Ja ich weiß, das Sägen ist bekannt und dazu gibt es schon einiges im Forum, aber da der Wagen ja zusätzlich noch ein bis zwei andere Probleme macht,
wollte ich mal fragen, ob es da einen Zusammenhang geben könnte:
Ich schildere mal die Prozedur vom Starten bis zum warmen Motor.

1. Zum Starten gebe ich, wenn der Motor kalt ist etwas Gas. Wenn ich das nicht mache, geht er meist direkt nach dem Starten aus, manchmal schafft er es aber auch mit Geruckel.
2. Wenn er dann läuft, ist die Drehzahl im Leerlauf so bei 1100. Ab und zu passiert es, das die Drehzahl dann langsam sinkt und er nach 3-4 Sekunden wieder ausgeht. (selten)
3. Ich muss dann vor dem Fahren so 20-30 Sekunden warten, da er sich bei kurzen Gasstößen oder unter Last (Kupplung kommen lassen) verschluckt. (Zu Fett??)
4. Wenn ich dann ein paar hundert Meter gefahren bin fängt er im Leerlauf an zu sägen, zwischen 600 und 1000 Umdrehungen die Minute. (scheint nicht so extrem zu sein, ist noch nie ausgegangen beim Sägen)
5. Wenn der Motor dann Temperatur hat, also so nach 5-10km (Öltemperatur ca. 80 Grad) sägt er nicht mehr. (zumindest nur ganz minimal, DZM Zeiger bewegt sich nicht)
Im Sommer war das alles nicht ganz so extrem, da er da natürlich schneller warm wurde. Auch musste ich im Sommer nach dem Starten nicht warten bevor ich losfahren konnte.
Das Interessante: Wenn der Motor einmal Betriebstemperatur hat, rennt er wie die Sau und sägt auch nicht.
Wie gesagt, ich weiß, dass das Sägen viele Ursachen haben kann und das dazu schon viel geschrieben steht, aber ich hoffe ihr könnt mir trotzdem ein paar Tipps geben,
vielleicht zu möglichen Zusammenhängen.

Vielen Dank euch im voraus und lieben Gruß,
Tilman