ABF raus, 1,8T rein!

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *
MX44
Benutzer
Beiträge: 40
Registriert: Do 31. Jul 2008, 10:22
Wohnort: Gera

ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von MX44 »

Hallo zusammen, vor ein paar Wochen habe ich mich dazu entschieden einen 1,8T einzubauen. Nun geht es endlich los!!! :-)
Das wichtigste Bauteil, den Motor (AGU mit 120000Tkm), habe ich bereits erstanden. Also kann es jetzt langsam losgehen.
Mein optimistisches Ziel ist natürlich am 01.04.2013 mit 190 PS die Reifen qualmen zu lassen. :-) )
Ich werde versuchen alles mit vielen Bildern zu dokumentieren und hoffe dass es ein paar interessierte Leser geben wird!
Hier erstmal die Ausgangssituation:
IMG_0373.jpg
IMG_0373.jpg
IMG_0373.jpg
Folgende Komponenten möchte ich verbauen:

Tacho, Gaszug und mech. Kupplungsbetätigung sollen beibehalten werden.
Getriebe G60
Seilzugschaltung
AGU Motor mit originalem Turbo
Chip auf 190 PS
Gruppe A Auspuffanlage mit Metallkat
Sprinter LLK
G60 Bremse

Als erstes würde ich gern wissen ob ich das G60 Getriebe zwingend benötige oder ob ich das original DBZ Getriebe auch nehmen kann? Und welche Seilzugschaltung am besten für den Einbau in den Scirocco geeignet ist?
Vielen Dank schonmal!!
Dateianhänge
IMG_0374.jpg
IMG_0372.jpg
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12622
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von Stephan »

Ich habe das G60 Getriebe verbaut. Von den Übersetzungesverhältnissen her entspricht das G60 Getriebe(ATB) - habe neulich in einem ähnlichen Beitrag dazu etwas geschrieben - genau der Übersetzung des Seriengetriebes aus dem Spenderfahrzeug in Verbindung mit den üblichen Bereifungsumfängen im Rocco. Daher gibt es dort die wenigsten Probleme beim Eintragen. Orginal DBZ stammt aus dem Golf/Audi, woher der Motor stammt? Such Dir bitte einmal die Übersetzungsverhältnisse der Getriebe heraus, dann kannst Du es selbst nachrechnen.

Das Du neue Halter benötigst, das weist Du ja schon. Hast Du die zwischenzeitlich schon da?

Als Ladeluftkühler habe ich einen großen Universalladeluftkühler verbaut. Die Sprinterlösung haben allerdings einige andere hier genutzt. Vlt sagt ja noch jemand etwas dazu.

Seilzugschaltung: Hier habe ich mehrere Varianten probiert und letztlich die etwas klobigere ältere Box genommen, weil da die Seilzuglängen genau gepasst haben und ich irgendwie auch zu blöd war (sorry) die Seilzüge an die neuere flachere Bock anzuklemmen, bzw. die dort vorhandenen sinnig zu entfernen. Wichtig ist letztlich, dass die Seilzüge lang genug sind. Welches Gehäuse Du als Schaltbox hernimmst, ist letztlich nicht so entscheidend. Die neuere flachere Box passt sich dabei sicherlich einfach in die Karosse ein bzw. ist nachher einfach zu verstauen.

Welches Steuergerät hattest Du jetzt gleich noch da?

Bei mechanischer Kupplungsbetätigung benötigst Du in Verbindung mit dem Seilzuggetriebe zu allererst einmal den Umlenkblock. Hast Du den schon?

Auspuffanlagenseitig habe ich eine Bastuckanlage verbaut. Diese ist aber suboptimal, weil in den Dämpfern stark verjüngt. Als Kat habe ich einen Serienkat verbaut. Das gibt beim Eintragen die geringsten Probleme. Eventuell geht ja auch ein 200Zeller. Aber das solltest Du abklären, bevor Du dafür Geld ausgibst. Aussage vom TÜV zum Thema Abgasanlage ist, dass sie am liebsten Orginaldämpfer eines 1,8T Motors hätten (z.B. vom AGU, BAM ginge aber auch), die dann nur durch die Verrohrung des Scirocco ergänzt wurde. Mein Ding wäre das nicht, aber ok, zumindest habe ichs weiter gegeben.

Ich vermute, ich kann Dir hier so nach und nach (fast) alles Notwendige sagen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
MX44
Benutzer
Beiträge: 40
Registriert: Do 31. Jul 2008, 10:22
Wohnort: Gera

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von MX44 »

Ok, dann steht das G60 Getriebe auch fest. Ich werd jetzt erstmal das DBZ Getriebe und das gesamte ABF-Paket verkaufen und mich anschließend an die Teilebeschaffung machen. Nächsten Donnerstag kommt der Motor raus...
Den Umlenkblock für die Kupplung gabs doch original von VW oder?
Welche Kupplung und Schwungscheibe muss ich eigentlich verwenden G60 oder 1,8T?
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12622
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von Stephan »

Den Umlenkblock gibts aber nicht mehr bei VW. Man kann ihn aber für das doppelte des ursprünglichen Preises auch dann und wann mal bei Ebay kaufen. Ansonsten, es gibt beim T4 ein ähnliches System, nur ist der Hebel dort länger. Ob es passt und noch lieferbar ist, weiß ich aber nicht.

Schwung kannst Du beides nehmen. Entweder den Orginalschwung samt Kupplung vom 1,8T, also mit 12,5Kg 2 Massenschwungrad oder den Einmassenschwung mit 228mm vom G60 mit etwas leichterem Schwungrad (glaube 7,5kg). Falls Du den Schwung erleichtern willst, mußt Du den 1 Massenwung nehmen. Von der Funktion her nimmt es sich nix und - naja - den G60 gabs nie mit 2 Massenwung.

Man muß dazu sagen, der 2 Massenschwung nimmt so manche Schwingung aus dem Antrieb, wodurch dieser ruhiger läuft. Gleichwohl ist er, insbesondere bei weitergehenden Leistungssteigerungen und ggf. Drehzahlerhöhung, anfälliger für Defekte. Daher habe ich mich für einen Einmassenwung vom G60 entschieden. Allerdings habe ich hier ein System mit höherem Reibwert gekauft, welches dadurch auch für höhere Drehmomente geeignet ist. Man muß aber auch sagen, dass die Serienkupplung mit dem von Dir geplanten Leistung/Drehmomentzuwachs nicht überfordert sein wird.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
MX44
Benutzer
Beiträge: 40
Registriert: Do 31. Jul 2008, 10:22
Wohnort: Gera

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von MX44 »

Ja ich denk auch dass die Kupplung die 190PS aushält. Ich werde die vorhandene Kupplung erstmal begutachten ob die schon sehr runter ist. Wenn nicht, werde ich die erstmal verwenden. Kann man das 2M-Schwungrad nicht auch leichter machen?
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12622
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von Stephan »

Das 2Massenschwungrad ist eigentlich so gut wie nicht zu erleichtern, eben Aufgrund des Doppel-/Dämpungsmechanismus in eben diesem Schwungrad.

Du, es geht bei den 190PS eigentlich eher ums Drehmoment. Das dürfte dann so um ca 280-290Nm liegen. Dies Serienkupplung soll in etwa 350-370Nm verkraften. Natürlich ist der Verschleiß dabei höher.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
MX44
Benutzer
Beiträge: 40
Registriert: Do 31. Jul 2008, 10:22
Wohnort: Gera

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von MX44 »

So, der ABF ist jetzt draußen und wartet auf einen Käufer.
CIMG3607.jpg
Jetzt muss ich den Motorraum mal komplett sauber machen und demnächst ein paar Teile bestellen.
CIMG3607.jpg
Die Bremsanlage hab ich schon, ist eine komplett überholte G60 Bremse mit Zimmermann Scheiben.
CIMG3607.jpg
Welchen Kühler baut man denn am besten ein? Ich hatte an einen G60 Kühler gedacht oder halt einen vom 1,8T da passen ja die Anschlüsse gleich, weiß halt nicht ob der rein passt...
Dateianhänge
CIMG3615.jpg
CIMG3606.jpg
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12622
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von Stephan »

Die vordere Drehmomentstütze, das ist die am Anlasser, benötigst Du auch weiterhin. Allerdings passt der Anlasser nicht mehr ans neue Getriebe.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
MX44
Benutzer
Beiträge: 40
Registriert: Do 31. Jul 2008, 10:22
Wohnort: Gera

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von MX44 »

Passt nur der G60 Anlasser oder passt auch der vom 1,8T? Hab da auch schon was drüber gelesen, bin aber nicht wirklich schlau draus geworden...
Kannst du auch was zum Kühler sagen? Steuergerät mit der Endung R hab ich jetzt auch erworben...
Hast du an die Spritzwand auch irgendwelche Hitzeschutzfolie geklebt?
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12622
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von Stephan »

Schau Dir den Anlasser an. Ich meine, die dürften gleich sein. Vergleich: Der alte Rocco Anlasser (nicht G60 oder 1,8T) hat seine Verschraubungslöcher nicht in einer Achse mit der Anlasserwelle. Der neuere Anlasser beim G60, und ich denke auch beim 1,8T isses genau der gleiche, hat die Verschraubungslöcher in 1 Achse mit der Anlasserwelle(Ritzel).

Als Kühler habe ich den Kühler vom Seat Toledo/Ibiza oder so ähnlich genommen. Bei mir steht er allerdings auf Kopf. Das Netzmaß lag so um 600mm. Vergleich, der 16V Kühler hat 675mm, der DX hat nur 520 ider sowas. Der vom DX ist zu klein. Bei dem 16V Kühler passen die Ladeluftverrohrungen nicht drum heurm, wenn die Batterie vorne bleibt. Daher habe ich nach langer Suche den o.g. Kühler verwendet. Als Batterie habe ich eine 44AH Batterie drinnen. Ggf. kannst Du ja darüber nachdenken, die Batterie in den Kofferaum zu verlegen. Dann hast Du generell mehr Platz für alles und knnst auch den 16V Kühler weiter verwenden, wenn das mit Deinem Ladeluftkühler passt.

Hitzeschutzfolie: Ich habe dort 2 dinge übereinander gelegt. Die untere Schicht war bei mir ein Hitzeschutzgewebe mit Alubeschichtung. Das gibts bei Ebay so um 50 Euro/m². Das Gewebe klebt aber nicht. Um es zu stabilisieren habe ich eine Art Alunoppen(folie), 0,3mm stark verwandt. Gibts ebenfalls bei Ebay für wenig Geld. Die Alufolie habe ich etwas größer geschnitten als das Gewebe und das Gewebe dann damit eingeschlagen. So ist es dann 2lagig geworden. Damit habe ich den Bereich hinter dem Lader, sowie den Bereich am Kat ausgelegt und mittels Nieten befestigt. Idealer wäre hier sicherlich eine klebende Beschichtung. Sowas gibts im LKW Bereich. Allerdings habe ich da erstens nix gefunden, was bezahlbar war und 2. muß dann der Bereich, in dem geklebt werden soll, peinlichst sauber sein. Falls Du da etwas sinniges findest, würde ich mich über Mitteilung freuen. Meine Lösung funktioniert zwar einwandfrei, aber was Vernünftiges zum Verkleben ist sicherlich nicht zu verachten.

GW zum Steuergerät.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten