Es "knarzt" aus dem Kombiinstrument

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Organspender
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 16. Mär 2007, 21:39
Wohnort: Pupshausen

AW: Es "knarzt" aus dem Kombiinstrument

Beitrag von Organspender »

Aaah....

Schlau!

Jetzt glaub ich auch zu wissen was das nervige geräusch im Horscht ist!

Dankeschön! :-)
92er Scirocco GT2 JH und
Mutti`s 82er Scirocco GT
FR in Pflege!
90er Horst Pfui,
Golf2 PN
für :arschabfrier:,
Piaggio Ciao Bj.75,
steht halt rum.

Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt! :musik:

http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?321942-Der-Neue-alias-Horst-die-Winterschlampe!-)
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: Es "knarzt" aus dem Kombiinstrument

Beitrag von Nordrocco »

Bei so großen Temperaturänderungen kann es durchaus auch die Mechanik im Tacho verziehen. Dann knattert oder knartzt es solange, bis der Innenraum und somit das Kombiinstrument wieder schön warm sind.

Fast alle Materialien dehnen sich bei Erwärmung aus und beim Erkalten wieder zusammen. Beim Erwärmen erhöht sich meist das Spiel, deswegen tritt dieser Geräuscheffekt lediglich bei sehr kalten Temperaturen auf. Das hatte ich schon an so vielen VW`s.
Sciroccorrado hat geschrieben:na also die anzeigen funktionieren alle einwandfrei, mit ausnahme der temperaturanzeige die seit etwa 3 monaten nur noch knapp aus dem weißen bereich herauskommt, aber das ist denke ne andere geschichte.
Dann solltest Du schleunigst Dein Thermostet tauschen, denn so zu fahren ist recht verschleißintensiv für den Motor. Es kann auch vom Temperaturgeber kommen, dann kannst Du Dir mit der Reparatur ruhig Zeit lassen.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Sciroccorrado
Benutzer
Beiträge: 590
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:15

AW: Es "knarzt" aus dem Kombiinstrument

Beitrag von Sciroccorrado »

Nordrocco hat geschrieben:

Dann solltest Du schleunigst Dein Thermostet tauschen, denn so zu fahren ist recht verschleißintensiv für den Motor. Es kann auch vom Temperaturgeber kommen, dann kannst Du Dir mit der Reparatur ruhig Zeit lassen.
ja das ist merkwürdig mit der anzeige.. bis etwa oktober ging die nadel bei normaler fahrt kurz vor die mitte, auf autobahn auf 1/4, im stadtverkehr und leerlauf bis kurz nach der mitte... auf einmal jedoch geht die anzeige nur noch aus dem weißen bereich heraus, lediglich bei stadtverkehr oder im leerlauf geht sie hoch
wenn die nadel schon mittig war, geht sie bei schneller fahrt sofort zurück auf knapp über weiß, daher würde ich auf anzeigenfehler tippen, woher der kommt weiß ich aber nich
Das muss kesseln :freak:
FDEGFRJH
Benutzer
Beiträge: 148
Registriert: Di 31. Mai 2011, 05:17

AW: Es "knarzt" aus dem Kombiinstrument

Beitrag von FDEGFRJH »

Zu dem Geräusch im Tacho fällt mir noch ein, dass ich bereits zwei austauschen musste, wegen Verschleiß der Lager des rotierenden Magneten. Das fängt nach meinen Erfahrungen damit an, dass es bei Kälte zu Schab-, Schleif- oder Knarzgeräuschen kommt, später, wenn die Lager weiter ausleiern, schleift der rotierende Magnet an der Aluminiumglocke, die mit dem Zeiger des Tachos verbunden ist. In der Folge wird der Zeigerausschlag immer größer und pendelt auch immer stärker. Das passierte so bei 200 bis300Tkm.
Gruß
Benutzeravatar
Se3n3z
Benutzer
Beiträge: 662
Registriert: Di 22. Apr 2008, 01:09
Wohnort: Koblenz

AW: Es "knarzt" aus dem Kombiinstrument

Beitrag von Se3n3z »

Balistol und ist schluss mit geräuschen :)

WD40 tuts zur Not auch
:kaffee:
Antworten