Hallo sokkkchen,
falls du tatsächlich eine Ventildeckeldichtung in "Gummi" verwenden willst, mußt du auch die Stehbolzen tauschen. Im Gegensatz du deinen jetzigen haben sie einen durchgängigen Durchmesser von 8mm und haben keinen "erhöhten Durchmesser" von ca. 10mm oberhalb der Dichtfläche, welcher als "Anschlag" zur Vermeidung des "zu festen Anziehens" und somit der zu starken Quetschen der Dichtung dient. Bei der Gummidichtung sind diese Anschläge in die Dichtung eingearbeitet, die aber einen Durchmesser von 8, "und ein bißchen"mm haben. Dann mußt du die Stehbolzen tauschen.
Vielleicht noch ein kleiner Hinweis: Überprüfe vor Montage der "Kork-Ventildeckeldichtung", ob die Stehbolzen vollständig - also bis zum "Anschlag" - eingeschraubt sind. Manchmal dreht sich beim Abschrauben des Ventildeckels auch ein Stehbolzen ein wenig heraus. Bei der Montage einer neuen Ventildeckeldichtung kann man bezüglich dessen Dichtigkeit fast wahnsinnig werden. Es reicht tatsächlich schon, wenn nur ein Stehbolzen um nur eine halbe oder nur viertel Umdrehung aus dem Sackloch des Kopfes gelöst wurde.
Gruss.
Verwunderung beim Tausch der Ventildeckeldichtung
- scirocco1979
- Benutzer
- Beiträge: 747
- Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
- Wohnort: Braunschweig
- sokkkken
- Benutzer
- Beiträge: 239
- Registriert: Do 17. Jul 2008, 15:56
AW: Verwunderung beim Tausch der Ventildeckeldichtung
Hi scirocco 1979,
ist alles schon erledigt, Dichtung ist schon drauf und ich bin damit schon 100 km gefahren. Bis jetzt ists dicht.
Das mit der Gummidichtung ist ein guter Tip. Dann werd ich nächstes mal diese verbauen. Wo bekomme ich die her??
mfg
ist alles schon erledigt, Dichtung ist schon drauf und ich bin damit schon 100 km gefahren. Bis jetzt ists dicht.
Das mit der Gummidichtung ist ein guter Tip. Dann werd ich nächstes mal diese verbauen. Wo bekomme ich die her??
mfg