OK Leute, schlagt Euch nicht die Schädel ein
Ich denke, es ist auch ein bischen eine Glaubensfrage

War davon ausgegangen, dass es sich wirklich um ein "Alle Tage Gefährt" handeln soll, und der Fahrspass in diesem Fall untergeordnet ist. Wie gesagt, ich fahr den GT2 selber, und es ist ein absolut zuverlässiges und robustes Gefährt.
Stellen wir doch mal gegenüber:
- Fahrspass: GTI

), GT2

(Der Punkt geht sicher an den GTI )
- Renomee: GTI

), GT2

(Der Punkt geht auch an den GTI )
- Servolenkung: GTI

GT2

(hatte auch mal einen ohne Servo, war im Alltagsbetrieb beim Einparken und Kurbeln im Stand nicht so prickelnd. Ein Punkt an GT2)
- Spritverbrauch: GTI (?), GT2

(Ich weiß nicht, wieviel der GTI verbraucht, aber das wird sicher nicht weniger sein als beim GT2. Den Punkt würd ich auch an den GT2 geben)
- Alter des Wagens GTI von 84, GT2 von 92 ( Den Punkt würde ich an den GT2 vergeben )
- Unterhalt: GTI

) ( in einem Jahr ), GT2

(Wenn Oldtimer in Österreich auch günstiger sind, geht der Punkt an den GTI, ansonsten an das von Steuer und Versicherung günstigere Fahrzeug)
- Kilometerstand: Keine Info, aber weniger sticht
- Herrichtung: GTI

GT2

(Schweißarbeiten, div. techn. Reparaturen und Ausbeulen von Hagelschaden am GTI, Verschleißteile und Lackierung am GT2, sollte sich die Waage halten )
Zur Ersatzteilversorgung: hab mich heute noch mit meinem Freundlichen unterhalten. Der meinte, dass zwar viele Teile für meinen GT2 bei VW selbst nicht mehr im Programm sind, aber im Zubehör problemlos zu bekommen sind. Wie das beim GTI aussieht weiß ich nicht. Auch wenn die Maschinen auf den ersten Blick gleich aussehen, sind sie doch unterschiedlich. Und Juhus sind sicher mehr im Umlauf als GTI's.
Hab ich noch relevante Punkte vergessen?
Wenn die Freundin einen eigenen Wagen bekommt, und sich nicht mit der Lenkung rumplagen brauch, verstärkt das natürlich den Faktor Fahrspass

Ist noch die Frage, ob lackieren / ausbeulen wirklich sein muss. Ich sag immer: Blech OK + Technik OK = fahrtüchtig für den Alltag. Als Präsentationsauto gibt's ja den GTS. Ein Alltagsauto muss einen kostengünstig und zuverlässig von A nach B bringen, mehr nicht.
Zur Alltagstauglichkeit: Ich hab meinen Rocco schon tausende von Kilometern im Ausland bewegt ( letzte Tour war ca. 5000 Kilometer in 2 Wochen durch Irland mit Hin- und Rückweg ). Für 2 Personen mit Gepäck und Campingausrüstung gar kein Problem, und immer noch genug Platz für ein paar zusätzliche Kinkerlitzchen. Der Wagen ist zuverlässig (soweit regelmäßig gewartet) und hat mich nie hängengelassen Der Kofferraum ist groß genug, dass man damit auch mal sperrigere Sachen wegbekommt. Und mit umgelegter Rückbank + Beifahrersitz bekommt man auch längere Teile transportiert. Wenn die Teile ganz sperrig sind, bekommt man auch mit moderneren Autos Probleme. Wenn man sowas öfters hat, empfehle ich wirklich Passat Kombi, Minivan & Co, und keinen Scirocco. Ebenfalls, wenn man dauernd mehr als eine zusätzliche Person befördern muss.
Viele Grüße
Detlef