rocco hört sich an wie träcker :(
-
- Benutzer
- Beiträge: 91
- Registriert: So 24. Jul 2011, 10:13
AW: rocco hört sich an wie träcker :(
ups, naja beim nächsten mal ;)
- saxcab
- Benutzer
- Beiträge: 566
- Registriert: So 25. Dez 2011, 22:31
- Wohnort: Nähe Chemnitz
AW: rocco hört sich an wie träcker :(
Naja, "klappern" ist so eine Aussage. Könnten auch die Lagerschalen sein. Das läßt sich als Ferndiagnose nur schlecht sagen.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
AW: rocco hört sich an wie träcker :(
Hört sich dann so an:saxcab hat geschrieben:Naja, "klappern" ist so eine Aussage. Könnten auch die Lagerschalen sein. Das läßt sich als Ferndiagnose nur schlecht sagen.
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... en-(Video)
-
- Benutzer
- Beiträge: 590
- Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:15
-
- Benutzer
- Beiträge: 91
- Registriert: So 24. Jul 2011, 10:13
AW: rocco hört sich an wie träcker :(
ne so extrem nicht :D das ist ein anderer klang.. und auch nur beim stärkeren beschleunigen.. naja ich werde erstmal ne woche abwarten, bis sich evtl ölschlamm oder so was evtl an den hydros ist gelöst oder verdünnt hat. so meine theorie.
mfg
mfg
- scirocco1979
- Benutzer
- Beiträge: 747
- Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
- Wohnort: Braunschweig
AW: rocco hört sich an wie träcker :(
Philipp89 hat geschrieben:hi,
folgendes problem:
wenn ich mein rocco morgens oder auch sonst so starte, hört er sich beim gas geben an wie ein träcker. also so ein klappern, vom takt her proportional zur drehzahl.
heute hab ich aufgrund des verdachtes von ölschlamm an den hydros und da der motorölwechsel sowieso schon fällig war, das öl und den filter gewechselt. also vorher schön warm gefahren und dann 5w40.
während der probefahrt war das klappern trotzdem, jetzt aber nur noch beim stärkeren beschleunigen :(
jemand tipps?
mfg
Hallo Philipp89,
ich versteh dich nicht: du weißt, das der Ölwechsel überfällig ist, hast sogar die Möglichkeiten dafür und wartest solange bis der Motor klappert?! Jeder weiß, das "frisches Öl" vorm Winter sehr sinnvoll ist! Auch macht es (aufgrund wahrscheinlichem "schlechten Gewissens") keinen Sinn, ein 5W40 einzufüllen - das kann sogar destruktiv sein! In diesen "alten Motoren" mit hoher oder geringer Laufleistung sind nur Öle in 15W40 oder 10W40 zu verwenden (schau in die Bedienungsanleitung) und nur Mineralöle - keine Syntetischen oder Teilsyntethischen!
Laß erstmal die ganze "5W40-Brühe" ab (mit Filter) und befüllt den Motor mit einem Mineralöl laut Bedienungsanleitung (15W40 oder 10W40)!
Wenn dann immer noch der Motor klappert, mußt du dir darüber bewußt sein, daß es wohl "mangelhafte Wartung" war und vielleicht auch noch die Befüllung eines falsches Öls. Vielleicht hast du dir auch dadurch eine kapitallen Motorschaden eingefangen. Selbst wenn nur "paar Hydros" auszutauschen sind, sind das so erhebliche Kosten, für dessen Geld schon vielleicht ein guter Gebrauchtmotor erwerbbar wäre!
Mehr sag ich jetzt nicht mehr dazu!
Gruss.
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
AW: rocco hört sich an wie träcker :(
5w40 ist was dünn he ? das läuft dir ja aus allen roccolöchern raus .... für den JH lohtn sich das mal garnicht ausser das der öldruck absackt höchstens und die ventile noch mehr klappern ... nimm mal schön 10W40 oder 15W40 ich weiss jetz nicht welches standard im JH ist ...
...bin dann mal weg
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: rocco hört sich an wie träcker :(
Das ist auch gut so.scirocco1979 hat geschrieben: ...
Mehr sag ich jetzt nicht mehr dazu!

1.) Habe ich nirgends gelesen, das TE den Ölwechsel überzogen hat, sondern das dieser eh gerade FÄLLIG (nicht überfällig) war.
2.) Selbst von einem überzogenen Ölwechsel stirbt kein HVA-Element, dass macht der Verschleiss und genau deswegen klackern die auch beim Start, weil das Rückschlagventil zu sterben beginnt, und das ist nicht von der Visco des Öls und dessen Alter abhängig.
3.) Steht in keiner BA von VW ein spezifisch vorgeschriebenes Öl drin, es wird IMMER nur eine Mindest-Öl-Spezifikation gefordert und es ist die Temperatur/Visko-Tabelle abgedruckt. Erfüllt das von TE gewählte 5W-40 die vom Hersteller geforderten Öl-Specs, dann kann er das verfüllen und dem Motor wird dies keinen Schaden zufügen.
4.) Ein Ölwechsel vorm Winter ist sinnvoll, ja, kein Thema, aber sterben tut auch davon kein HVA im Frühjahr.
5.) Die Bezeichnung Brühe für ein hochwertiges 5W-40 spricht nicht für deine Kenntnis zum Thema Öl-Spezifikationen. Ein 5W-40 ist im betriebswarmen Zustand nicht dünner oder dicker als ein 10W- oder 15W-40, das sagt nunmal die 40. Nur im Kalten ist bei einem 5W die Fliessfähigkeit besser, weil weniger zähflüssig als ein 10W oder 15W. Die Protest wäre berechtigt, hätte TE hier 0W-30 Leichtlauf oder so etwas verfüllt.
6.) Ein guter Kompromiss ist hier immer 10W-40, das fahre ich auch, schon weil ich hier ein Markenöl sehr billig einkaufen kann.
7.) Und mit einem kapitalen Motorschaden hat ein verschlissenes HVA nun auch nichts zu tun.
8.) Acht neue HVA für einen JH kosten von INA ca. 150 bis 200 €, aber dafür bekommt man einen JH nicht einbaufertig hergerichtet, um ihn mit reinem Gewissen einbauen zu können.
Und Folti, siehe oben, Teile von diesem Text treffen auch auf deine Antwort zu.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.