Habe hier zwei Stecker übrig am Scirocco GTII

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Habe hier zwei Stecker übrig am Scirocco GTII

Beitrag von sciroccofreak willi »

War der Motor aus einem 91er oder 92er?
Wenn ja dann ist das auf dem ersten Bild wohl der Anschlußstecker für die Kühlmittelmangelanzeige. Die hat der Kabelbaum ab Modelljahr 91'.

Auf dem zweiten Bild sind die üblichen Stecker die eigentlich jeder da hat, weiß/gelb und braun ist die Anschlußmöglichkeit für Nebelscheinwerfer, die anderen beiden schwarz/grün, schwarz/weiß und braun sind die Blinkleuchten, bei den 92ern sind da die Seitenblinker angesteckt

Flexer hat geschrieben:Hm... wie kann man denn mal Bilder gleich sichtbar im Thread einfügen?

Zu dem Stecker in der Nähe vom Vollastschalter: Kann das sein, dass einige Motoren nur noch den Stecker haben, aber keine Dose mehr, wo er aufgesteckt werden müsste?
Wenn nein, an welchem Schlauch muss denn die Dose dran? Ich habe hier nichts dergleichen noch rumliegen...

Und ich habe hier noch ein Stecker, den ich auch nicht zuordnen kann, hat die Kabelfarben Braun und Blau-Rot:

[ATTACH=CONFIG]66990[/ATTACH]

Und unterm Ausdehnungsgefäß langweilen sich noch diese drei Stecker, ich bin der Meinung, dass sie nirgendwo aufgesteckt waren, aber sowas schreibt man ja nicht auf...:

[ATTACH=CONFIG]66991[/ATTACH]

Danke für eure Hilfe.

Dirk
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
el loco rocco2124
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3110
Registriert: Di 4. Okt 2005, 00:11
Wohnort: In der Mutterstadt

AW: Habe hier zwei Stecker übrig am Scirocco GTII

Beitrag von el loco rocco2124 »

@ Willi- mein 87er gtx hat den Stecker für die kühlmittelanzeige auch am kabelbaum dranne.
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
Flexer
Neuer Benutzer
Beiträge: 15
Registriert: So 4. Sep 2011, 11:49
Wohnort: Oldenburg

AW: Habe hier zwei Stecker übrig am Scirocco GTII

Beitrag von Flexer »

Hallo Willi,
Gerade komme ich aus der Halle und hatte den Karton mit dem vermeintlichen Caddy-Kühlmittelbehälter in der Hand und wunderte mich noch, dass der einen Schalter in der Mitte hat, ohne weiter da drüber nachzudenken.
Es ist dann ja offensichtlich der Scirocco-Behälter im Karton, und der Behälter im Caddy ist der alte Caddy-Behälter. Muss ich dann wohl mal tauschen, um auch für diesen Stecker ein Gegenstück zu haben.

Nochmal zu dem Stecker am Volllastschalter, dem ich übrigens wieder eine zweite Fahne anlöten konnte (Ich frage mich, wie man da ne Masseöse als Ersatz dranfriemeln kann und das Ding läuft noch???...):
Weiß jemand, was diese kleine Unterdruckdose für meinen übrig gebliebenen Stecker in der Nähe des Volllastschalters für eine Funktion hat? Ich finde auf Teufel komm raus, dieses Ding nicht unter den gelagerten und archivierten Restteilen des Sciroccos, es kann wirklich sein, dass ich das Ding nicht hatte. Interessant wäre auch, wo der Schlauch genau verläuft, denn davon habe ich ja einige dünne Dinger angebaut - Allerdings ohne so einen Schalter dran.

Und jetzt habe ich noch ein kleines Ding: Der Scirocco-Anlasser war hin und der Diesel-Anlasser vom Caddy passt. Allerdings hat der nur einen Flachstecker, somit sind die schwarzen Kabel vom Scirocco-Anlasser ohne Anschluss. Ich habe mal durchgemessen, es müssten eigentlich nur zusätzliche Massekabel sein, denn zum Ventildeckel hin messe ich NULL Ohm.

Einen schönen Sonntag noch,

Dirk
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Habe hier zwei Stecker übrig am Scirocco GTII

Beitrag von sciroccofreak willi »

Den Kühlmittelmangelanzeiger hatte aber ein JH nie.
In Serie gab es den bloß bei DX und 16V Motoren. Bei den alten Golf meine hatten den auch noch die Turbodiesel.

Obwohl nie in Serie haben die 91er und 92er die Verkabelung drin, jedoch den Ausgleichsbehälter ohne Sensor und das 43er Steuergerät fehlt auch.

Der Vollastschalter wird ja nur bei Volllast aktiv und geht in den ungeregelten leicht fetten Betriebszustand. Ich bin zu faul die Schaltpläne durchzusehen, aber zwischen Dauer-Volllastschalterbetrieb (ohne richtige Lambdaregelung) bis zu fehlender Volllastanreicherung kann mit der "Spezialschaltung" so gut wie alles passieren. Also lieber so lassen wie es war vom Werk her.

Der fehlende Druckschalter so meine ich auch nur bei Drucksprüngen (apruptes Gasgeben) etwas Sprit über das Kaltstartventil einspritzen. Das Fehlen der gesamten Mimik merkt man kaum.
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Flexer
Neuer Benutzer
Beiträge: 15
Registriert: So 4. Sep 2011, 11:49
Wohnort: Oldenburg

AW: Habe hier zwei Stecker übrig am Scirocco GTII

Beitrag von Flexer »

Hallo Willi,
mittlerweile konnte ich auf alten Fotos sehen, dass der Diesel-Caddy doch den Behälter mit dem Kühlmittelsensor hatte, der vom Scirocco, den ich jetzt eingebaut habe, hat keinen Sensor.
Da ich mich erst mit diesen beiden Autos mit VW beschäftige, weiß ich nicht, was das 43er Steuergerät ist. Aber wenn ich das richtig deute, was du geschrieben hast, nützt mir der Sensor im Behälter wenig, weil der Rocco nicht das "43er" Steuergerät hat?
Den Volllastschalter habe ich so belassen, wie er war, ich bin froh, hier ein Bild gepostet zu haben, denn sonst wäre dieser Fehler nie erkannt worden.

Zum Schluss nochmal gefragt: gibt es JH Motoren, wo der Zweierstecker beim Volllastschalter ohne Funktion im Motorraum baumelt?
Da ich so ein Teil nicht archiviert habe, ist die Chance groß, dass das Ding einfach ausgebaut wurde... vor meiner Zeit, oder es die Motoren tatsächlich ohne dieses Teil gab.

Danke für Eure Hilfe.

Dirk
Flexer
Neuer Benutzer
Beiträge: 15
Registriert: So 4. Sep 2011, 11:49
Wohnort: Oldenburg

AW: Habe hier zwei Stecker übrig am Scirocco GTII

Beitrag von Flexer »

So, kleiner Wortfehler im letzten Beitrag. Den Volllastschalter habe ich natürlich nicht so belassen, sondern so belassen, wie er ursprünglich mal war, ich habe eine Steckerfahne angelötet bekommen. Jetzt wird wieder etwas geschaltet.
Zum 43er Steuergerät, ist dieses hier ein 43er? (Kann mir mal jemand erklären, wie man hier Bilder gleich sichtbar einbindet?):
Der Dateianhang steuergeraet.jpg existiert nicht mehr.
Es hat die Nummer: 0 280 800 042 (043)

Wenn ja, dann macht es ja doch Sinn, den Behälter noch zu tauschen.

Dirk
Dateianhänge
steuergeraet.jpg
Flexer
Neuer Benutzer
Beiträge: 15
Registriert: So 4. Sep 2011, 11:49
Wohnort: Oldenburg

AW: Habe hier zwei Stecker übrig am Scirocco GTII

Beitrag von Flexer »

So, kleiner Wortfehler im letzten Beitrag. Den Volllastschalter habe ich natürlich nicht so belassen, sondern so belassen, wie er ursprünglich mal war, ich habe eine Steckerfahne angelötet bekommen. Jetzt wird wieder etwas geschaltet.
Zum 43er Steuergerät, ist dieses hier ein 43er? (Kann mir mal jemand erklären, wie man hier Bilder gleich sichtbar einbindet?):

[ATTACH=CONFIG]67110[/ATTACH]

Es hat die Nummer: 0 280 800 042 (043)

Wenn ja, dann macht es ja doch Sinn, den Behälter noch zu tauschen.

Dirk
Antworten