Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b
- 200q20V
- Benutzer
- Beiträge: 139
- Registriert: Fr 15. Dez 2006, 11:52
- Wohnort: Reichenberg
AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b
Hi etos,
mal schauen, ob ich`s zeitlich hinbekomm! Wann ist das dieses Jahr? Lass mir nochmal die Infos zukommen, bitte!
Gruß Schmidti
mal schauen, ob ich`s zeitlich hinbekomm! Wann ist das dieses Jahr? Lass mir nochmal die Infos zukommen, bitte!
Gruß Schmidti
Das muss drücken im Ansaugtrakt!!! 
[SIGPIC][/SIGPIC]

[SIGPIC][/SIGPIC]
- m.dix
- Benutzer
- Beiträge: 197
- Registriert: Mo 7. Mai 2007, 14:28
- Wohnort: 74564 crailsheim
- Kontaktdaten:
AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b
hast du das federbein vom golf 2/3 eingebaut? oder wie gast du den umbau auf 280er scheiben gemacht?
- 200q20V
- Benutzer
- Beiträge: 139
- Registriert: Fr 15. Dez 2006, 11:52
- Wohnort: Reichenberg
AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b
Hi, das sind die originalen Federbeine. Ich hab ATE 60 Sättel vom Omega / Senator verbaut, die haben den richtigen Lochabstand (75mm) bei den Sattelhaltern und passen zu den 280er Scheiben vom Corrado G60. Zudem bieten die nochmal 23% mehr Kolbenfläche und damit Bremskraft als die 54er Sättel vom G60. Zum befüllen dieser mächtigen Kolben wurde zudem ein 25er HBZ verbaut.
Die Bremsbalance passt dann auch wieder wenn man die 3/35er Druckregler von der Trommelbremsanlage verwendet.
Fazit: Die Bremse beißt wie die Sau und hat ein super Ansprechverhalten! Da war sogar der TÜVler beeindruckt, der fährt selber Porsche!
Gruß Schmidti
Die Bremsbalance passt dann auch wieder wenn man die 3/35er Druckregler von der Trommelbremsanlage verwendet.
Fazit: Die Bremse beißt wie die Sau und hat ein super Ansprechverhalten! Da war sogar der TÜVler beeindruckt, der fährt selber Porsche!
Gruß Schmidti
Das muss drücken im Ansaugtrakt!!! 
[SIGPIC][/SIGPIC]

[SIGPIC][/SIGPIC]
- Claas-GT
- Beiträge: 3551
- Registriert: Fr 31. Mär 2006, 23:00
- Wohnort: Kreis Gifhorn
AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b
Moin Moin!
Magst Du mal mehr ins Detail gehen, was Du dort verbaut/umgebaut hast?
Ansonsten
!!!
Grüße aus dem Harz!
& 
Magst Du mal mehr ins Detail gehen, was Du dort verbaut/umgebaut hast?
Ansonsten

Grüße aus dem Harz!


- awayne
- Benutzer
- Beiträge: 224
- Registriert: Sa 27. Okt 2012, 16:21
- Wohnort: Rostock
AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b
Mach das mit meinem auch!
:D

- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b
was hat dich denn der bremsenumbau gekostet ? scheint ja "günstigst" zu gehen olle omega sättel trommelbremsen druckminderer ,... :)
...bin dann mal weg
- dsghary
- Benutzer
- Beiträge: 349
- Registriert: Mo 1. Mär 2010, 19:54
- Wohnort: Plauen
AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b
Hallo Schmidti Schöner Umbau . Hab mal vor vielen Jahren was Ähnliches mit einen 90 PS Einspritzer und einem VDG Lader vom Diesel versucht . War aber nicht sonderlich schön .

Ich hatte mit dem Serienteil immer Probleme da der bei Überdruck ( 1,75 bar ) nicht weiß was er verstellen soll . Und der vom Audi 20v Turbo mit Früh und Spätverstellung passt ja nicht .
Gruß Silvio
Wie hast du den eigentlich das Problem mit der Unterdruckverstellung gelöst ????

Ich hatte mit dem Serienteil immer Probleme da der bei Überdruck ( 1,75 bar ) nicht weiß was er verstellen soll . Und der vom Audi 20v Turbo mit Früh und Spätverstellung passt ja nicht .
Gruß Silvio

- 200q20V
- Benutzer
- Beiträge: 139
- Registriert: Fr 15. Dez 2006, 11:52
- Wohnort: Reichenberg
AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b
@ Claas: Naja, im Prinzip ist das offensichtliche aus dem Gutachten zu ersehen
Das ist ein JH mit RE-Block, an den ich den Turbo incl. Wastegate und die Einspritzanlage vom Audi 100/200 turbo (MKB:MC) angebaut habe. Das geht, weil der MC auch die K(A)-Jetronic hat, und somit die Drücke passen und auch das Taktventil für die Lambdaregelung richtig von der JH-Elektronik angesprochen wird. Das 5te Einspritzventil sprüht halt zentral vor der Drosselklappe, damit das Stöchiometrische Verhältnis wieder passt. Der hat so die AU mit Bravour bestanden! CO 0% und Lambda wird sauber auf 1,0 geregelt.
Die Auspuffanlage ist ein Eigenbau aus Edelstahl mit 100-Zeller, zwei Absorptionsdämpfern (beim TÜV gemessen: 93 dB(A)) und durchgängig min. 60mm (So ein Turbomotor braucht ja keinen großen Gegendruck mehr...). Das Endrohr ist Dieselmäßig um 45° nach unten gebogen und schwarz lackiert (Understatement!)
Als Krümmer habe ich einen vom 5-Zylinder TDI angepasst, bei dem der Anschluss für den 5ten Zylinder verschlossen ist und das Wastegate auf dem Anschluss für die AGR sitzt. Das Hosenrohr ist aus Edelstahlrohr geschweißt und dann alles mit Hitzeschutzband umwickelt und mit Draht vernäht.
Damit der Motor die Belastung aushält ist der komplett neu aufgebaut worden, Block und Kopf glasperlengestrahlt, die Zylinderlaufbahnen neu gehont (ich musste den Block vom RE verwenden, weil ich den JH-Block beim ersten Versuch die Kolbenbodenkühlung vom G60 anzubringen leider geschrottet hab. Das passt aber, weil der RE-Block die gleiche Bohrung hat.) Dort wurden dann modifizierte Ölspritzdüsen (größerer Durchsatz, Gewinde angepasst) von nem 2,0er Audi-Motor, gereinigte, angepasste (Aussparung für die Düsen) und ausgewogene Kolben mit neuen Ringen, Sputter-pleuellager, G60-Ölpumpe, Ölkühlerflansch mit Öl-Wasser-Wärmetauscher, 65°C Thermostat, etc. angebracht.
Beim Kopf wurden die Kanäle auf Dichtungsgröße erweitert und strömungsoptimiert (Ich vermute darum bringt der auch schon bei 0,8bar die 180PS...)
Ansonsten hat er zwei in Reihe geschaltene Diesel-LLKs, einen Ölkühler, den großen Wasserkühler mit nem Lüfter vom Audi V8.
Das Fahrwerk ist das vom GT2 mit Stabis und neuen Sachs Advantage Gasdruckdämpfern. Sämtliche Gummiteile wurden hier erneuert (zum Teil schwarze PU-Lager), die Stabis neu gepulvert, die anderen Teile neu lackiert und die Hohlräume neu mit Fluidfilm geflutet, so dass der Rocco untenrum wie neu ist!
@Folterknecht:
Das weiß ich so genau auch nicht mehr! Theoretisch hast du Recht, praktisch wirst Du die 60er Sättel nicht so leicht bekommen, weil die 3,0 12V Omegas und Senators ja auch nicht mehr an jeder Ecke stehen (die meisten sind schon weggerostet
) und komplett aufarbeiten solltest Du die auch noch vor dem Einbau... Ansonsten: Hinten ist die komplette Girling 38 vom Corrado verbaut, die bekommt man ja ganz gut.
@dsghary:
Cool, ich wusste garnicht, dass man die Monojet auch mit Überdruck betreiben kann! Ich habe prinzipiell eine doppelt wirkende Dose (von irgend einem Vergasermotor) am Verteiler sitzen, aber die Spät-dose steuere ich derzeit noch gar nicht an (Wo bekommt man schon Unterdruck bei Überdruck her... ) Und der läuft mit der originalen JH-Zündeinstellung und Super plus echt ganz gut, da klopft bisher noch nichts!
@awayne: Lass mich kurz überlegen.... ähhhm.... nein! ;-b Sorry, da hab ich echt keine Zeit mehr für. Das Projekt hab ich selber gestartet als ich noch jung und ungebunden war, das wäre im Moment überhaupt nicht mehr drin!
Ich muss morgen mal schauen, ob ich endlich dazu komme, den WLR zu tauschen! Das blöde Teil lässt mir den Karren immer absaufen, wenn er kalt ist, das war aber schon mit der originalen Einspritzanlage so: Wenn man im kalten Zustand nur ein bisschen Gas gegeben hat, ist er abgesoffen...
So, jetzt aber ab ins Bett, morgen ist Samstag, da gibt`s immer viel zu tun...
Gruß Schmidti

Die Auspuffanlage ist ein Eigenbau aus Edelstahl mit 100-Zeller, zwei Absorptionsdämpfern (beim TÜV gemessen: 93 dB(A)) und durchgängig min. 60mm (So ein Turbomotor braucht ja keinen großen Gegendruck mehr...). Das Endrohr ist Dieselmäßig um 45° nach unten gebogen und schwarz lackiert (Understatement!)
Als Krümmer habe ich einen vom 5-Zylinder TDI angepasst, bei dem der Anschluss für den 5ten Zylinder verschlossen ist und das Wastegate auf dem Anschluss für die AGR sitzt. Das Hosenrohr ist aus Edelstahlrohr geschweißt und dann alles mit Hitzeschutzband umwickelt und mit Draht vernäht.
Damit der Motor die Belastung aushält ist der komplett neu aufgebaut worden, Block und Kopf glasperlengestrahlt, die Zylinderlaufbahnen neu gehont (ich musste den Block vom RE verwenden, weil ich den JH-Block beim ersten Versuch die Kolbenbodenkühlung vom G60 anzubringen leider geschrottet hab. Das passt aber, weil der RE-Block die gleiche Bohrung hat.) Dort wurden dann modifizierte Ölspritzdüsen (größerer Durchsatz, Gewinde angepasst) von nem 2,0er Audi-Motor, gereinigte, angepasste (Aussparung für die Düsen) und ausgewogene Kolben mit neuen Ringen, Sputter-pleuellager, G60-Ölpumpe, Ölkühlerflansch mit Öl-Wasser-Wärmetauscher, 65°C Thermostat, etc. angebracht.
Beim Kopf wurden die Kanäle auf Dichtungsgröße erweitert und strömungsoptimiert (Ich vermute darum bringt der auch schon bei 0,8bar die 180PS...)
Ansonsten hat er zwei in Reihe geschaltene Diesel-LLKs, einen Ölkühler, den großen Wasserkühler mit nem Lüfter vom Audi V8.
Das Fahrwerk ist das vom GT2 mit Stabis und neuen Sachs Advantage Gasdruckdämpfern. Sämtliche Gummiteile wurden hier erneuert (zum Teil schwarze PU-Lager), die Stabis neu gepulvert, die anderen Teile neu lackiert und die Hohlräume neu mit Fluidfilm geflutet, so dass der Rocco untenrum wie neu ist!
@Folterknecht:
Das weiß ich so genau auch nicht mehr! Theoretisch hast du Recht, praktisch wirst Du die 60er Sättel nicht so leicht bekommen, weil die 3,0 12V Omegas und Senators ja auch nicht mehr an jeder Ecke stehen (die meisten sind schon weggerostet

@dsghary:
Cool, ich wusste garnicht, dass man die Monojet auch mit Überdruck betreiben kann! Ich habe prinzipiell eine doppelt wirkende Dose (von irgend einem Vergasermotor) am Verteiler sitzen, aber die Spät-dose steuere ich derzeit noch gar nicht an (Wo bekommt man schon Unterdruck bei Überdruck her... ) Und der läuft mit der originalen JH-Zündeinstellung und Super plus echt ganz gut, da klopft bisher noch nichts!
@awayne: Lass mich kurz überlegen.... ähhhm.... nein! ;-b Sorry, da hab ich echt keine Zeit mehr für. Das Projekt hab ich selber gestartet als ich noch jung und ungebunden war, das wäre im Moment überhaupt nicht mehr drin!
Ich muss morgen mal schauen, ob ich endlich dazu komme, den WLR zu tauschen! Das blöde Teil lässt mir den Karren immer absaufen, wenn er kalt ist, das war aber schon mit der originalen Einspritzanlage so: Wenn man im kalten Zustand nur ein bisschen Gas gegeben hat, ist er abgesoffen...
So, jetzt aber ab ins Bett, morgen ist Samstag, da gibt`s immer viel zu tun...
Gruß Schmidti
Das muss drücken im Ansaugtrakt!!! 
[SIGPIC][/SIGPIC]

[SIGPIC][/SIGPIC]
- etos
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1535
- Registriert: Fr 10. Dez 2004, 14:31
- Wohnort: 96317
- Kontaktdaten:
AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b
[quote="etos"]Hey Schmidti;
in der Community Scirocco Freunde Franken im Bereich Termine 2013
habe ich mal den 23.06.2013 für das Frankentreffen in Neustadt / Aisch angesetzt.
Demnächst mach ich noch einen richtigen Beitrag dazu auf.
in der Community Scirocco Freunde Franken im Bereich Termine 2013
habe ich mal den 23.06.2013 für das Frankentreffen in Neustadt / Aisch angesetzt.
Demnächst mach ich noch einen richtigen Beitrag dazu auf.
- jenssbk
- Beiträge: 2567
- Registriert: Mo 19. Okt 2009, 12:07
- Wohnort: Berlin / Heimat SBK
AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b
Tolles Projekt! 
Grüße aus Berlin
Jens

Grüße aus Berlin
Jens
Suche nach einem Audi A6 Avant C4 oder 4B mit V6 Scheckheft und AHK unter 200000 km...