Die KOMPLETTE Felge muss abgedeckt sein.Trängt ein prüfer noch seo ein,wie es bei dir auf den Bildern zu sehen ist,stellt er seinen Job aufs spiel!53b16v scirocco hat geschrieben: Gesetzliche bestimmungen musst du natürlich einhalten.Denk dran,das deine Lauffläsche an der VA und HA abgedeckt sein muss.
Mfg Alex
welche felgen größe schmidt th line ?
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1945
- Registriert: So 30. Apr 2006, 08:29
- Wohnort: Lägerdorf
- Kontaktdaten:
AW: welche felgen größe schmidt th line ?
Grüße aus Schleswig-Holstein 
Scirocco 2 GT2,LC6V,95PS,Fächerkrümmer,Nockenwelle,bearbeiteter Zylinderkopf,70mm Tieferlegung,Vorn 7x14" ET 15 mit 185/50 R14,hinten 8x14" ET 25 mit 195/45 R14,elektrische Fensterheber,ZV,Weiße Rückleuchten,GT Scheinwerfern,Friedrich Motorsport ESD,weiße Tachofolien,30er Sportlenkrad,Scirocco Schriftzug im Seitenspiegel,Lederausstattung,Sitzheizung
[SIGPIC]hintenlinks.jpg[/SIGPIC]

Scirocco 2 GT2,LC6V,95PS,Fächerkrümmer,Nockenwelle,bearbeiteter Zylinderkopf,70mm Tieferlegung,Vorn 7x14" ET 15 mit 185/50 R14,hinten 8x14" ET 25 mit 195/45 R14,elektrische Fensterheber,ZV,Weiße Rückleuchten,GT Scheinwerfern,Friedrich Motorsport ESD,weiße Tachofolien,30er Sportlenkrad,Scirocco Schriftzug im Seitenspiegel,Lederausstattung,Sitzheizung
[SIGPIC]hintenlinks.jpg[/SIGPIC]
- Fireball
- Benutzer
- Beiträge: 517
- Registriert: Di 27. Mai 2003, 17:30
AW: welche felgen größe schmidt th line ?
Hab ihn vorgestern verkauft. Die felgen hab ich noch.nobodydd hat geschrieben:danke alex für deine auskunft!
und nein ich möchte keine 14 zoll haben aber trotzdem danke.
hast aber auch einen schönen rocco und mit den felgen sieht er auch gut aus.
warum lässt ihn nicht so?
- 53b16v scirocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2187
- Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
- Wohnort: Halle an der Saale
AW: welche felgen größe schmidt th line ?
Nach nationalem Recht,wo unsere Autos drunter fallen,darf das auch so eingetragen werden oder kennste einen Scirocco 2 der Bj 2009 ist????Staatsfeind Nr.1 hat geschrieben:Die KOMPLETTE Felge muss abgedeckt sein.Trängt ein prüfer noch seo ein,wie es bei dir auf den Bildern zu sehen ist,stellt er seinen Job aufs spiel!
Sorry aber ich mache gerade meinen Verkehrsmeister und da ist Verkehrsrecht und Tüvbestimmungen alles mit drinnen.Ebenfalls werden wir von einem Sachverständigem der Dekra unterrichtet und diesem habe ich gelöchert!!!
gruß Alex
[CENTER]http://www.airless-rockerz.de[/CENTER]
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1945
- Registriert: So 30. Apr 2006, 08:29
- Wohnort: Lägerdorf
- Kontaktdaten:
AW: welche felgen größe schmidt th line ?
Das ist unabhängig vom Auto,Ist leider so,weile s wohl ein enheitliches deutschland werden soll.
Hier oben im Norden muss das so sein.
Hier oben im Norden muss das so sein.
Grüße aus Schleswig-Holstein 
Scirocco 2 GT2,LC6V,95PS,Fächerkrümmer,Nockenwelle,bearbeiteter Zylinderkopf,70mm Tieferlegung,Vorn 7x14" ET 15 mit 185/50 R14,hinten 8x14" ET 25 mit 195/45 R14,elektrische Fensterheber,ZV,Weiße Rückleuchten,GT Scheinwerfern,Friedrich Motorsport ESD,weiße Tachofolien,30er Sportlenkrad,Scirocco Schriftzug im Seitenspiegel,Lederausstattung,Sitzheizung
[SIGPIC]hintenlinks.jpg[/SIGPIC]

Scirocco 2 GT2,LC6V,95PS,Fächerkrümmer,Nockenwelle,bearbeiteter Zylinderkopf,70mm Tieferlegung,Vorn 7x14" ET 15 mit 185/50 R14,hinten 8x14" ET 25 mit 195/45 R14,elektrische Fensterheber,ZV,Weiße Rückleuchten,GT Scheinwerfern,Friedrich Motorsport ESD,weiße Tachofolien,30er Sportlenkrad,Scirocco Schriftzug im Seitenspiegel,Lederausstattung,Sitzheizung
[SIGPIC]hintenlinks.jpg[/SIGPIC]
- 53b16v scirocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2187
- Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
- Wohnort: Halle an der Saale
AW: welche felgen größe schmidt th line ?
Moin moin
die ganzen Abnahmen etc sind nicht Ländersache sondern für komplett Deutschland.
Die Regelung ist ja von der EU getroffen worden und jedes Land soll die umsetzen(BRD ist das einzige Land bis jetzt).Dieses wurde von der Regierung am??? suche ich raus,entschlossen und muss seit dem 1.1.2009 umgesetzt werden für FAhrzeuge die ab diesesn Tag zugelassen werden.Fahrzeuge wie unsere Rocco's,haben "bestandsschutz" und werden nach der alten Regel eingetragen.
So habe ich 2011 meine BBS Räder eintragen lassen und so werde ich auch bei mir die hinteren Räder eintragen lassen.
Dann bist du an den falschen Prüfer gelandet,der sich keine Arbeit machen will.Sorry wenn ich das so direkt sagen muss.
mfg Alex
die ganzen Abnahmen etc sind nicht Ländersache sondern für komplett Deutschland.
Die Regelung ist ja von der EU getroffen worden und jedes Land soll die umsetzen(BRD ist das einzige Land bis jetzt).Dieses wurde von der Regierung am??? suche ich raus,entschlossen und muss seit dem 1.1.2009 umgesetzt werden für FAhrzeuge die ab diesesn Tag zugelassen werden.Fahrzeuge wie unsere Rocco's,haben "bestandsschutz" und werden nach der alten Regel eingetragen.
So habe ich 2011 meine BBS Räder eintragen lassen und so werde ich auch bei mir die hinteren Räder eintragen lassen.
Dann bist du an den falschen Prüfer gelandet,der sich keine Arbeit machen will.Sorry wenn ich das so direkt sagen muss.
mfg Alex
[CENTER]http://www.airless-rockerz.de[/CENTER]
- Claas-GT
- Beiträge: 3559
- Registriert: Fr 31. Mär 2006, 23:00
- Wohnort: Kreis Gifhorn
AW: welche felgen größe schmidt th line ?
Moin 53b16v scirocco ! 
Hab vor, mir demnächst Rial´s in den Dimensionen 7x15 ET 12 eintragen zu lassen... Gutachten habe ich bei Rial geordert... Vorne muß ich je Seite mit 5mm Spurplatten arbeiten, da sonst der Bremssattel im weg ist und hinten für die Optik möchte ich je Seite 20mm Spurplatten verbauen... Vorne sieht es eben schon derb eng aus... Die Felge steht raus, aber die Lauffläche ist abgedeckt (195/45/R15 reifen)...
Andere Bilder findet man in meiner Signatur oder im Fotoalbum...
Hatte zwar schon mit einem jungen dynamischen Ingeniööör vom TÜV Nord gesprochen, der wolle sich das erst mal anschauen... Fing aber auch schon an mit "Die komplette Felge muß abgedeckt blablabla sein"... Mal gucken ob sich die bisherigen investitionen auszahlen....
Oder lieber gleich zur Dekra fahren?

Hab vor, mir demnächst Rial´s in den Dimensionen 7x15 ET 12 eintragen zu lassen... Gutachten habe ich bei Rial geordert... Vorne muß ich je Seite mit 5mm Spurplatten arbeiten, da sonst der Bremssattel im weg ist und hinten für die Optik möchte ich je Seite 20mm Spurplatten verbauen... Vorne sieht es eben schon derb eng aus... Die Felge steht raus, aber die Lauffläche ist abgedeckt (195/45/R15 reifen)...
Andere Bilder findet man in meiner Signatur oder im Fotoalbum...
Hatte zwar schon mit einem jungen dynamischen Ingeniööör vom TÜV Nord gesprochen, der wolle sich das erst mal anschauen... Fing aber auch schon an mit "Die komplette Felge muß abgedeckt blablabla sein"... Mal gucken ob sich die bisherigen investitionen auszahlen....

Oder lieber gleich zur Dekra fahren?
- 53b16v scirocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2187
- Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
- Wohnort: Halle an der Saale
AW: welche felgen größe schmidt th line ?
Na da es eine Einzelabnahme ist,musst du in den alten Bundesländern zum Tüv und in den neuen zur Dekra.
Aber ansonsten passt es doch,sprech den Prüfer auf das natinale Recht an wegen eintragen und nicht nach dem Internationalem Recht,was die EU vorgibt und diese sind nur für Fahrzeuge ab 2009 bindend!!
Ansonsten bitte ihn sich zu belesen oder suche dir nen anderen Prüfer wenn er nicht einsichtig ist!!!
Die Leben von Leuten wie uns.
Aber ansonsten passt es doch,sprech den Prüfer auf das natinale Recht an wegen eintragen und nicht nach dem Internationalem Recht,was die EU vorgibt und diese sind nur für Fahrzeuge ab 2009 bindend!!
Ansonsten bitte ihn sich zu belesen oder suche dir nen anderen Prüfer wenn er nicht einsichtig ist!!!
Die Leben von Leuten wie uns.
[CENTER]http://www.airless-rockerz.de[/CENTER]
- Fireball
- Benutzer
- Beiträge: 517
- Registriert: Di 27. Mai 2003, 17:30
AW: welche felgen größe schmidt th line ?
@claas-GT2:
Das würde man im zweifelsfall aber auch gezogen bekommen. Soooo viel isses ja nu nit. Viel wichtiger ist bei dir wohl eher, ob er schleift oder nit.
Das würde man im zweifelsfall aber auch gezogen bekommen. Soooo viel isses ja nu nit. Viel wichtiger ist bei dir wohl eher, ob er schleift oder nit.
- Claas-GT
- Beiträge: 3559
- Registriert: Fr 31. Mär 2006, 23:00
- Wohnort: Kreis Gifhorn
AW: welche felgen größe schmidt th line ?
Ja Fireball, also hinten muß ich wohl mit Federwegbegrenzern arbeiten... Generel bin ich kein Freund vom ziehen/bördeln... Habs ehrlichgesagt auch noch nicht bei nem Rocco mit der Plastik-Verbreiterung gemacht.... Müßte ich da dann auch was von dem Kunststoff entfernen?
Wollte das ganze eigentlich so original wie möglich belassen, damit ich den irgendwann evtl. mal wieder ganz zurückrüsten kann...
Naja, gucken wir mal, was der Prüfer sagt...

Wollte das ganze eigentlich so original wie möglich belassen, damit ich den irgendwann evtl. mal wieder ganz zurückrüsten kann...
Naja, gucken wir mal, was der Prüfer sagt...

- Fireball
- Benutzer
- Beiträge: 517
- Registriert: Di 27. Mai 2003, 17:30
AW: welche felgen größe schmidt th line ?
Ich persönlich bin kein freund von federwegsbegrenzern. Denn die verschlechtern das fahrverhalten echt massiv. Und so wie ich das auf dem foto sehe, wird der mit sicherheit kotflügelkontakt haben, sobald der den verschränkungstest macht. Originalität ist sicherlich für viele erstrebenswert. Aber nicht zu lasten des fahrverhaltens und der fahrsicherheit. Federwegsbegrenzer tun natürlich genau das was der name sagt, sie begrenzen den federweg. Das bedeutet, wenn der wagen in der kurve über nen hubbel fährt fängt er hinten an zu hüpfen und verliert den grip. Generell ist ein härteres fahrwerk auch direkter UND bietet weniger grip. Sprich federwegsbegrenzer auf der hinterachse bedeuten, das das heck ausbrechen "kann" (nicht muss), und wenn es das tut, dann sehr plötzlich. Ich persönlich halte federwegsbegrenzer (vor allem für unerfahrene fahrer) für gefährlicher wie dutzende andere dinge die nicht erlaubt sind.
Also wenn du dich dazu entscheidest zu bördeln oder gar zu weiten, dann schnapp dir nen Dremel mit ner trennscheibe und schneid als erstes das plastik innen herraus, was diesen bördelrand des blechs nachbildet. Am besten legst du die hand dabei auf, so das du nicht verrutscht und mehr weg schneidest wie du willst. Danach kannst du das blech umbördeln. Die meisten machen das mit nem hammer, es geht natürlich auch mit nem richtigen bördelgerät (teuer) oder mit nem abgesägten zaunpfal (aufn reifen legen, gegen kötflügel drücken und den wagen nach vorne schieben). Selbstverständlich ist das bördelgerät das beste der möglichen alternativen. Wenn man sowas nicht hat, gehen aber auch die anderen beiden ganz einfach.
Ich hab mit dem zaunpfal (holz, rund, 8cm durchmesser, 60cm lang) mitlerweile viel übung, damit bekomm ich vorne 3 cm rausgedrückt und es ist immer noch rund. Hinten kann man nicht so viel ziehen, weil da 3 cm über der bördelkante schon das nächste blech angeschweisst iss. Aber 1 cm iss da auch drin. Iss aber viel arbeit. Als erstes steck ich nen tennisball in die feder (oder dreh das gewinde hoch, je nachdem), damit der wagen ein wenig höher ist. Dann erst ein flacher bördelwinkel, damit man stück für stück die bördelkante umlegt. Wichtig hierbei ist "schieben", nicht fahren. Klar, das man dafür noch nen 2ten oder gar 3ten mann braucht. Nach 4 oder 5 durchgängen hat man die bördelkante um 45 grad umgeklappt. Dann, den wagen wieder etwas runter lassen und mit weiteren 3 durchgängen die bördelkante ganz umlegen. Dann ganz einfedern lassen. Nun kann man weiten, indem man den Pfahl fast senkrecht nach unten hält. Wichtig ist hierbei echt geduld. Die meisten versuchen das ganze hier mit einem durchgang auf einmal zu machen und wundern sich dann, das der kotflügel ne falte hat. Weiterhin fahren sie den wagen, was zu schnell ist um den pfahl gut zu führen.
Wenn du das nun gemacht hast (auf welche art auch immer) solltest du unbedingt die kotflügel versiegeln. Sonst rost. Man kann auch mit nem Heissluftfön vor der ganzen prozedur den lack anwärmen, damit der lack nicht reisst. Aber versiegeln würd ich trotz allem nochmal. Schaden kanns nit. Und falls irgendwo doch der lack eingerissen ist, hast du da nen rostnest.
Also wenn du dich dazu entscheidest zu bördeln oder gar zu weiten, dann schnapp dir nen Dremel mit ner trennscheibe und schneid als erstes das plastik innen herraus, was diesen bördelrand des blechs nachbildet. Am besten legst du die hand dabei auf, so das du nicht verrutscht und mehr weg schneidest wie du willst. Danach kannst du das blech umbördeln. Die meisten machen das mit nem hammer, es geht natürlich auch mit nem richtigen bördelgerät (teuer) oder mit nem abgesägten zaunpfal (aufn reifen legen, gegen kötflügel drücken und den wagen nach vorne schieben). Selbstverständlich ist das bördelgerät das beste der möglichen alternativen. Wenn man sowas nicht hat, gehen aber auch die anderen beiden ganz einfach.
Ich hab mit dem zaunpfal (holz, rund, 8cm durchmesser, 60cm lang) mitlerweile viel übung, damit bekomm ich vorne 3 cm rausgedrückt und es ist immer noch rund. Hinten kann man nicht so viel ziehen, weil da 3 cm über der bördelkante schon das nächste blech angeschweisst iss. Aber 1 cm iss da auch drin. Iss aber viel arbeit. Als erstes steck ich nen tennisball in die feder (oder dreh das gewinde hoch, je nachdem), damit der wagen ein wenig höher ist. Dann erst ein flacher bördelwinkel, damit man stück für stück die bördelkante umlegt. Wichtig hierbei ist "schieben", nicht fahren. Klar, das man dafür noch nen 2ten oder gar 3ten mann braucht. Nach 4 oder 5 durchgängen hat man die bördelkante um 45 grad umgeklappt. Dann, den wagen wieder etwas runter lassen und mit weiteren 3 durchgängen die bördelkante ganz umlegen. Dann ganz einfedern lassen. Nun kann man weiten, indem man den Pfahl fast senkrecht nach unten hält. Wichtig ist hierbei echt geduld. Die meisten versuchen das ganze hier mit einem durchgang auf einmal zu machen und wundern sich dann, das der kotflügel ne falte hat. Weiterhin fahren sie den wagen, was zu schnell ist um den pfahl gut zu führen.
Wenn du das nun gemacht hast (auf welche art auch immer) solltest du unbedingt die kotflügel versiegeln. Sonst rost. Man kann auch mit nem Heissluftfön vor der ganzen prozedur den lack anwärmen, damit der lack nicht reisst. Aber versiegeln würd ich trotz allem nochmal. Schaden kanns nit. Und falls irgendwo doch der lack eingerissen ist, hast du da nen rostnest.