Hallo,scirocco1979 hat geschrieben:Hallo,
die Lösung mit der Flex das Innenlager von der Radnabe zu entfernen ist bestimmt nicht die richtige Antwort, wenn man die Gesellenprüfung oder Meisterprüfung ablegt. Hier sollte die Antwort lauten, daß ein Abzieher zu verwenden ist, eventuell der Innenring zu erwärmen ist oder sogar eine Trennvorrichtung zu verwenden ist. Obwohl ich im Besitz solch eines Werkzeugs bin, bevorzuge ich auch die Lösung mit der Flex, da sie aus zeitlicher Sicht sehr effektiv ist. Allerdings ist es nichts für Ungeübte im Umgang mit einer Flex bzw "Grobmotortiker", da dann die Gefahr der Beschädigung der Radnabe sehr hoch ist und diese zu ersetzen ist.
Zum Vorgehen: Man spannt die Radnbe in einen Schraubstock und nimmt am Besten eine sehr dünne Flexscheibe und schneidet den Innenring im 45 Grad Winkel ein, aber nur soweit, so daß man gerade nicht die Radnabe beschädigt. Dann nimmt man einen geeigneten Meißel bzw Schlitzschrauberdreher und legt ihn in den Schlitz und schlägt mit dem Hammer einmal kurz drauf. Dann bricht im Regelfall der Innenring an dieser Stelle auf und man kann ihn ohne großen Kraftaufwand entfernen.
Die Gefahr der Beschädigung der Radnabe bei dieser Vorgehensweise ist sehr groß, insbesondere wenn oben Genanntes zutrifft. Ist man allerdings geübt darin und weiß, was man tut - also ein Profi ist - so ist man mit dieser Vorgehensweise unschlgabar schnell!
Fazit: Die "Flex-Lösung" hat neben genannten Vor-/ und Nachteilen einen weiteren Vorteil, daß deren Durchführung mit einfachen Werkzeugen (wenn man eine Flex und eine Schraubstock dazuzählt) durchführbar ist. Mit der klassischen Lösung mittels Abzieher und Co. ist die Gefahr der Beschädigung der Radnabe sehr gering. Läßt man den Faktor des zeitlichen Aufwandes unbewertet, gibt es einen gravierdenden Nachteil, daß höchstwahrscheinlich kein normales Standardwerkzeug ausreichend sein wird, da ein Abzieher bzw Abzieher mit Trennvorrichtung meistens nicht dazugehört (Brauchbares beginnt ab 60€ für normale Abzieher; welche mit Trennvorrichtung ab 150€).
Wer "Profi" ist, hat vielleicht auch noch andere Lösungen für solche Arbeiten - zumindest weiß er ziemlich genau, wie er den Innenring ohne Beschädigung von der Radnabe entfernt.
Für einen Laien stellt es Lösungsansätze dar, wo er selber entscheiden muß, wie er vorgeht.
@ el loco, die "Flex-Lösung" mag bestimmt polariesieren, aber dein Lösungsvorschlag für einen Radlagerwechsel hat fast schon arnarchische Züge.
Vielleicht noch etwas Allgemeines zum Radlagerwechsel: Mit geeignetem Werkzeug kann das Radlager ohne Ausbau des Radlagergehäuses am Auto durchgeführt werden. Es ist also keine Achsvermessung nötig. Wer also vielleicht meint, daß Radlagergehäuse mitsamt Radnabe auszubauen und das Aus-/bzw Einpressen durch eine Werkstatt durchführen zu lassen, sollte eine Achsvermessung von ca. 100€ mit einkalkulieren.
Ob sich dann noch der Tausch der Radlager in "Eigenleistung" aus finanzieller Sicht lohnt, muß sich jeder selbst durchrechnen.
Gruss.
das meinte ich damit! wer mit der Flex umgehen kann, ist da gut bedient! (freunde vom kumpel die einen freund haben, ne ne ne

Das Federbein lasse ich immer zusammen, kann auch ausgebaut zusammenbleiben (was soll sich da verstellen?)
Gruß Peet