Die ewige Frage der Felgengröße und -abmessungen am 2er

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
aXCell
Benutzer
Beiträge: 75
Registriert: Do 26. Mai 2011, 23:21
Wohnort: Flensburg, Germany
Kontaktdaten:

Die ewige Frage der Felgengröße und -abmessungen am 2er

Beitrag von aXCell »

Hallo zusammen,

Ich habe mich verliebt.... ein 2tes mal.
(die erste Liebe war und ist mein Rocco) ;-)

Und zwar habe ich mich in die serienmäßige Felge des VW *white* UP! verliebt.

So jetzt zum örtlichen VW Händler und Preise und Maße erfragt.
Ergebniss:
Die Felge ist 6x16 groß, hat einen 100/4er LK und eine ET43

Diese ganze Konstellation soll in Verbindung mit einem neuem, strafferen Fahrwerk an meinen Rocco.

ET43 ... uijuijuii
Passt das am Federbein und der Bremse des GT2 mit JH Motor oder muss ich etwas machen/ändern, was ich gerne vermeiden würde zwecks Werterhalt und Rückbaumöglichkeit.

Die Fahrwerksfrage ist noch nicht abschliessend geklärt, weil er aktuell noch auf 40er Federn steht und ich das erst mal so probieren und möchte.

Jemand Erfahrungswerte parat?

Im Anhang ein schnelles Fake, wie ich es mir vorstelle.
Der Dateianhang Rocco-UP-Felgen-vorher-nachher.jpg existiert nicht mehr.
Dateianhänge
Rocco-UP-Felgen-vorher-nachher.jpg
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12627
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Die ewige Frage der Felgengröße und -abmessungen am 2er

Beitrag von Stephan »

Mit festem Fahrwerk vorne, also kein Gewindefahrwerk wird es passen. Allerdings sieht die ET bescheiden aus. Denk mal über Spurplatten nach, mit denen Du vorne irgendwas im Bereich im ET 25 erreichst. Hinten ist es unproblematisch, sieht aber noch undschöner aus, weil die Felgen hinten dann optisch noch weiter innen stehen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Die ewige Frage der Felgengröße und -abmessungen am 2er

Beitrag von sciroccofreak willi »

Stephan L. hat geschrieben:Mit festem Fahrwerk vorne, also kein Gewindefahrwerk wird es passen. Allerdings sieht die ET bescheiden aus. Denk mal über Spurplatten nach, mit denen Du vorne irgendwas im Bereich im ET 25 erreichst. Hinten ist es unproblematisch, sieht aber noch undschöner aus, weil die Felgen hinten dann optisch noch weiter innen stehen.
Also ET43 ist schon etwas hoch, drehen sollten sich die Räder wohl noch kanpp.
Ich selber habe die 6,5x16 BBS Felgen vom Golf 3(4) Cabrio drauf, die haben eine ET von 45.
Ich habe vorne 10mm pro Seite (effektive ET vorne 35), hinten 15mm pro Seite (effektive ET 30) Spurplatten untergelegt. Der TÜV hat es so eingetragen, daß ich die Felgen auch ohne Spurplatten verwenden kann.
Reifengröße 195/45 vorne, 205/45 hinten. Auto Serie ohne Tieferlegung und ohne Karosseriemodifikationen.

Mit ET25 kann es sein, daß an serienmäßigen Karosserien es schleift speziell mit Tieferlegung.

Mit den Bremsen sehe ich keine Probleme, weil die heutigen Bremsanlagen eh größer sind als damals und die Werksfelgen in der Regel viel Platz für Bremsen lassen.
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12627
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Die ewige Frage der Felgengröße und -abmessungen am 2er

Beitrag von Stephan »

Mit 6Zoll Breite wird es aber passen. Mit 7Zoll muß man bei ET 25 bördeln, das stimmt. Allerdings wird es nach innen hin auch gehen. Meine Tomason TN1 haben 7x16 mit ET 40. Mit normalen Stoßdämpfern und 215er Reifen wären vorne noch knapp 10mm Platz bis zum Dämpfer gewesen. Mit dem Gewindefahrwerk hätte ich mindestens 10er Platten gebraucht. Habe aber nun 15er verwendet.

Die 10er SCC wären noch da. Sind doppelt zentrierte Alepuplatten. Neu und unbenutzt, nur 1 mal probemontiert. Hätte gerne ncoh 50 Euro inkl. Versand dafür. Bei Interesse kannste ja eine PN schreiben.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
aXCell
Benutzer
Beiträge: 75
Registriert: Do 26. Mai 2011, 23:21
Wohnort: Flensburg, Germany
Kontaktdaten:

AW: Die ewige Frage der Felgengröße und -abmessungen am 2er

Beitrag von aXCell »

Vielen Dank für eure Hinweise und Erfahrungen.

Ich werde die Felgen erstmal ohne irgendwas in der aktuellen Konfiguration montieren und dann ausmessen, Pobefahren, Verwindungstest machen und
gucken und messen und rechnen, was wie geht und was nicht geht.
Bis hier hin erstmal vielen Dank!
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Die ewige Frage der Felgengröße und -abmessungen am 2er

Beitrag von sciroccofreak willi »

Stephan L. hat geschrieben:Die 10er SCC wären noch da. Sind doppelt zentrierte Alepuplatten. Neu und unbenutzt, nur 1 mal probemontiert. Hätte gerne ncoh 50 Euro inkl. Versand dafür. Bei Interesse kannste ja eine PN schreiben.
Sind das die 12112von SCC?
passen die auch vorne drauf?
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12627
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Die ewige Frage der Felgengröße und -abmessungen am 2er

Beitrag von Stephan »

Bei diesen Spurplatten muß generell von der Nabe ca. 2mm von der Zentrierung, also das Ende nach vorne weg abgetragen werden, weil die Platte nur 10mm dick ist und die Nabe in Serie eine knapp 12mm lange Nase hat. Dann passt es aber ohne Probleme. Ich habe es nur vorne probiert. Wie es hinten ist, weis ich gar nicht.

Die Platten haben die Nummer 12112, LK4x100 + 108/4 NLB 57,1 steht drauf.

Kannst Du Dir ja überlegen, ob Du sie haben willst. Neupreis war irgendwas um 70 Euro + Versand, glaub ich.

Edit: Falls die Erklärung gerade unverständlich war, kann ichs auch nochmal bildlich darstellen. Ist aber OT in dem Thread hier. Sorry an den Ersteller ;-) . Kannst mich ja ggf. per PN antickern.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
rocco-olli
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5242
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 15:11
Wohnort: Nähe Kitzingen

AW: Die ewige Frage der Felgengröße und -abmessungen am 2er

Beitrag von rocco-olli »

aXCell hat geschrieben:Hallo zusammen,

Ich habe mich verliebt.... ein 2tes mal.
(die erste Liebe war und ist mein Rocco) ;-)

Und zwar habe ich mich in die serienmäßige Felge des VW *white* UP! verliebt.

So jetzt zum örtlichen VW Händler und Preise und Maße erfragt.
Ergebniss:
Die Felge ist 6x16 groß, hat einen 100/4er LK und eine ET43

Diese ganze Konstellation soll in Verbindung mit einem neuem, strafferen Fahrwerk an meinen Rocco.

ET43 ... uijuijuii
Passt das am Federbein und der Bremse des GT2 mit JH Motor oder muss ich etwas machen/ändern, was ich gerne vermeiden würde zwecks Werterhalt und Rückbaumöglichkeit.

Die Fahrwerksfrage ist noch nicht abschliessend geklärt, weil er aktuell noch auf 40er Federn steht und ich das erst mal so probieren und möchte.

Jemand Erfahrungswerte parat?

Im Anhang ein schnelles Fake, wie ich es mir vorstelle.

[ATTACH=CONFIG]61861[/ATTACH]
Gefällt mir sehr gut, mal was erfrischend anderes. :sabber: :super:

Spurplatten sollten würd ich vorne 10er oder 15er nehmen, hinten 15er oder 20er.

Welchen Reifen gedenkst du zu fahren?

Bei der schmalen Felge würde ich zum 195/40/16 raten, der 195/45/16 würde auch noch gehen, aber optisch trifft das nicht meinen Geschmack.

Auf den Felgendimensionen würde sich auch der sehr schmale 165/40/16 von Nankang gut machen. Allerdings ist der Reifen für den Alltag ehr ungeeignet und dürfte nur sehr schwer eingetragen werden, zudem wirkt dieser ohne extreme Tieferlegung recht verloren in den Radhäusern.

Von daher würde ich den 195/40ern bevorzugen.

Aber dein Vorhaben gefällt mir sehr gut. Ich bin auf Bilder gespannt. :-)
Scirocco Scala, EZ 11/88, Nap-ESD, H&R Rebound 80 Gewindefahrwerk, 17" OZ Mito, US-Blinker, dreiteiliger GTS-Grill
Benutzeravatar
aXCell
Benutzer
Beiträge: 75
Registriert: Do 26. Mai 2011, 23:21
Wohnort: Flensburg, Germany
Kontaktdaten:

AW: Die ewige Frage der Felgengröße und -abmessungen am 2er

Beitrag von aXCell »

Die Reifenbreite möchte ich nicht übertrieben kleiner als die Breite der Felge haben.
Diese Extreme hatte ich vor 10 Jahren bereits, 8 und 9 Zoll Breite Felgen mit den damals Standard 195 und 225er Decken drauf.

Ich möchte ein in sich stimmiges Erscheinungsbild, von Rad-Reifen-Radhaus erzielen.
Soll heißen, die Reifenflanke darf gerne senkrecht auf das Felgenhorn verlaufen,
daher denke ich, werden es wohl erstmal auch die Standardmaße von 185/50/16 werden. (Auch finanzielle Aspekte).
Später, mit Einzug des angepassten Fahrwerks, können dann auch neue Decken ins Haus kommen.

Das Rad soll harmonisch, nahezu glatt, sowohl vorne als auch hinten an der Karosse abschliessen,
aber dennoch soll der Wagen seine Alltagstauglichkeit bewahren.
Ebenso möchte ich, dass sich das Radhaus optisch sauber um die Lauffläche schmiegt.
(Wenn man von der Seite auf den Wagen guckt, soll man nicht unbedingt Kinder in der Lücke Rad/Radhaus verstecken können)

Ja, ein paar Kleinigkeiten muss ich da dann doch wohl beachten...

//Nachtrag: Jetzt gerade beim Nachrechnen erst bemerkt, die 185er Laufflächen wären dann ja doch eher Richtung Ballon.
6 Zoll Breite Felgen hiesse knapp was um die 165er Laufflächen. Aber die mit vernünftigen Flankenverhältnis zu bekommen ist sicher kaum machbar.
Und es bleibt die Frage der Fahrbarkeit im Alltag.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12627
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Die ewige Frage der Felgengröße und -abmessungen am 2er

Beitrag von Stephan »

Nimms mir nicht übel, aber ich denke, Du solltest Dir diese Reifendimensionen direkt am Objekt ansehen. 195/50 auf einer 7" Felge besitzen gerade Flanken. 215er übrigens auch. Auf 6" Felgen könnte man ggf. nachsehen, gibt ja mehrere im Forum mit 6". Theoretisch müßtest Du die geeigneten Abrollumfänge einfach mal über einen Reifenrechner ausrechnen. Davon gibts eine Menge im Netz. Über den Daumen würde ich behaupten, das Du mit 185er Reifen und einer 40-45er Höhe schon ganz gut liegen dürftest, was die Optik angeht. Allerdings wird der Abrollumfang dann vlt nicht passend.

Meiner Meinung nach schauen zu schmale Reifen auf dem Wagen aus wie Spinnenbeine.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten