Unrunder Leerlauf, mehrere Fragen

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Sepp1993
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: Di 18. Okt 2011, 13:37
Wohnort: Nähe Wolfsburg

Unrunder Leerlauf, mehrere Fragen

Beitrag von Sepp1993 »

Hallo,

zuerst einmal ein paar Daten: VW Scirocco 2, BJ 1989, MKB JH, 267000 km. Ich versuche alles so genau wie möglich zu beschreiben, sollte etwas unklar oder schwammig formuliert sein, sagt es mir bitte.

Ich habe nun schon seit längerer Zeit, dass mein Scirocco, sobald er warm ist, gelegentlich einen unrunden Leerlauf hat. In letzter Zeit ist dies aber schlimmer geworden, er geht sogar teilweise beim Gangwechsel oder beim Kupplung treten aus. Mal fängt er sich auch wieder. Wenn alles normal läuft, ist die Drehzahl ei 900 U/min, diese sagt aber auch zeitweise mal auf 500 U/min ab, bleibt dann aber da konstant. Also Forensuche bemüht und gleich mal ein wenig Fehlersuche am Auto betrieben. Folgende Sachen kamen dabei raus:

Taktventil i.O., surrt die ganze Zeit, bei abgestecktem Taktventil läuft das Auto fast gar nicht mehr.
Zusatzluftschieber: bekommt 12,6 V und hat einen Widerstand von 42 Ohm. Muss die genau Funktion aber noch mal prüfen, wenn das Auto kalt ist. Jedoch ist dieser doch nu im Kaltlauf aktiv oder?
Warmlaufregler: wollte den Stecker abziehen, da hatte ich das komplette Bauteil auf einmal in der Hand. Sieht aus, als ob dieser eigentlich mit 2 Schrauben fest gemacht wird, sind aber bei mir nicht mehr vorhanden. Kann mir jemand vielleicht sagen, wie dieser Befestigt wird? Zum Bauteil selber, 12,6 V kommen am Stecker an. Wenn der Stecker abgezogen ist, ist kein Unterschied bei laufendem Motor zu merken, Widerstand beträgt 12,8 Ohm. Laut Reparaturhandbuch soll dieser ja zwischen 20 und 26 Ohm betragen, also würde ich auf einen Defekt tippen, oder? Und hat die Zwischenplatte am Motorblock eine bestimme Funktion?
Einspritzventile und Ansaugbereich mit Bremsenreiniger abgesprüht, Drehzahl bleibt konstant, also sollte wohl alles Dicht sein.

Dann am Stecker neben dem Bremkraftverstärker mal die Spannung gemessen (ist ja dieser Service Stecker) und dort 8,1 V gemessen. Ein wenig zu hoch, aber das sollte ja eigentlich nicht so schlimm sein oder?

Beim Prüfen der Lambdasonde habe ich erst einmal ein lose rumfliegendes Kabel entdeckt (Bild 4). Dieses Verfolgt und es kam von der Lambdasonde (2.Bild). Da wurde ich dann stutzig und habe den Gegenstecker für die Lambdasonde gesucht. Als dieser gefunden war, habe ich gesehen, dass da ein anderer Stecker drauf ist. Also dieses Kabel verfolgt (es ging nach unten am Lenkgetriebe vorbei) und eine 2. Lambdasonde (3.Bild) entdeckt. Nun bin ich vollkommen ratlos, ich bin davon ausgegangen dass der Scirocco nur eine Lambdasonde hat. Bei Google nach Abgaskrümmern gesucht und dort gesehen, dass die Lambdasonde direkt bei der Zusammenführung der 4 Rohre vom Krümmer sitzt. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen und sagen, was da bei mir vom Vorbesitzer verbaut wurde oder ob das gar so sein muss. Ich werde noch die 1. (obere) Lambdasonde stecken und dann gucken, wie er läuft.

Dann habe ich noch gesehen, dass einige die Lambdasondenspannung gemessen haben. Wo kann ich dies tun? Also gibt es dafür auch eine Art Servicestecker oder muss ich das direkt am Stecker vom Motorsteuergerät machen? Habe nämlich auch von dem Fehler gelesen, dass der Stecker einen Masseschluss hatte bzw. eine Leitungsunterbrechung vorhanden war. Wobei, wenn ich jetzt so darüber nachdenke, dann kann ich ja direkt am Stecker der Lambdasonde messen oder?

Und zu guter Letzt hätte ich die Frage, was das auf Bild 1 für ein Stecker ist, wo die eine Ader abgeschnitten ist und nichts gesteckt.


Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen und mir weitere Tipps geben, wie ich den Fehler finden kann.

Grüße

Sebastian


IMAG0059.jpg
IMAG0059.jpg
IMAG0059.jpg
IMAG0059.jpg
Dateianhänge
IMAG0058.jpg
IMAG0063.jpg
IMAG0057.jpg
Benutzeravatar
Booman
Benutzer
Beiträge: 152
Registriert: Di 13. Aug 2013, 14:16
Wohnort: Werder/Havel

AW: Unrunder Leerlauf, mehrere Fragen

Beitrag von Booman »

Hallo,

kann es sein das auf Bild 4 die Plasteunterdruckleitung vom Bremskraftverstärker zum Saugrohr gerissen ist?
sieht irgendwie so aus....das würde ja schon einiges erklären!(Nebenluft)

Gruss Boo
Benutzeravatar
DocDulittel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2884
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Morsum City

AW: Unrunder Leerlauf, mehrere Fragen

Beitrag von DocDulittel »

Der Warmlaufregler wird einfach mit zwei Schrauben an den Block geschraubt, fertig. Die Platte dazwischen ist dafür da, das die Wärme vom Block optimal an den Warmlaufregler übertragen wird.
Ich würde sagen, das dein WLR i.O. ist. Den Widerstandswert den du da gemessen hast ist von der kleinen Heizung im Inneren und passt.
Wenn du bei warmen Motor den Stecker abziehst, passiert auch nicht viel da nur die Heizung aus geht.

Normal hat der JH die Lambdasonde direkt im Abgaskrümer, du scheinst noch eine im Kat zu haben. Deine Auspuffanlage wird nicht mehr original sein.
Die Sonde im Abgaskrümmer hat nur einen Draht da sie unbeheizt ist. Die im Kat müsste eigentlich drei Drähte haben (zwei für die Heizung).
Welche bei dir i.O. ist kann ich natürlich schlecht sagen.
Gruß Michael

Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.


Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original :-))
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Sepp1993
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: Di 18. Okt 2011, 13:37
Wohnort: Nähe Wolfsburg

AW: Unrunder Leerlauf, mehrere Fragen

Beitrag von Sepp1993 »

Hallo,

danke schon einmal für eure Antworten.

Habe einmal den Unterdruckschlauch geprüft, er war nur dreckig und an der Stelle sauber, deswegen kommt das auf dem Foto so rüber, als ob er rissig wäre. Habe dann mal alle Unterdruckschläuche geprüft und gesehen, dass ein Großteil schon einmal getausch wurde. Bei den restlichen Stücken werde ich dann mal schauen, woher ich die neu bekommen kann.

Mit der Lambdasonde werde ich morgen noch mal genau gucken. Werde die obere Anschließen und schauen, wie er dann läuft. Vielleicht ist dann das Problem schon behoben. Ich werde mich noch mal melden.

Die Schrauben für den Warmlaufregler habe ich dann nun auch schon gefunden. Am Dienstag bestellen und den Warmlaufregler nach einer Ewigkeit wieder fest schrauben.

Grüße

Sebastian
Antworten