Ist aber deutlich besser, passt z.B. exakt auf die Stehbolzen am Zylinderkopf. In der Höhe verschiebbar ist der auch und das die Rohre dann verschweißt werden müssen sollte klar sein.Michas Rocco hat geschrieben: Ich würde sehr gern einen TeZet Krümmer haben, leider finde ich so einen nirgendwo, und Powersprint sieht mir jetzt nicht viel besser aus um ehrlich zu sein.
Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
- DocDulittel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2884
- Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
- Wohnort: Morsum City
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
Gruß Michael
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original

Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
- Michas Rocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
- Wohnort: Vechlede
- Kontaktdaten:
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
Hallo Zusammen,
der Powersprint wird bestimmt besser sein als der FMS Krümmer. Die Passung am Zylinderkopf war bei meinem auch garnicht gegeben, da war fast 1mm Luft an etwlichen Stellen. Das war richtiger Schrott.
Um den ABF Krümmer zu fahren muss das untere Hosenrohr und die Anlenkung der Schaltung angepasst werden.
Hier ein paar Bilder dazu:
Den hinteren Halter kann ich nur empfehlen, hatt ohne immer das Problem, dass die AGA wandert und dann irgendwo anstößt. Jetzt, mit den beiden Zusatzhaltern, ist seit 3000tsd KM Ruhe und der Abstand hat sich nicht verändert. Der eine Halter sorgt für die Einhaltung der Höhe, der zweite Hält den Mittelschalldämpfer in der Mitte.
Grüße
der Powersprint wird bestimmt besser sein als der FMS Krümmer. Die Passung am Zylinderkopf war bei meinem auch garnicht gegeben, da war fast 1mm Luft an etwlichen Stellen. Das war richtiger Schrott.
Um den ABF Krümmer zu fahren muss das untere Hosenrohr und die Anlenkung der Schaltung angepasst werden.
Hier ein paar Bilder dazu:
Den hinteren Halter kann ich nur empfehlen, hatt ohne immer das Problem, dass die AGA wandert und dann irgendwo anstößt. Jetzt, mit den beiden Zusatzhaltern, ist seit 3000tsd KM Ruhe und der Abstand hat sich nicht verändert. Der eine Halter sorgt für die Einhaltung der Höhe, der zweite Hält den Mittelschalldämpfer in der Mitte.
Grüße
Mfg
Micha
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Micha

[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
Ok, Micha. Das ist doch etwas mehr arbeit. Vor allem Zeitaufwand
Scirocco 2 GT2 16V
- Michas Rocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
- Wohnort: Vechlede
- Kontaktdaten:
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
Zeitaufwand schon, aber es funktioniert. Wenn du gut dabei bist und Werkzeuge vorhanden sind ist es dennoch recht schnell gemacht. Mit Hebebühne allerdings deutlich angenehmer und einfacher.
Mfg
Micha
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Micha

[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
Was, du hast 3 Mio km auch der Ding drauf gefahren ?Michas Rocco hat geschrieben: ... seit 3000tsd KM...

Aber im Ernst, die Idee ich wirklich gut, ich traue mich nur irgendwie nicht, da Löcher in den Unterboden zu bohren. Man muss halt aufpassen/wissen, dass/ob man an einer unkritischen Stelle raus kommt.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Michas Rocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
- Wohnort: Vechlede
- Kontaktdaten:
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
Na, ich mein 3tsd, 3 Mio, da müsste ich noch etwas länger fahren.
Mit dem bohren in der Korosse war ich auch erst sehr skeptisch und vorsichtig, allerdings hat mich das gepolter derart genervt, dass ich dann einfach losgelegt habe.
Viel falsch machen kannst du auch nicht, mit Sinn und Verstand schauen, Löcher bohren und gut. So komplex ist die Korosserie nicht gestaltet und wenn es dich später stört kannst du die Löcher auch wieder verschließen.
Mit dem bohren in der Korosse war ich auch erst sehr skeptisch und vorsichtig, allerdings hat mich das gepolter derart genervt, dass ich dann einfach losgelegt habe.
Viel falsch machen kannst du auch nicht, mit Sinn und Verstand schauen, Löcher bohren und gut. So komplex ist die Korosserie nicht gestaltet und wenn es dich später stört kannst du die Löcher auch wieder verschließen.
Mfg
Micha
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Micha

[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
Hallo,
so aktuell stank es im Fahrzeugineren bei kaltem Motor. nachgesehen, Übergang zum Kat nicht dicht. Schrauben weiter angezogen, die Federn sind jetzt fast auf Block gezogen.
Bin mal gespannt wie lange der dicht ist, denke mal 4 Wochen ist alles wieder beischeiden.
Hab mal geschaut wegen zwei Felxrohren um die in den Fächer einzusetzen damit der tiefer kommt udn die Schwingungen aufgenommen werden. Man bräuchte welche mit 55mm innendurchmesser. Aber zwischen den Rohren ist gerade mal 10mm Luft. Geht also nicht
SChauen was jetzt passiert irgendwas wird als erstes reißen.
so aktuell stank es im Fahrzeugineren bei kaltem Motor. nachgesehen, Übergang zum Kat nicht dicht. Schrauben weiter angezogen, die Federn sind jetzt fast auf Block gezogen.

Bin mal gespannt wie lange der dicht ist, denke mal 4 Wochen ist alles wieder beischeiden.

Hab mal geschaut wegen zwei Felxrohren um die in den Fächer einzusetzen damit der tiefer kommt udn die Schwingungen aufgenommen werden. Man bräuchte welche mit 55mm innendurchmesser. Aber zwischen den Rohren ist gerade mal 10mm Luft. Geht also nicht

SChauen was jetzt passiert irgendwas wird als erstes reißen.

Scirocco 2 GT2 16V
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
Hallo,
so nu geht es. Das Dingen nochmal zersägt. 60,3*2 VA Rohr genommen und ihn erneut zusammengeschweißt. Die Schrottfedern durch welche von VW(welches Modell ist unbekannt) ersetzt. Nun virbiert nichts mehr und die ABgasführung ist gut.
Gruß CHirstian
so nu geht es. Das Dingen nochmal zersägt. 60,3*2 VA Rohr genommen und ihn erneut zusammengeschweißt. Die Schrottfedern durch welche von VW(welches Modell ist unbekannt) ersetzt. Nun virbiert nichts mehr und die ABgasführung ist gut.

Gruß CHirstian
Scirocco 2 GT2 16V
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
So,
mal ein kleines Feedback nach gut 1 1/2 Jahren. Mensch toi,toi, bislang ist er nicht gerissen. Im Juni wird er abgebaut um den die ZKD zu erneuern, mal sehen wie er dann aussieht. Gibts natürlich Bilder.
Gruß Christian
mal ein kleines Feedback nach gut 1 1/2 Jahren. Mensch toi,toi, bislang ist er nicht gerissen. Im Juni wird er abgebaut um den die ZKD zu erneuern, mal sehen wie er dann aussieht. Gibts natürlich Bilder.
Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
gibts eigentlich nen vernünftigen 4 in 1 fächer für den 16v ?
...bin dann mal weg