Welche Ü50er sind denn dE in der Situation für Mindestlohn arbeiten zu müssen ? Die meisten Ü50 sind doch genau deswegen in den Vorruhestand komplimentiert worden, eben weil sie weit mehr als Mindestlohn bekommen müssten. Das Thema hier war die Qualifikation, die Stefan ansprach und ja, die beginnt mit der 1. Klasse und endet mit bisschen Glück beim Vorruhestand, wenn die deutsch. Wirtschaft immer uptodate bleiben will. Nebenbei, ich kenne das im Moment zT anders, da werden in bestimmten Branchen Rentner (ja, Ü65) aus dem Ruhestand auf Freiberuflerbasis in die Firmen zurückgeholt oder Rentenaspiranten (ab 63) wird die Alterteilzeit verweigert, warum ? Weil nicht genügend qualifizierter (brauchbarer) Nachwuchs zur Verfügung steht und DAS in Anbetracht der oben genannten Möglichkeiten. Da fällt es mir zumindest schwer nur auf das System zu schimpfen.OSLer hat geschrieben: ...
Deine letzten Ausführungen helfen den Ü50ern natürlich immens. Von denen stehen übrigens mehr auf der Straße als Jugendliche. Schon klasse, eure "Lösungen".
Ich möchte dir wirklich nicht zu nahe treten, aber OSL lässt mich auf deinen Wohnsitz in Brandenburg schliessen. Das es diesem BL echt dreckig geht, dürfte kein Geheimnis sein, nur den Frust darüber nur auf das System abwälzen zu wollen, wird 90% aller Brandenburger, die sich bewegen und nicht nur Trübsal blasen, nicht gerecht und erinnert mich ein wenig an zum Glück längst vergangenge Klassenkampfparolen der dahin geblichenen SED. Nicht böse sein, wenn ich mich irre, aber heute gilt umso mehr: Jeder ist seines eigen Glückes Schmied.
