Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hab gestern Innenraumpflege mit allem drum und dran gemacht und es nervt mich total wenn ich die Lüfterkanäle öffne und mir ein halber Wald um die Ohren fliegt :-D Mein Wagen sieht schon wieder aus wie sau... Weiß jemand wie ich das in den Griff bekomme?
m3ntiz hat geschrieben:
Weiß jemand wie ich das in den Griff bekomme?
Einfach zulassen, funktioniert bei mir seit ungefähr 20 Jahren Scirocco super.
Die VW-Horde:Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute) Die BMW-Horde:525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
COB hat geschrieben:Einfach zulassen, funktioniert bei mir seit ungefähr 20 Jahren Scirocco super.
Jo, toller Tip...
Bau das Laubschutzgitter vom Golf 1 Cabrio ein, dann noch Fliegengitter drum und du bist das Laub- und Dreckproblem zu 98% los.
Gibt hier im Forum sogar irgendwo ne Anleitung dazu. Ist aber Kinderleicht und locker in ner halben Stunde erledigt. Musst dann nur von Zeit zu Zeit unterm Wasserablauf die Blätter rausholen.
edit:
Hier nochmal ein Bild vom Einbau:
Der Dateianhang IMG_0197.jpg existiert nicht mehr.
Das Gitter habe ich gefühlt auch schon seit 15 Jahren herum liegen und war bisher immer zu faul das einzubauen. Muss dafür eigentlich das Wischergestänge raus ? Habe da vor längerer Zeit versucht, das da drüber zu popeln, es aber dann sein lassen, man will ja nix kaputt machen.
Die VW-Horde:Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute) Die BMW-Horde:525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Bau das Laubschutzgitter vom Golf 1 Cabrio ein, dann noch Fliegengitter drum und du bist das Laub- und Dreckproblem zu 98% los.
Gibt hier im Forum sogar irgendwo ne Anleitung dazu. Ist aber Kinderleicht und locker in ner halben Stunde erledigt. Musst dann nur von Zeit zu Zeit unterm Wasserablauf die Blätter rausholen.
edit:
Hier nochmal ein Bild vom Einbau:
[ATTACH=CONFIG]74441[/ATTACH]
so isses!
Wenn du redest,
muß deine Rede besser sein,
als dein Schweigen gewesen wäre !
COB hat geschrieben:Das Gitter habe ich gefühlt auch schon seit 15 Jahren herum liegen und war bisher immer zu faul das einzubauen. Muss dafür eigentlich das Wischergestänge raus ? Habe da vor längerer Zeit versucht, das da drüber zu popeln, es aber dann sein lassen, man will ja nix kaputt machen.
Das Gitter ist doch recht Biegsam, geht schon ohne Gestängeausbau!
Wenn du redest,
muß deine Rede besser sein,
als dein Schweigen gewesen wäre !
für eure Tipps, vorallem COB hat sich richtig Gedanken gemacht Lieber ne Sauna im Auto bei dem Wetter wie den Dreck Ich werd mir mal so ein Gitter besorgen vorest gehe ich dem geklappere im Motorrraum auf den Grund wenn ich über Pflasterstraßen/Bahnübergänge fahr...
Also ausgeschnitten werden muss nix an dem Gitter. Es passt auch so drauf. Allerdings wird man nach Benutzung des Scheibenwischers feststellen, dass man evtl. ein bisschen Material wegfeilen sollte damit der Scheibenwischer ohne dort dran hängenzubleiben weiterlaufen kann. Es geht auch so, Scheibenwischer funktioniert auch ohne Anpassung vom Schutzgitter.
Scirocco 2 GTII Bj.91 - technische Änderung voll in Gange :)
Suche für die neue ZE einen Stecker für das Steckfeld K