Stephan L. hat geschrieben:Aber bleib ruhig bei Deiner Meinung.
Du wirst lachen, bleibe ich auch. Weil nicht nur bei VW solche Umbauten gemacht werden und andere das schon lange feststellen mussten, das eine Hubraumerhöhung um X % nicht zwingend mit einer Leistungserhöhung von Y %, mit X = Y, einhergehen, eben aus oben genannten Gründen. Von daher kann hier immer nur geschätzt (oder auf dem Prüfstand gemessen) werden. Was du mit dem Bohrung- und Hub-Unterschied beim Zuwachs meinst, weiss ich nicht so recht, aber 200/1800 =1/9, der Zuwachs an Hubraum, ob der nun gebohrt (wäre hier besser) oder gehubt (blödes Wort) wurde, kommt hier nicht zum tragen. Dafür aber ein noch mal schlechteres Hub/Bohrungs-Verhältnis von 1,06 (PL) zu dann 1,12 (9A), ideal werden hier 0,95 bis 1,05 angesehen, am besten 1. Daraus resultieren höhere Kolbengeschwindiigkeiten und damit höherer Verschleiss und innere Verluste der Maschine, die man nicht wegbekommt bei Verwendung von nur Serienteilen. Gleichzeitig folgt auch der Füllgrad nicht der Hubraum ohne weitere Massnahmen, weswegen es zu Füllungsverlusten bei Vollast kommt. Alles in allem resultieren aus 10% Hubraum+ vlt. 5-6% echtes Leistungs+ wenn man nichts am Serienzustand ändert. Literatur die hier mehr verspricht, halte ich für unseriös, eben weil man diesen Effekt selbst bei richtig guten Basis-Motoren hat, gegen die der 827 VW-Motor, man verzeihe mir den Ausdruck, Serie ein Wirkungsgrad/Effizienz-Krüppel ist.