Co Gehalt am Krümmer, was ist sinnvoll?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
HerrKommilitone
Benutzer
Beiträge: 42
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Kontaktdaten:

Co Gehalt am Krümmer, was ist sinnvoll?

Beitrag von HerrKommilitone »

Hallo community,

da der umgebastelte JH zum PF nun entlich das Licht der Welt erblickt hat, geht es jetzt an das einstellen der ganzen Geschichte.

Anfangen werde ich mit dem Gemisch, sprich einstellbar an dem Co-Gehalt vor dem Kat.

AUTODATA sagt mir hier einen Gehalt von 0,5 - 1,5 Vol. % am Co Rohr für den PF vor. Einstellen kann ich den am Luftmassenmesser.

...sprich also 0,75 als optimalen Wert?

Was verändere ich, wenn ich an der Schraube drehe (ausgenommen den Co-Wert natürlich ;-) )? Gebe ich bei 1,5 Vol.% mehr Benzin im Teillastbereich an (Im Gegensatz zu 0,5 Vol.%), den die Lambdasonda auch immer wieder auf den eingestellten Wert regelt?

Was passiert wohl, wenn ich dann auf dem Prüftstand meinen Benzindruckregeler einstelle? Versaue ich dann die ganze Co einstellung wieder, oder regelt die Lambda dann wieder auf den eingestellten ein?

Es wäre sehr schön, wenn jemand einfach mal ein paar klare Worte zu dem Thema verlieren könnte, vielleicht was Grundsätzliches, dass ich das Thema mal ganz verstehen kann.


Vielen Dank euch, Aleks
FTP Account auf meinem Server? Bitte PN oder ICQ..[35.000 ABE-Gutachten-Stuff in Sammelleidenschaft]

[img:34zj04kt]http://img81.imageshack.us/img81/9372/ganzekarre2dz.jpg[/img:34zj04kt]

Pictures, facts and figures:
[url:34zj04kt]http://www.geilekarre.de/?detail=1128196[/url:34zj04kt]
Benutzeravatar
GTX
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 8572
Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
Wohnort: Frankfurt

Re: Co Gehalt am Krümmer, was ist sinnvoll?

Beitrag von GTX »

Hi!
Sagmal, welche Teile vom JH hast du den jetzt eigentlich im PF drin?
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo

[SIGPIC][/SIGPIC]

http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
HerrKommilitone
Benutzer
Beiträge: 42
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Kontaktdaten:

Re: Co Gehalt am Krümmer, was ist sinnvoll?

Beitrag von HerrKommilitone »

JH: (Kompletter JH Block, Kurbelwelle, Pleuel (haben eine Ölbohrung, PF nicht), Verteilerwelle, Ölpumpe, Wasserpumpe, Servo etc.)

PF: "kleine" Kolben PF (weil wegen 10:1), Digifant komplett, Kopf komplett, Ausgleichsbehälter (hat bei PF Fühler mit Strom'ski), Kühler, Kabelbaum, rest JH gleich.

Was vergessen? Fragen im Bezug auf?

Bitte siehe oben: Muss morgen los einstellen...

Gruss, Aleks
FTP Account auf meinem Server? Bitte PN oder ICQ..[35.000 ABE-Gutachten-Stuff in Sammelleidenschaft]

[img:34zj04kt]http://img81.imageshack.us/img81/9372/ganzekarre2dz.jpg[/img:34zj04kt]

Pictures, facts and figures:
[url:34zj04kt]http://www.geilekarre.de/?detail=1128196[/url:34zj04kt]
Superhobel

Re: Co Gehalt am Krümmer, was ist sinnvoll?

Beitrag von Superhobel »

Hallo,

CO ist ein Gas, welches bei unvollständiger Verbrennung entsteht, d.h. je mehr CO der Wagen ausbläst, desto fetter das Gemisch. Faktisch erhöhst Du somit die Menge Benzin, die eingespritzt wird. Die Lamda Sonde aber regelt dagegen, die will immer auf 1,0 regeln, setzt aber erst bei einer gewissen Drehzahl ein. Manche Kat können sowohl anfetten als auch abmagern, manche nur anfetten. Bei meinem Kat allerdings wird auf l=0,02% als magere Basis eingestellt, alles weitere übernimmt dann die Steuerung des Kat, die nur anfetten kann.

0,75% ist nicht unbedingt der optimale Wert, weil der sowieso schwankt und es besser sein kann auf 1,5% einzustellen, der Motor magert sowieso bei hohen Drehzahlen wieder ab. Der Unterschied zwischen 0,5% und 1,5% sind bei mir zb 3l Mehrverbrauch auf 100km, habe da lange mit rumexperimentiert die Potis an der Kat Steuerung zu verdrehen.

Weiter wage ich mich nicht aus Sorge was Falsches zu erzählen.



Beitrag bearbeitet (30.01.06 21:15)
HerrKommilitone
Benutzer
Beiträge: 42
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Kontaktdaten:

Re: Co Gehalt am Krümmer, was ist sinnvoll?

Beitrag von HerrKommilitone »

Also so ein Wert um 1% rum iss ok, sagst Du?

Ich meinte bei dem letztem einstell Marathon festgestellt zu haben, dass die Lambda dann immer auf diesen Wert regelt. Habe Ihm damals mal testweise Falschluft oder mehr Sprit gegeben um zu sehen, ob die Lambdaregelung funzt. Nach ca. 30 Sek. hatte der dann immer wieder auf den zuvor eingestellten geregelt.

Da ich in Zeiten bei den Spritpreisen eh' nicht ständig auf dem Gas stehe, ist das aber auch ein Argument.

Was soll ich tun?
FTP Account auf meinem Server? Bitte PN oder ICQ..[35.000 ABE-Gutachten-Stuff in Sammelleidenschaft]

[img:34zj04kt]http://img81.imageshack.us/img81/9372/ganzekarre2dz.jpg[/img:34zj04kt]

Pictures, facts and figures:
[url:34zj04kt]http://www.geilekarre.de/?detail=1128196[/url:34zj04kt]
Superhobel

Re: Co Gehalt am Krümmer, was ist sinnvoll?

Beitrag von Superhobel »

Hallo,

tut mir leid aber versuchs mal bei Fachleuten, wie zB dem Techniker von der Firma GAT. Das sind Experten auf dem Gebiet der Kats und auch der alten Motoren, die sie nachrüsten. Die müssten Dir weiterhelfen können, wenn es niemand aus dem Forum kann. Meine Infos sind zu wage, ich habe da auch lange gebastelt aber ich würde derzeit keine ASU bestehen, weil ich auf l=0,8 bei 1,5% CO getrimmt habe und die Kat Steuerung ausser Betrieb ist, weil die mir die Leistungskurve kaputt macht. Ist eh kein Alltagswagen also lass ihn ruhig 10l fressen. Ein zu fetter Motor geht nicht kaputt, ein zu magerer schon, weil er überhitzt. 30s ist aber sehr lange, meine reagiert binnen 2-3s auf Falschluft oder Antippen der CO Schraube mit Schraubendreher.



Beitrag bearbeitet (31.01.06 21:27)
HerrKommilitone
Benutzer
Beiträge: 42
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Kontaktdaten:

Re: Co Gehalt am Krümmer, was ist sinnvoll?

Beitrag von HerrKommilitone »

Bin gerade wieder da...Läuft jetzt auf 0,6 Co%Vol und Lambda 1,00.

Kann ich jetzt froh sein? Ich meine, für mich ist eh' nur der Vollastbereich interessant, in diesem Regelt die Lambda ja eh' nicht. Wenn nun im Teillastbereich der Motor auf Lambda 1,00 steht, kommt mir das schon ganz recht, da Super Plus auch nicht der billigste Sprit ist.

Den Vollast Bereich werde ich mit meinem Benzindruckregeler auf dem Prüfstand einstellen. Werde mal fleissig an dem Rescheler drehen, in der Stellung in der die Maschiene die beste Leistung hat, werde ich den eingestellt lassen.

Sollte ich nach der Vollast einstellung mir noch mal den Co Wert vornehmen? Wird dieser sich im Teillast Bereich verändern, oder wird die Lambda Sonde wieder auf diesen einmal eingestellten Wert regeln?

Gruss, Aleks
FTP Account auf meinem Server? Bitte PN oder ICQ..[35.000 ABE-Gutachten-Stuff in Sammelleidenschaft]

[img:34zj04kt]http://img81.imageshack.us/img81/9372/ganzekarre2dz.jpg[/img:34zj04kt]

Pictures, facts and figures:
[url:34zj04kt]http://www.geilekarre.de/?detail=1128196[/url:34zj04kt]
Antworten