16V Ventílschaftdichtungen auch tauschen?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
kuk
Benutzer
Beiträge: 504
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 10:22

16V Ventílschaftdichtungen auch tauschen?

Beitrag von kuk »

Ich bin gerade einen 16V PL für einen Einbau in einen Rocco vorzubereiten.

Der Motor ist ausgebaut. km-Stand leider unbekannt.
Zahnriemen, Zylinderkopfdichtung, WaPu und Krümmerdichtungen will ich auf jeden Fall ersetzen.
Ventilschaftdichtungen bin ich am überlegen?
Was meint ihr? Auch gleich mittauschen oder die Alten nochmals drin lassen?
Bin da etwas zurückhaltend, ist meiner Meinung nach etwas tricky ohne Spezialwerkzeug die Dichtungen zu wechseln? Oder?
Fängt ja schon beim Ventile ausbauen an.... Geht das ohne Spezialwerkzeug? Oder kann man sich da was selbstbauen?
91er GT2 70kW,Silbergraumetallic, FK- Königsport-Gewinde, Vollschalensitze, Schroth Gurte, 32er Raid,ATS Cup, Nappexx ESD usw.
91er Scala Winterrocco JH, seriennah
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: 16V Ventílschaftdichtungen auch tauschen?

Beitrag von Stephan »

Jupp, tauschen. Die Zange zum abziehen und den Aufdrücker gibts von Hazet. Kostet nicht die Welt.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: 16V Ventílschaftdichtungen auch tauschen?

Beitrag von COB »

kuk hat geschrieben: Ventile ausbauen an.... Geht das ohne Spezialwerkzeug? Oder kann man sich da was selbstbauen?
Kopp ist schon unten ? Weil ausbauen der Ventile ist kein Ding, obwohl nur fürs V-Dichtungen tauschen unnötig, die Federn müssen freilich weg, der Einbau ist aber friemelig, da brauchst dann schon bisschen mehr Technik.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Scalamann
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: Di 5. Feb 2013, 19:28
Wohnort: Zwickauer Land

AW: 16V Ventílschaftdichtungen auch tauschen?

Beitrag von Scalamann »

Hallo,

Ventilschaftdichtungen würde ich auf jeden Fall tauschen. Die Arbeit machst du dir sonst nie wieder, wenn alles eingebaut ist. Ausbauen geht ja noch, aber beim Zusammenbauen die 32 Haltekeile ohne Spezialwerkzeug montieren, das wird nix. Beim 8V geht das noch mit noch mit einer Ständerbohrmaschine ohne Bohrmaschine. Beim 16V Kopf geht das nicht, durch die schräge Ventilreihe. Alles einbauen, kompletten Kopf wegschaffen zum Keile montieren. Habe ca. 20 EUR bezahlt.
347c.jpg
347c.jpg
Dateianhänge
347.jpg
kuk
Benutzer
Beiträge: 504
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 10:22

AW: 16V Ventílschaftdichtungen auch tauschen?

Beitrag von kuk »

@cob: Ja, der Kopf ist unten. Die Ventile kann ich zum Ventilschaftdichtungen wechseln drin lassen?

@Scalaman: Für was hast du 20€ bezahlt?

Hat mir jemand die Nr. der VW Spezialwerkzeuge, wleche für Ventilaus- bzw. einbau und Schaftdichtungswechsel nötig sind?
Würdet ihr die Ventile auch neu einschleifen?
91er GT2 70kW,Silbergraumetallic, FK- Königsport-Gewinde, Vollschalensitze, Schroth Gurte, 32er Raid,ATS Cup, Nappexx ESD usw.
91er Scala Winterrocco JH, seriennah
Benutzeravatar
Booman
Benutzer
Beiträge: 152
Registriert: Di 13. Aug 2013, 14:16
Wohnort: Werder/Havel

AW: 16V Ventílschaftdichtungen auch tauschen?

Beitrag von Booman »

natürlich würde ich auch die Ventile neu einschleifen!
Wenn man da eh schon bei ist sollte man auf jeden Fall das Tragbild der Ventilsitze kontrollieren.(Feinschleifpaste)
Damit entfernt man auch gleich Verbrennungsrückstände und sonstigen Dreck der für undichte Ventile sorgt.
ein bischen "Ahnung" davon wäre von Vorteil.
Wenn man keine Ahnung hat empfehle ich das Lesen von Fachliteratur zum Thema Motoreninstandsetzung.
Die Ventile sollten aber nicht zuviel Spiel in der Führung haben,sonst müssen die Ventilführungen auch gewechselt werden(Fachwerkstatt),kommt wohl ganz auf die Laufleistung an.

Meine Meinung:

wenn der Kopf schon runter ist wenigsten die Ventilschaftdichtungen machen und die Ventile neu einschleifen!
evt.die Ventile noch schön saubermachen(Polieren)...sowas kann man alles selbst machen.

Zum Runterdrücken der Ventilfedern kann man auch eine Schraubzwinge und so ein selbstgebautes Werkzeug benutzen!

Bild Werkzeug
Der Dateianhang IMAG0845.jpg existiert nicht mehr.
Gruss Boo
Dateianhänge
IMAG0845.jpg
Benutzeravatar
DocDulittel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2884
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Morsum City

AW: 16V Ventílschaftdichtungen auch tauschen?

Beitrag von DocDulittel »

img-2533a-4521075336771578747-61712599996177476.jpg
Hier solltest du das erkennen können.




Und die Klima Version.
img-2533a-4521075336771578747-61712599996177476.jpg
Dateianhänge
203741117-w988.jpg
Gruß Michael

Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.


Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original :-))
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Benutzeravatar
Black Thunder
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1177
Registriert: Sa 4. Sep 2004, 01:04
Wohnort: Kaarst ( Rheinkreis Neuss )
Kontaktdaten:

AW: 16V Ventílschaftdichtungen auch tauschen?

Beitrag von Black Thunder »

Wenn der Kopf runter ist, und die speziellen Werkzeuge nicht vorhanden sind, würd ich der Werkstatt den Kopf auf den Tisch knallen. Hab ich damals bei meinem Passat auch so gemacht. Hätt' ich mir die Werkzeuge besorgt und es selber gemacht, wär es damals sogar teurer geworden. Ich weiß nicht, wie's heute aussieht ( wie gesagt, ich bin schon ne ganze Zeit draussen aus der Schrauberei ), aber die Spezialwerkzeuge waren für einmaligen Gebrauch 'ne ziemlich teure Angelegenheit. Von der Werkstatt machen lassen war damals billiger. Außerdem wollt' ich mir die Frickelei nicht antun. :-)
Scirocco Airlines - Fly with me ...

[sigpic] [/sigpic]
seit 2003.........................1996-2001......................1992-1996

Scirocco / Corrado Reparatur-Wiki: << Klick >> Macht mit !
Scirocco- und Corradofreunde Niederrhein: Hier geht's zur Homepage
.
Benutzeravatar
Scalamann
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: Di 5. Feb 2013, 19:28
Wohnort: Zwickauer Land

AW: 16V Ventílschaftdichtungen auch tauschen?

Beitrag von Scalamann »

Hallo,

Ventile nicht drin lassen. Alle genau markieren wo sie drin waren. Alles reinigen, Ventile einschleifen mit Schleifpaste und Ventilhalter. Kostet ca. 10 EUR. Ventilschaftdichtungen wechseln. Ich habe meinen Kopf mit allen Tellern und Federn zusammengebaut und weggeschaft zum Keile montieren, das hat 20 EUR gekostet. So sollte das dann aussehen.
Der Dateianhang 345.jpg existiert nicht mehr.
Dateianhänge
345.jpg
Benutzeravatar
Booman
Benutzer
Beiträge: 152
Registriert: Di 13. Aug 2013, 14:16
Wohnort: Werder/Havel

AW: 16V Ventílschaftdichtungen auch tauschen?

Beitrag von Booman »

...die Keile kannst du bei heruntergedrücktem Ventilfederteller mit einem kleinen Magnetschraubenzieher einfädeln und mit etwas Schmierfett am Ventil "ankleben".dann die Schraubzwinge langsam lösen bis der Ventilfederteller die Keile wieder stramm festhält...das ganze mal 16 :-)
...die Ventile kannst du mit nem Stück Benzinschlauch mit der Hand oder Akkuschrauber antreiben(drehen).immer schön Links/rechts abwechselnd....und dabei mit der anderen Hand(Finger) ein bischen auf den Ventilboden drücken...Schleifpaste nicht vergessen.ich brauch dafür kein Spezialwerkzeug.......Gruss Boo
Antworten