JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Betare
Benutzer
Beiträge: 246
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 15:19
Wohnort: Wolfsburg

JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Betare »

Moin,
Ja ich weiß, das Sägen ist bekannt und dazu gibt es schon einiges im Forum, aber da der Wagen ja zusätzlich noch ein bis zwei andere Probleme macht,
wollte ich mal fragen, ob es da einen Zusammenhang geben könnte:
Ich schildere mal die Prozedur vom Starten bis zum warmen Motor. :noidea:

1. Zum Starten gebe ich, wenn der Motor kalt ist etwas Gas. Wenn ich das nicht mache, geht er meist direkt nach dem Starten aus, manchmal schafft er es aber auch mit Geruckel.
2. Wenn er dann läuft, ist die Drehzahl im Leerlauf so bei 1100. Ab und zu passiert es, das die Drehzahl dann langsam sinkt und er nach 3-4 Sekunden wieder ausgeht. (selten)
3. Ich muss dann vor dem Fahren so 20-30 Sekunden warten, da er sich bei kurzen Gasstößen oder unter Last (Kupplung kommen lassen) verschluckt. (Zu Fett??)
4. Wenn ich dann ein paar hundert Meter gefahren bin fängt er im Leerlauf an zu sägen, zwischen 600 und 1000 Umdrehungen die Minute. (scheint nicht so extrem zu sein, ist noch nie ausgegangen beim Sägen)
5. Wenn der Motor dann Temperatur hat, also so nach 5-10km (Öltemperatur ca. 80 Grad) sägt er nicht mehr. (zumindest nur ganz minimal, DZM Zeiger bewegt sich nicht)

Im Sommer war das alles nicht ganz so extrem, da er da natürlich schneller warm wurde. Auch musste ich im Sommer nach dem Starten nicht warten bevor ich losfahren konnte.

Das Interessante: Wenn der Motor einmal Betriebstemperatur hat, rennt er wie die Sau und sägt auch nicht.

Wie gesagt, ich weiß, dass das Sägen viele Ursachen haben kann und das dazu schon viel geschrieben steht, aber ich hoffe ihr könnt mir trotzdem ein paar Tipps geben,
vielleicht zu möglichen Zusammenhängen. :help:

Vielen Dank euch im voraus und lieben Gruß,
Tilman
Burkhart1
Benutzer
Beiträge: 113
Registriert: Sa 20. Sep 2014, 09:24

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Burkhart1 »

Hi Tilmann,

ich bin absolut kein Spezialist aber es scheint mir so zu sein, dass bei Dir das Zusammenspiel zwischen dem Leerlaufanhebeventil und Kaltstartventil (und eventuell anderen Regelungskomponenten desMotors) nicht ganz optimal ist. Das macht sich dann bei kaltem Motor bemerkbar z.B. durch dieses eklige Sägen.

Ich hatte das auch und habe mich dann (nachdem auch die VW-Werkstatt das nicht abstellen konnte) dazu entschlossen, das Relais, welches das Leerlaufanhebeventil steuert zu entfernen und das Leerlaufanhebeventil einfach bei kaltem Motor für ein paar Minuten manuell zuzuschalten. Seitdem ist Ruhe im Karton, sowohl im Winter als auch im Sommer. Versuchs mal, vielleicht hilft es!

Gruss

Burkhart
Benutzeravatar
Betare
Benutzer
Beiträge: 246
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 15:19
Wohnort: Wolfsburg

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Betare »

Moin,
Danke für die schnelle Antwort. Das klingt ja schon mal vielversprechend, das probiere ich mal aus.
Vielleicht ist es ja auch so, dass das Leerlaufanhebeventil beim Kaltstart einfach länger aktiv sein müsste, als es ist. Also über die Zeit bei der der Motor sägt.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass jegliche Leerlaufanhebung, also auch die beim Kaltstart, über das Leerlaufanhebeventil geschieht?
Oder regelt das Kaltstartventil auch nach?

Kann mir jemand sagen, wo beide Komponenten am Motor zu finden sind?

LG,
Tilman
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Nordrocco »

Hi,

das Kaltstartventil ist nur kurz bei kaltem Motor aktiv. Bei den neueren JH-Modellen sogar nur während des Anlassens. Danach übernimmt der Warmlaufregler die Gemischanfettung bis zur Betriebstemperatur des Motors. Sollte dieser nicht richtig funktionieren, stimmt die Gemischzusammensetzung nicht und der Leerlauf geht in den Keller. Ab unter 700U/min greift das Leerlaufanhebungsventil ein und erhöht die Drehzahl bis glaub 1400U/min. Ab dann schaltet es wieder ab und die Drehzrahl sinkt wieder ab. Diese Reglung neigt dann gerne zum Überschwingen, Ergebnis ist ein sägender Motor.

Es kommen aber durchaus auch andere Szenarien in Betracht, weswegen eine Ferndiagnose nicht einfach ist.

Durch Abstecken des Leerlaufanhebungsventils kann dieser Regelkreis unterbunden werden. Das Ventil findest Du oben am rechten Dom. Den Warmlaufregler kann man auch prüfen:

http://www.golf1wiki.de/index.php/Warmlaufregler

Es kommen aber wie gesagt noch weitere Komponenten in Betracht.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Betare
Benutzer
Beiträge: 246
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 15:19
Wohnort: Wolfsburg

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Betare »

Moin,
Danke für deine Antwort. Dann kann ich das Kaltstartventil ja schon mal ausschließen, da der Wagen ja an sich sehr gut anspringt aber halt ab und zu direkt nach dem Start ausgeht.
Nach dem Start läuft der Wagen bei diesen Temperaturen auf jeden Fall viel zu Fett, so viel ist sicher.

Ist es denn normal, dass er direkt nach dem Start die Drehzahl auf über 1000 hält? Da läuft er dann auch ohne Sägen.
Das Sägen setzt erst nach ca. 100 Meter Fahren ein, wenn die Drehzahl nicht mehr auf über 1000 ist.
Den Warmlaufregler werde ich am Wochenende mal auf Verdacht zerlegen, hoffentlich kriege ich den wieder zusammen, habe keinen in Ersatz. Außerdem werde ich am Wochenende mal den Luftfilter
neu machen.

LG,
Tilman
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Nordrocco »

Hi,

ein leicht erhöhter Leerlauf direkt nach dem Start ist zumindest nichts Ungewöhnliches.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Betare
Benutzer
Beiträge: 246
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 15:19
Wohnort: Wolfsburg

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Betare »

Nordrocco hat geschrieben:Hi,

ein leicht erhöhter Leerlauf direkt nach dem Start ist zumindest nichts Ungewöhnliches.
Okay. Wie gesagt, er dreht auf ca. 1100 im Stand und läuft dabei auch stabil. Ist das von VW so gewollt, oder ist das ein Nebeneffekt?

Könnte es vielleicht sein, dass das Kaltstartventil zu lange Sprit einpumpt? Also dass es nicht direkt nach dem Start aufhört, sondern noch eine gewisse Zeit weiter arbeitet?
Eventuell wegen einem fehlerhaftem Signal vom Thermozeitschalter?

LG,
Tilman
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Nordrocco »

Hi,

das musst Du dann VW fragen. Ich bin noch keinen Scirocco gefahren, der nicht etwas höher dreht nach dem Kaltstart.

Wie gesagt, gibt viele Möglichkeiten. Theoretisch auch, dass das KSV zu lang einspritzt. Du musst halt jetzt mal messen und dann logisch vorgehen. Eine Prüflampe in Reihe geschaltet gibt Aufschluß, wie lange das KSV einspritzt. Hier die Werte:

Bild

Oder einfach nach dem Start den Stecker abziehen und schauen, ob sich was verändert. Ich tippe aber immer noch auf den WLR.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Betare
Benutzer
Beiträge: 246
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 15:19
Wohnort: Wolfsburg

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Betare »

Danke für die Werte. Dann werde ich jetzt am Wochenende mal schauen, dass ich den Warmlaufregler ausbaue, durchmesse und mal nach Rost und dergleichen gucke.
Gibt es da etwas zu beachten bei? Dichtungen oder kleine Teilchen die gerne verloren gehen?

LG,
Tilman
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Nordrocco »

Hi,

ich habe noch keinen WLR zerlegen müssen. Halt dich einfach an die Anleitung aus dem Golf 1 Wiki
[SIGPIC][/SIGPIC]
Antworten