Wenig Öldruck trotz neuer Ölpumpe und Lagerschalen

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Didi88
Benutzer
Beiträge: 204
Registriert: Di 14. Dez 2010, 18:32
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

AW: Wenig Öldruck trotz neuer Ölpumpe und Lagerschalen

Beitrag von Didi88 »

Von den Werten bin ich weit entfernt. Mein Motor wird an den untersten Toleranzwerten Kratzen. Hilft nur eins. Eine Generalüberholung. Die werde ich aber wahrscheinlich dieses Jahr nicht machen.

@Michas Rocco und Stephan :
Welche Ölpumpen habt ihr verbaut? Die Originale ist ja entfallen und von febi gibts es ja auch keine mehr.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Wenig Öldruck trotz neuer Ölpumpe und Lagerschalen

Beitrag von Stephan »

Ich hatte eine vom 9a drinnen. Ist ja das Gleiche. Gibts im Zubehör oder als "verstärkt" bei Lüpertz Motorsport
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
DocDulittel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2884
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Morsum City

AW: Wenig Öldruck trotz neuer Ölpumpe und Lagerschalen

Beitrag von DocDulittel »

Du kannst z.B. die vom 9A nehmen (2,0 16V).

einfach zu langsam ;-) )
Gruß Michael

Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.


Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original :-))
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Wenig Öldruck trotz neuer Ölpumpe und Lagerschalen

Beitrag von Michas Rocco »

Ich habe mir damals eine Pierburg/Kolbenschmidt passend für den 16V gekauft.

Angeblich soll diese eine erhöhte Fördermenge haben. Ob das jedoch wirklich so ist habe ich nicht geprüft.

Öldruck ist gut und die Öltemperatur klettert im nornalen Fahrbetrieb nicht über 90°C, bei schneller Autobahnfahrt 100°C.
Mocal sei Dank.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
Roccofreak16V
Benutzer
Beiträge: 831
Registriert: So 28. Dez 2003, 18:12
Wohnort: Rudersberg
Kontaktdaten:

AW: Wenig Öldruck trotz neuer Ölpumpe und Lagerschalen

Beitrag von Roccofreak16V »

G60 Ölpumpe, auch etwas mehr Förderleistung wegen der Kolbenbodenkühlung.
[CENTER] [SIGPIC][/SIGPIC]


SCIROCCO II 16V KR / SCIROCCO II G60 / SCIROCCO II ABF / SCIROCCO I GT / KTM SX 200 / NSR 125 JC20 und noch paar andere
Schlummert / Sommer Spielzeug / Daily / im Aufbau / MX Spielzeug / 2-Takt Renner

[/CENTER]
Benutzeravatar
DocDulittel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2884
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Morsum City

AW: Wenig Öldruck trotz neuer Ölpumpe und Lagerschalen

Beitrag von DocDulittel »

Roccofreak16V hat geschrieben:G60 Ölpumpe, auch etwas mehr Förderleistung wegen der Kolbenbodenkühlung.

Ist die nicht mit dem Antrieb für den Verteiler, so wie alle 8V Pumpen?
Gruß Michael

Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.


Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original :-))
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Wenig Öldruck trotz neuer Ölpumpe und Lagerschalen

Beitrag von COB »

DocDulittel hat geschrieben:Ist die nicht mit dem Antrieb für den Verteiler, so wie alle 8V Pumpen?
Ja, der G60 hat stehenden Verteiler.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten