Verwunderung beim Tausch der Ventildeckeldichtung

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
sokkkken
Benutzer
Beiträge: 239
Registriert: Do 17. Jul 2008, 15:56

Verwunderung beim Tausch der Ventildeckeldichtung

Beitrag von sokkkken »

Hallo Leute,

hab heut am Rocco die Ventildeckeldichtung getauscht. Dabei ist mir etwas aufgefallen was mir komisch vorkam. :gruebel:

Wer findet den Fehler im Bild?
Dateianhänge
15032012486.jpg
Benutzeravatar
Peet!
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3291
Registriert: Mi 30. Nov 2005, 20:28
Wohnort: Niederbayern

AW: Verwunderung beim Tausch der Ventildeckeldichtung

Beitrag von Peet! »

du meinst bestimmt die fehlende 5. Nockenwellenlagerung, die es beim Hydrostößelkopf nicht gibt!
Wenn du redest,
muß deine Rede besser sein,
als dein Schweigen gewesen wäre !
Benutzeravatar
Maik
Beiträge: 5189
Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
Kontaktdaten:

AW: Verwunderung beim Tausch der Ventildeckeldichtung

Beitrag von Maik »

Stösselnockenwelle im Hydrokopf?
Oder umgekehrt....weis gerade nicht welcher 4 Lagerböcke hat und welcher 5....
[SIGPIC][/SIGPIC]


Terminübersicht Treffen 2019 >Hier klicken</
Benutzeravatar
sokkkken
Benutzer
Beiträge: 239
Registriert: Do 17. Jul 2008, 15:56

AW: Verwunderung beim Tausch der Ventildeckeldichtung

Beitrag von sokkkken »

Ja mein ich, die zweite von Rechts. Wieso gibts die bei dem nicht? Das sieht so aus als fehlt sie. :gruebel: Und im JHIMS hab ich auch was von 5 gelesen.

Klär mich mal bitte auf, :verlegen: kenn mich damit nicht so gut aus.

mfg
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12626
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Verwunderung beim Tausch der Ventildeckeldichtung

Beitrag von Stephan »

Verminderung der Schleppleistung... So kommt der JH auf seine 95PS. Sonst wären es nur 94,7. Außerdem hilft es dem Leistungsgewicht des Fahrzeugs ;-) .

Spaß beiseite. Das weis wohl nur der Motorenentwickler.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
sokkkken
Benutzer
Beiträge: 239
Registriert: Do 17. Jul 2008, 15:56

AW: Verwunderung beim Tausch der Ventildeckeldichtung

Beitrag von sokkkken »

Hat mich echt gewundert, weil unter der Nockenwelle der Sitz für das Lager ist und an diesem Ölabscheider auch die Ausschnitte für die Schrauben.

Ich frag mich nur, warum dann auf der anderen Seite ein Lager ist. Hat das was damit zu tun dass dort das Nockenwellenrad ist, und durch den Zahnriemen die Lager auf dieser Seite mehr belastet werden?

Auf jedenfall ist mir gerade ein Riesen Stein vom Herzen gefallen. :-)


mfg
Benutzeravatar
scirocco1979
Benutzer
Beiträge: 747
Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
Wohnort: Braunschweig

AW: Verwunderung beim Tausch der Ventildeckeldichtung

Beitrag von scirocco1979 »

Hallo sokkken,

mir ist sofort aufgefallen, das ein Nockenwellenlager fehlt! Versteh ich das richtig: Das fehlt nicht, weil es jemand vergessen hat zu verbauen, sondern weil es serienmäßig ist!?
Weiterhin ist mir auch aufgefallen, daß wohl noch eine "Kork-Ventildeckeldichtung" zu verwenden ist und noch keinen Umrüstung der Ventildeckeldichtung auf "Gummi" stattgefunden hat.

Gruss.
Benutzeravatar
sokkkken
Benutzer
Beiträge: 239
Registriert: Do 17. Jul 2008, 15:56

AW: Verwunderung beim Tausch der Ventildeckeldichtung

Beitrag von sokkkken »

Ja, so hab ich das auch verstanden dass der Motor serienmäßig nur 4 Lager hat.

Und ja, ich verwende noch die Korkdichtung. Aber woran hast du das jetzt erkannt?

mfg
TattooedRebel

AW: Verwunderung beim Tausch der Ventildeckeldichtung

Beitrag von TattooedRebel »

An den Stehbolzen erkennt man das.
scirocco_scala_
Benutzer
Beiträge: 277
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 07:52
Wohnort: Boos , Germany
Kontaktdaten:

AW: Verwunderung beim Tausch der Ventildeckeldichtung

Beitrag von scirocco_scala_ »

Ist der motorblock schön sauber im gegensatz zu meinen trotz motorwäsche und bremsenreiniger, überings meiner läuft jetzt, wie ein Uhrwerk, hab nämlich nen kraftstoffsystemreiniger bei 1/4 vollen tank reingekippt, den zahnriemen gewechselt, warm laufen lassen, bis das öl 90 grad hatte danach 3 mal bis in denn begrenzer springen lassen da zwischen natürlich ne pause im leerlauf und im teillast bereich seitdem läuft er rund und nimmt sauber gas an auch kalt
Antworten