Bördeln bei 45/45 KW Fahrwerk und ET33 nötig?
- scirocco87
- Benutzer
- Beiträge: 549
- Registriert: So 26. Mär 2006, 17:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Bördeln bei 45/45 KW Fahrwerk und ET33 nötig?
So nachdem ich in letzter Zeit nur mitgelesen habe mal eine Frage an die Kenner.
Im moment habe ich die braunen H&R Federn samt Seriendämpfer im 16V verbaut. Da die Dämpfer aber mittlerweile 175tsd km draufhaben wäre ein neues FW nicht schlecht.
Die Kombi ist einfach etwas schwammig.
Hab mich etwas umgesehen und auf ebay das KW Komplettfahrwerk entdeckt. Gibt es laut ebay als 25/25, 40/40, 45/45, 60/40.
Habe die BBS RM mit Et33 drauf und hinten 20er Platten. Was geht Fahrwerksseitig ohne Bördeln? Schon jemand Erfahrung mit dem KW?
Edit: Reifen 195/50
Im moment habe ich die braunen H&R Federn samt Seriendämpfer im 16V verbaut. Da die Dämpfer aber mittlerweile 175tsd km draufhaben wäre ein neues FW nicht schlecht.
Die Kombi ist einfach etwas schwammig.
Hab mich etwas umgesehen und auf ebay das KW Komplettfahrwerk entdeckt. Gibt es laut ebay als 25/25, 40/40, 45/45, 60/40.
Habe die BBS RM mit Et33 drauf und hinten 20er Platten. Was geht Fahrwerksseitig ohne Bördeln? Schon jemand Erfahrung mit dem KW?
Edit: Reifen 195/50
Gruß Max
[SIGPIC][/SIGPIC]
`90er GTII 16V, 1,8l, royalblau
`99er Lotus Elise S1, chromeorange
`92er BMW 318is Coupe, calypsorot
[SIGPIC][/SIGPIC]
`90er GTII 16V, 1,8l, royalblau
`99er Lotus Elise S1, chromeorange
`92er BMW 318is Coupe, calypsorot
- scirocco1979
- Benutzer
- Beiträge: 747
- Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
- Wohnort: Braunschweig
AW: Bördeln bei 45/45 KW Fahrwerk und ET33 nötig?
Hallo scirocco87,
wenn deine jetzigen Räder (BBS mit et 33 und hinten mit 20er Platten) bei dem Serienfahrwerk unproblematisch gewesen sind, so werden sie auch beim Einbau des KW-Fahrwerks unproblematisch sein.
Maßgeblich ist immer der "Worst-Case-Fall" - also Eintauschen der Federung bis zum Anschlag (quasi ohne verbaute Federn)! Da wahrscheinlich die dafür verantwortlichen Anschlagdämpfer /-puffer nahezu identisch sein sollten (beim KW: "NEU" und beim Serienpendant: "verschlissen"), gibt es keine Probleme: Mit Ausnahme deren Probleme, die du auch schon bei dem verschlissenen Serienfahrwerk gehabt hast oder hättest haben müssen!
Gruss.
wenn deine jetzigen Räder (BBS mit et 33 und hinten mit 20er Platten) bei dem Serienfahrwerk unproblematisch gewesen sind, so werden sie auch beim Einbau des KW-Fahrwerks unproblematisch sein.
Maßgeblich ist immer der "Worst-Case-Fall" - also Eintauschen der Federung bis zum Anschlag (quasi ohne verbaute Federn)! Da wahrscheinlich die dafür verantwortlichen Anschlagdämpfer /-puffer nahezu identisch sein sollten (beim KW: "NEU" und beim Serienpendant: "verschlissen"), gibt es keine Probleme: Mit Ausnahme deren Probleme, die du auch schon bei dem verschlissenen Serienfahrwerk gehabt hast oder hättest haben müssen!
Gruss.
- scirocco87
- Benutzer
- Beiträge: 549
- Registriert: So 26. Mär 2006, 17:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
AW: Bördeln bei 45/45 KW Fahrwerk und ET33 nötig?
Also im moment schleift da nix. Die BBS wurden ja auch samt den H&R eingetragen.
Deiner Aussage nach müsste dann auch theoretisch die 60/40 Version funktionieren?
Deiner Aussage nach müsste dann auch theoretisch die 60/40 Version funktionieren?
Gruß Max
[SIGPIC][/SIGPIC]
`90er GTII 16V, 1,8l, royalblau
`99er Lotus Elise S1, chromeorange
`92er BMW 318is Coupe, calypsorot
[SIGPIC][/SIGPIC]
`90er GTII 16V, 1,8l, royalblau
`99er Lotus Elise S1, chromeorange
`92er BMW 318is Coupe, calypsorot
- Andy-GTII
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6070
- Registriert: Mo 28. Nov 2005, 17:26
- Wohnort: SÜW in de Palz
- Kontaktdaten:
AW: Bördeln bei 45/45 KW Fahrwerk und ET33 nötig?
ja würde es. Aber tus nicht. Sieht a beschissen aus und b nen Fahrverhalten wie ein Bananenboot.Deiner Aussage nach müsste dann auch theoretisch die 60/40 Version funktionieren?
10er VW Golf GTi Vollausstattung
00er Porsche 996 Turbo (Cargraphic AGA + K24 RS Lader + RS Tuning ~ 600PS
)
90er Porsche 928 GT (irgendwann mal...)
VCDS Vollversion vorhanden
00er Porsche 996 Turbo (Cargraphic AGA + K24 RS Lader + RS Tuning ~ 600PS

90er Porsche 928 GT (irgendwann mal...)
VCDS Vollversion vorhanden

-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6163
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29
AW: Bördeln bei 45/45 KW Fahrwerk und ET33 nötig?
Ungebördelt passen bei keinem meiner Sciroccos hinten 195/50 R15 auf BBS ET33 mit 20 mm Spurplatten (also effektiv ET13). Nichtmal ET25 mit den Reifen ist streifschadenfrei möglich. Tieferlegung bei mir mit offiziell 25mm angegebenem Weitec-Fahrwerk.
Hat da schonmal jemand gebördelt an deinem Wagen?
Hat da schonmal jemand gebördelt an deinem Wagen?
- scirocco87
- Benutzer
- Beiträge: 549
- Registriert: So 26. Mär 2006, 17:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
AW: Bördeln bei 45/45 KW Fahrwerk und ET33 nötig?
Hmmm, denke eher weniger. War eigentlich total Original als ich den vor ein paar Jahren gekauft habe. Was natürlich die 15 Jahre zuvor passiert ist weiß ich nicht.
Steht auch grad im Winterquartier, da kann ich leider nicht nachschauen. Eingetragen wurde das Fahrwerk samt Felgen ohne die Platten. Aber auch im letzten Jahr als ich die Platten draufhab hat nix geschliffen?...Sind aber auch ziemlich hart die braunen H&R Federn hinten finde ich.
Will ja das 60/40 nicht unbedingt haben. Ging mir um die Theorie
Will den guten Kompromiss aus Fahrbahrkeit und Optik finden.
Was wäre eurer Meinung ideal? 45/25, 40/40, 45/45? Gelbe Konidämpfer zu meinen jetzigen H&R Federn würde auch zu Debatte stehen falls das besser sein sollte.
@Andy: wie hoch hast du denn deine Var.2 eingestellt?
Steht auch grad im Winterquartier, da kann ich leider nicht nachschauen. Eingetragen wurde das Fahrwerk samt Felgen ohne die Platten. Aber auch im letzten Jahr als ich die Platten draufhab hat nix geschliffen?...Sind aber auch ziemlich hart die braunen H&R Federn hinten finde ich.
Will ja das 60/40 nicht unbedingt haben. Ging mir um die Theorie

Was wäre eurer Meinung ideal? 45/25, 40/40, 45/45? Gelbe Konidämpfer zu meinen jetzigen H&R Federn würde auch zu Debatte stehen falls das besser sein sollte.
@Andy: wie hoch hast du denn deine Var.2 eingestellt?
Gruß Max
[SIGPIC][/SIGPIC]
`90er GTII 16V, 1,8l, royalblau
`99er Lotus Elise S1, chromeorange
`92er BMW 318is Coupe, calypsorot
[SIGPIC][/SIGPIC]
`90er GTII 16V, 1,8l, royalblau
`99er Lotus Elise S1, chromeorange
`92er BMW 318is Coupe, calypsorot
- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: Bördeln bei 45/45 KW Fahrwerk und ET33 nötig?
Bei mir passt genau diese Kombination ohne ProblemeOSLer hat geschrieben:Ungebördelt passen bei keinem meiner Sciroccos hinten 195/50 R15 auf BBS ET33 mit 20 mm Spurplatten (also effektiv ET13). Nichtmal ET25 mit den Reifen ist streifschadenfrei möglich. Tieferlegung bei mir mit offiziell 25mm angegebenem Weitec-Fahrwerk.
Hat da schonmal jemand gebördelt an deinem Wagen?

[SIGPIC][/SIGPIC]
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6768
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Bördeln bei 45/45 KW Fahrwerk und ET33 nötig?
Hi,
ich mußte bei 40/40 mit Et25 (15Zoll und 195/50) hinten die Kanten umlegen sonst hätte es nicht gepaßt. Und mit meinen 15mm Platten pro Seite, also Et10 mußte ich die Radläufe ganz leicht ziehen. Also ohne bördeln, nö.
ich mußte bei 40/40 mit Et25 (15Zoll und 195/50) hinten die Kanten umlegen sonst hätte es nicht gepaßt. Und mit meinen 15mm Platten pro Seite, also Et10 mußte ich die Radläufe ganz leicht ziehen. Also ohne bördeln, nö.
Scirocco 2 GT2 16V
- Ralle
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6150
- Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
- Wohnort: Kassel
AW: Bördeln bei 45/45 KW Fahrwerk und ET33 nötig?
Irgendwie habt Ihr die Felgenbreite vergessen.....

Bei der genannten "BBS-RM" vermute ich mal 6,5x15 ET33.
Meine bisherigen Erfahrungen an der Hinterachse:
6x15 ET35 mit 195/50 -> kein Schleifen egal, welches Fahrwerk verbaut wurde
7x15 ET24 mit 195/50 -> Radflanke schleift am Radlauf, Bördeln ist nötig - egal, welches Fahrwerk
7x15 ET20 mit 195/50 -> Radflanke schleift am Radlauf, Bördeln ist nötig - egal, welches Fahrwerk
Ich wage mal zu behaupten, dass es bei 6,5x15 und einer effektiven ET von 13mm ohne Bördeln an der Hinterachse nicht geht.
Zum Thema Fahrwerkswahl:
Ich habe braune H+R-Federn mit gelben Konis in meinem GT - ich bin sehr zufrieden damit.
Die Konis sind an der Hinterachse durch Nuten höhenverstellbar, man kann die Tiefe damit sehr gut justieren.


Bei der genannten "BBS-RM" vermute ich mal 6,5x15 ET33.
Meine bisherigen Erfahrungen an der Hinterachse:
6x15 ET35 mit 195/50 -> kein Schleifen egal, welches Fahrwerk verbaut wurde
7x15 ET24 mit 195/50 -> Radflanke schleift am Radlauf, Bördeln ist nötig - egal, welches Fahrwerk
7x15 ET20 mit 195/50 -> Radflanke schleift am Radlauf, Bördeln ist nötig - egal, welches Fahrwerk
Ich wage mal zu behaupten, dass es bei 6,5x15 und einer effektiven ET von 13mm ohne Bördeln an der Hinterachse nicht geht.

Zum Thema Fahrwerkswahl:
Ich habe braune H+R-Federn mit gelben Konis in meinem GT - ich bin sehr zufrieden damit.
Die Konis sind an der Hinterachse durch Nuten höhenverstellbar, man kann die Tiefe damit sehr gut justieren.
Gruß von Ralf 
Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!
91er GT2, JH, grün-perleffekt

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!
91er GT2, JH, grün-perleffekt
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6768
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Bördeln bei 45/45 KW Fahrwerk und ET33 nötig?
@Ralle,
stimmt daran könnte es liegen.
stimmt daran könnte es liegen.
Scirocco 2 GT2 16V