Tank/Kraftstoffbehälter

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Tank/Kraftstoffbehälter

Beitrag von Folterknecht »

ich habe jetzt angefangen den tank zusätzlich mit hammerite aus der spraydose zu lackieren .... danach kommt noch fett ne schicht unterbodenschutz drauf und auf die kanten mach ich noch mit mike sanders fett gefüllte kantenschutzleisten aus gummi das sollte dann doch die nächsten 100 jahre halten oder ?

achja,,,das hitzeschutzblech auf dem tank, da ist bei mir auch an den haltekanten weggeknuspert ...d.h. ich wollte jetzt mit pelox den ganzen rost weg entfernen dann fertan und dann das ding lackieren, jetzt nur die frage ..was machen mit den weggerosteten klammern ... meint ihr man kann dort einfach neue blechstreifen annieten ? oder besser n stück anschweissen ?
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Tank/Kraftstoffbehälter

Beitrag von COB »

Das Blech gab es mE vor kurzem noch bei VW für wenig Geld. Wenn das total im Arsch ist, kann man darüber mal nach denken. Und noch was, Hamerite kannst du für deinen Zweck vergessen und den Ubsoschu würde ich weglassen. Für deinen Zweck die erste Wahl: Grundieren mit Nitrofest, dann 2x 3in1 drüber... passt.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Tank/Kraftstoffbehälter

Beitrag von Folterknecht »

ich hab das blech mal auf vw autohaus bestellseiten eingegeben ... gab es nicht mehr ...

das blech ansich ist gut hat nur flugrost nur die "krallen" sind aufgrund des tankrostes eben mit weggegammelt ....
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Tank/Kraftstoffbehälter

Beitrag von COB »

Dann musst du dir was einfallen lassen oder es mit einem stabilen Stück Karo-Blech doch selbst nachbauen. Die Haken sind nach meiner Erinnerung nur umgebogen, keine Federwirkung oder so was, sollte also machbar sein.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Tank/Kraftstoffbehälter

Beitrag von Folterknecht »

genau, ist nur gekantetes blech ... ich überleg nur wie ich das festmache ..einfach nieten oder die aufwändigere methode mit schweissen wobei ich nicht sicher bin ob dann eher alles wegbrennt weil dsa schon sehr dünnes blech ist ..
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Tank/Kraftstoffbehälter

Beitrag von Michas Rocco »

Ich hatte genau dieses Problem auch, die Klammern waren weggerostet.
Da dieses Blech in Kombination mit der Gruppe A Anlage aber ohnehin gestört hat ist es rausgeflogen. Als Ersatz zum Hitzeschutz habe ich den Tank mit selbstklebender Isolierung vom Turbozentrum beklebt und das Abgasrohr mit Hitzeschutz umwickelt.

Das funktioniert jetzt in der zweiten Saison sehr gut. Kein klappern, kein loses Blech, alles perfekt.

Interessant finde ich wissenschaftliche Herangehensweise bei der Tankentrostung.
Also mein Tank hatte natürlich auch Katenrosten und auch in den Falzen Rost, nach 25 Jahren Alltag wohl auch normal.
Vor 6 Jahren hatte ich den draußen, Rost mechanisch entfernt, Owatrol in die Falzen, eine Woche einwirken lassen, dabei immer wieder neues drauf und dann anschließend zwei Wochen stehen lassen. Zum Abschluss Chassislack und ganz am Ende in die Falzen Mike Sanders. Das Auto fährt nicht mehr im Winter, seit 2005 und der Tank hat bisher keinen neuen Rost angesetzt.

Unterbodenschutz macht an der Stelle Null Sinn, er verdeckt nur alles, macht das Auto schwer und schützt so oder so nicht zuverlässig.

Grüße
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Tank/Kraftstoffbehälter

Beitrag von Folterknecht »

naja beim nagelneuen tank macht UBS schon sinn denke ich ... um ihn möglichst hermetisch von der aussenwelt zu versiegeln und auch vor steinschlägen zu schützen... das einzigste was dann passieren könnte ist dass er von innen rostet ..abe rich denke das wird nicht passieren denn mein originaler sieht innen aus wie geleckt ....von aussen .... knusprig ohne ende :-D
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Tank/Kraftstoffbehälter

Beitrag von Michas Rocco »

Eben nicht. Der klassische Unterbodenschutz auf Bitumenbasis dichtet eben nicht perfekt ab. Es bilden sich kleine Hohlräume durch eingeschlossene Luftblasen, es dringt Kondenswasser ein und der Tank beginnt wieder zu rosten. Wenn überhaupt, dann ganz dünn spritzbare Nahtabdichtung, aber niemals diese Dreckspampe von Bitumen Unterbodenschutz.

Ein neuer Tank, vernünftig mit 3 in 1 behandelt und Kanten mit Mike Sanders wird nicht rosten und Steinschläge sollten auch im Rahmen bleiben, außer durch fährst Rally auf Kiespisten.

Grüße
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Tank/Kraftstoffbehälter

Beitrag von Folterknecht »

wer redet von bitumen :-D

ich hab das anständige zeugs hier liegen auf Wachs-harz basis :) - ausserdem ist das nicht auf blankes metall, der tank ist ja schon sehr gut grundiert, darauf habe ich nochmal ne schicht überlackiert und jetzt soll der UBS drauf ... und dann noch der kantenschutz mit fett ....
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Tank/Kraftstoffbehälter

Beitrag von COB »

Folti, glaube es einfach, lasse den Uboschu weg... wie Micha es sagt, ordentlich grundieren, 2x 3in1 drüber, Ende. Wer mag, kann hinterher ja noch Fluidfilmen oder Mike Sandern... Ich habe nicht mal das gemacht. Meiner wurde 2013 so aufbereitet und eingebaut, da ist kein Steinschlag zu sehen und selbst wenn, der Chassislack ist mechanisch stabil, der heißt nicht umsonst so, damit werden sonst LKW-Fahrgestelle lackiert. Aber Uboschu nie mehr... der tarnt jeden Rostansatz so gut, dass es zu spät ist, wenn du es mitbekommst.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten