Tank/Kraftstoffbehälter
-
- Benutzer
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 15. Nov 2014, 16:45
- Wohnort: 28832 Achim
Tank/Kraftstoffbehälter
Moin,moin...
bin auf der Suche nach nem Tank,GT2/JH/1991...ich meine vor ca.nem halben Jahr noch zu Hauf Neue im Netz gefunden zu haben...sind die plötzlich so rar geworden?
Grüße Frank
bin auf der Suche nach nem Tank,GT2/JH/1991...ich meine vor ca.nem halben Jahr noch zu Hauf Neue im Netz gefunden zu haben...sind die plötzlich so rar geworden?
Grüße Frank
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Tank/Kraftstoffbehälter
Stehen bei ebay mind. zwei drin, willst du die nicht, dann kannst du den auch bei CP holen.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Chrischie
- Benutzer
- Beiträge: 376
- Registriert: Di 14. Apr 2009, 22:18
- Wohnort: Emden, Ostfriesland
- Kontaktdaten:
AW: Tank/Kraftstoffbehälter
Am besten hier nachfragen:
Klick
Die liefern auf Wunsch die 55 Liter Variante. Kostet aber inzwischen auch 240€, vor nem Jahr noch relativ güntig mit 130 ca. Echt blöd, dass die inzwischen so teuer sind...
Gebrauchte würde ich nicht kaufen, können dir sofort wieder wegrosten. Die günstigen bei Ebay sind leider alles die 40 Liter Tanks...
Klick
Die liefern auf Wunsch die 55 Liter Variante. Kostet aber inzwischen auch 240€, vor nem Jahr noch relativ güntig mit 130 ca. Echt blöd, dass die inzwischen so teuer sind...
Gebrauchte würde ich nicht kaufen, können dir sofort wieder wegrosten. Die günstigen bei Ebay sind leider alles die 40 Liter Tanks...

-
- Benutzer
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:08
Ja die preise sind extrem gestiegen... CP würde ich nur im notfall nehmen, ist der gleiche tank nur teurer. Die kaufen den auch nur zu.


Mittlerweile fast das halbe Auto mit neuen Teilen bestückt...
>>>Suche Frontstossstange unlackiert ohne Kratzer, zahle gut!<<<
-
- Benutzer
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi 21. Jul 2010, 16:55
- Wohnort: Püttlingen
Moin,
Ich habe mir aus einem Schlachter einen guten Tank mit leichten Rostansätzen geholt, 25 öre. Der ist jetzt zum Sandstrahlen. (20 öre). Danach bekommt er von aussen eine 2K-HT-Grundierung und entsprechenden 2K-Lack. Die Falze werden nach dem Strahlen mit Fertan behandelt und mit Karosseriedichtmasse versiegelt.
Innen wird er auch mit Fertan behandelt und dann mit dem Tankversiegelungsset vom Korrosionsschutzdepot versiegelt.
Macht ein Kollege der professionell Oldtimer restauriert, schon seit über 20 Jahren so, ohne Beanstandungen.
Kann man alles, bis auf's Strahlen, selber machen...Kostenpunkt ca.150 öre. Das restliche Material kann man einwandfrei für weitere Restaurationen, z.B. Achse, Querlenker..., verwenden.
Ergebnis ist ein quasi unkaputtbarer Tank!
Ich habe mir aus einem Schlachter einen guten Tank mit leichten Rostansätzen geholt, 25 öre. Der ist jetzt zum Sandstrahlen. (20 öre). Danach bekommt er von aussen eine 2K-HT-Grundierung und entsprechenden 2K-Lack. Die Falze werden nach dem Strahlen mit Fertan behandelt und mit Karosseriedichtmasse versiegelt.
Innen wird er auch mit Fertan behandelt und dann mit dem Tankversiegelungsset vom Korrosionsschutzdepot versiegelt.
Macht ein Kollege der professionell Oldtimer restauriert, schon seit über 20 Jahren so, ohne Beanstandungen.
Kann man alles, bis auf's Strahlen, selber machen...Kostenpunkt ca.150 öre. Das restliche Material kann man einwandfrei für weitere Restaurationen, z.B. Achse, Querlenker..., verwenden.
Ergebnis ist ein quasi unkaputtbarer Tank!

AW: Tank/Kraftstoffbehälter

http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... f=fulltext
Einen Unterschied zwischen den Nachbauten auch den von CP gibt's wohl nicht, überall fehlt wohl die Rückschlagklappe
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Tank/Kraftstoffbehälter
Ergebnis ist nach viel Aufwand ein ungewisser Ausgang. Wem das angemessen erscheint, kann so tun, einen alten Tank hätte ich noch.yellowrages hat geschrieben: Ergebnis ist ein quasi unkaputtbarer Tank!

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
-
- Benutzer
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:08
AW: Tank/Kraftstoffbehälter
Alten Tank schön aussehen lassen ist kein Kunststück. Hat mein Restaurator auch optisch toll hinbekommen. Schön neu lackiert, Unterbodenschutz drauf, sah aus wie neu. Von aussen. Der Tank rostet dummerweise von innen. Musste ich vor ein paar Monaten erst selbst feststellen als meine Garage voll lief... Also vergiss das mit den alten Tanks, wenn die schon mind. 24 Jahre auf dem Buckel haben sind die fertig und du siehst es denen von aussen nicht an. Von innen behandeln würde heissen Tank aufschneiden? Und dann 150€ dafür? Dann würde ich lieber 100€ mehr in die Hand nehmen und einen nagelneuen Tank verbauen. Der Scirocco ist ja nun kein Vorkriegsoldtimer für den man Aufwändig jedes einzelne Teil restaurieren müsste. Solange es noch im Zubehör Tanks zu kaufen gibt würde ich nur die verwenden. Ich bin mit meinem absolut zufrieden.
Bei meinem war sie verbaut...Meiki hat geschrieben:
Einen Unterschied zwischen den Nachbauten auch den von CP gibt's wohl nicht, überall fehlt wohl die Rückschlagklappe


Mittlerweile fast das halbe Auto mit neuen Teilen bestückt...
>>>Suche Frontstossstange unlackiert ohne Kratzer, zahle gut!<<<
- Chrischie
- Benutzer
- Beiträge: 376
- Registriert: Di 14. Apr 2009, 22:18
- Wohnort: Emden, Ostfriesland
- Kontaktdaten:
AW: Tank/Kraftstoffbehälter
Was ist die Rückschlagklappe genau? Kann man die aus dem alten, verrosteten Tank nehmen?
-
- Benutzer
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi 21. Jul 2010, 16:55
- Wohnort: Püttlingen
AW: Tank/Kraftstoffbehälter
Ich habe ja auch nicht für mich in Anspruch genommen, hier die ultimative Lösung zu präsentieren! Also ruhig Blut!wazzup hat geschrieben:Alten Tank schön aussehen lassen ist kein Kunststück. Hat mein Restaurator auch optisch toll hinbekommen. Schön neu lackiert, Unterbodenschutz drauf, sah aus wie neu. Von aussen. Der Tank rostet dummerweise von innen. Musste ich vor ein paar Monaten erst selbst feststellen als meine Garage voll lief... Also vergiss das mit den alten Tanks, wenn die schon mind. 24 Jahre auf dem Buckel haben sind die fertig und du siehst es denen von aussen nicht an. Von innen behandeln würde heissen Tank aufschneiden? Und dann 150€ dafür? Dann würde ich lieber 100€ mehr in die Hand nehmen und einen nagelneuen Tank verbauen. Der Scirocco ist ja nun kein Vorkriegsoldtimer für den man Aufwändig jedes einzelne Teil restaurieren müsste. Solange es noch im Zubehör Tanks zu kaufen gibt würde ich nur die verwenden. Ich bin mit meinem absolut zufrieden.
Bei meinem war sie verbaut...

150€ sind die Kosten inkl. Tank, Strahlen, Fertan innen und aussen, Kunstharzbeschichtung innen, Karosseriedichtmasse und 2K-Grundierung und Lack.
Wie man das macht kannst Du hier nachlesen: HIER
BTW: Ein Tank, der von innen mit Fertan behandelt und mit Kunstharz beschichtet, und von außen mit Fertan, Karosseriedichtmasse, 2K-HT-Rostschutzgrundierung mit passendem 2K-Lack lackiert ist, ist praktisch atmosphärisch isoliert.
Auch die chemischen Reaktionen vom Kraftstoff im Tank sind faktisch nicht vorhanden, da kunstharzbeschichtet.
-->ergo: Was soll hier noch rosten? vgl. PDF oben!!!
Das ist nicht vergleichbar mit einen "schick geschminkten" Altteil, was fein von innen weiter rosten kann!
Meiner wird von "vorne" und unten zusätzlich noch Steinschlagschutz erhalten...
Für mich ist das die saubere Lösung. Und wie gesagt, was beim Profi nach 20 Jahren noch tipptopp ist, kann für meinen Rocco nicht schlecht sein...der wird dann 49 Jahre!

Ich für meinen Teil, halte wenig von den verzinkten Tanks aus der Nachfertigung. Ich habe hier schon welche gesehen die nach drei Jahren in den Falzen schon wieder anfingen zu gammeln...
Aber da ja bekanntlich jeder den Weg beschreiten kann den er möchte...

LG
Lars