Welche Wärmequelle für eine Schrauberhalle?
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1198
- Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:56
AW: Welche Wärmequelle für eine Schrauberhalle?
Hi,
es gibt auch große Standheizungen. Bei mir 15kw (entspricht ca. 1,5Liter Heizöl die Stunde).
Ach ja, das "Macke" oben soll natürlich Lacke heissen.
es gibt auch große Standheizungen. Bei mir 15kw (entspricht ca. 1,5Liter Heizöl die Stunde).
Ach ja, das "Macke" oben soll natürlich Lacke heissen.
- Buggyboy
- Beiträge: 7779
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 11:28
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
AW: Welche Wärmequelle für eine Schrauberhalle?
Hab immer ne Gaspulle mit Heizbirne genommen, WEnn Kalt war , kurz aufwärmen und gut..
- sciroccomiche
- Benutzer
- Beiträge: 134
- Registriert: Sa 8. Nov 2008, 16:31
- Wohnort: Dingolfing
- Kontaktdaten:
AW: Welche Wärmequelle für eine Schrauberhalle?
Jemand der sich öfters kurz in der Halle/Werkstatt aufhält, sollte zu einer Gasheizkanone greifen.. Vorteil: heizt schnell, günstig in Anschaffung und Installation.. Nachteil: Gas wird immer teurer, man atmet immer die (geringfügigen) Abgase ein. Ich bekomme davon Kopfschmerzen und brennende Augen aber das muss ja bei dir nicht so sein!
Und falls sich -wie in meinem Fall- jemand nicht so oft aber dafür umso länger in der Werkstatt aufhält geht nix über einen leistungsstarken Holz-Werkstattofen!!! Vorteil: die Strahlungswärme ist sehr angenehm, Holz hacken hält im Winter fit, das knacksen vom Holz ist wunderschön
Nachteil: der Kaminkehrer wird dich desöfteren besuchen, natürlich muss man vorher noch einen Kamin bauen damit der Kaminausbeut.. äääh Kehrer was zu kehren hat!!

Und falls sich -wie in meinem Fall- jemand nicht so oft aber dafür umso länger in der Werkstatt aufhält geht nix über einen leistungsstarken Holz-Werkstattofen!!! Vorteil: die Strahlungswärme ist sehr angenehm, Holz hacken hält im Winter fit, das knacksen vom Holz ist wunderschön



92er GT2 in Flashrot mit Digifiz, Gruppe A, Lowtec H9.3 Street
04er A3 Sportback 2.0 PD TDI, irgend ein Dunkelgrau
, fast volle Hütte
87er 525e Lachssilber in Topzustand
04er A3 Sportback 2.0 PD TDI, irgend ein Dunkelgrau

87er 525e Lachssilber in Topzustand
- Mr.Burnout
- Beiträge: 6761
- Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
- Wohnort: Bergheim
AW: Welche Wärmequelle für eine Schrauberhalle?
...also ich hab ja sowas... http://www.altoelheizung.de/
Verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen und macht gut Power.
Wenn der Ofen auf Rollen steht ist das eine transportable Heizung...somit besteht keine Abnahmepflicht durch den Schornsteinfeger
Gruß
Stefan
Verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen und macht gut Power.
Wenn der Ofen auf Rollen steht ist das eine transportable Heizung...somit besteht keine Abnahmepflicht durch den Schornsteinfeger

Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)
[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
- exhaust-sound
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3734
- Registriert: Sa 10. Jul 2004, 12:45
- Wohnort: Hennef
- Kontaktdaten:
AW: Welche Wärmequelle für eine Schrauberhalle?
sciroccomiche hat geschrieben:Jemand der sich öfters kurz in der Halle/Werkstatt aufhält, sollte zu einer Gasheizkanone greifen.. Vorteil: heizt schnell, günstig in Anschaffung und Installation.. Nachteil: Gas wird immer teurer, man atmet immer die (geringfügigen) Abgase ein. Ich bekomme davon Kopfschmerzen und brennende Augen aber das muss ja bei dir nicht so sein!
Und falls sich -wie in meinem Fall- jemand nicht so oft aber dafür umso länger in der Werkstatt aufhält geht nix über einen leistungsstarken Holz-Werkstattofen!!! Vorteil: die Strahlungswärme ist sehr angenehm, Holz hacken hält im Winter fit, das knacksen vom Holz ist wunderschönNachteil: der Kaminkehrer wird dich desöfteren besuchen, natürlich muss man vorher noch einen Kamin bauen damit der Kaminausbeut.. äääh Kehrer was zu kehren hat!!
![]()
![]()
Ja, geht mir auch so! Dann kurz frische Luft reinlassen, warten bis die Kopfschmerzen weg sind und dann gings weiter.
Bisher hatte ich das immer so gehandhabt, dass ich die Bude auf kleinster Stufe/Einstellung aufgeheizt habe bis es mir warm genug erschien (schwer bei Minustemp.) und dann das Ventil an der Gasbuddel bis kurz vorm ausgehen zugedreht, damit es nur noch so vor sich her dümpelt. Aber trotzdem brauchten wir ständig ne neue Füllung und wie schon gesagt, günstig ist das nicht gerade.
Weiteres Problem: steht dat Dingen auf dem Boden und du 2 Meter davon weg, bekommt man von der Wärme kaum was mit, stellt man sich beispielsweise auf die Werkbank dadrüber gehste fast kaputt, weil die Wärme gleich nach oben steigt.
Gruß ich jetzt hier, kennste!?
[sigpic][/sigpic]
[sigpic][/sigpic]
- jenssbk
- Beiträge: 2567
- Registriert: Mo 19. Okt 2009, 12:07
- Wohnort: Berlin / Heimat SBK
AW: Welche Wärmequelle für eine Schrauberhalle?
Hallo an Alle,
ich habe sehr gute Erfahrungen mit so einem WLE von der Bundeswehr gemacht!
Da kann man Diesel oder günstiges Heizöl nehmen und die Temperatur regeln!
Mit dem dazugehörigen Schläuchen bekommt man die Wärme auch verteilt!
Das wichtigste in der kalten Jahreszeit ist ja vor allem auch, dass die Wärme nicht gleich wieder entweicht wegen fehlender Isolation u.s.w.!
Woher das Ding damals kam und wieviel es gekostet hat, keine Ahnung?!
Gruß
Jens
ich habe sehr gute Erfahrungen mit so einem WLE von der Bundeswehr gemacht!
Da kann man Diesel oder günstiges Heizöl nehmen und die Temperatur regeln!
Mit dem dazugehörigen Schläuchen bekommt man die Wärme auch verteilt!
Das wichtigste in der kalten Jahreszeit ist ja vor allem auch, dass die Wärme nicht gleich wieder entweicht wegen fehlender Isolation u.s.w.!

Woher das Ding damals kam und wieviel es gekostet hat, keine Ahnung?!

Gruß
Jens
Suche nach einem Audi A6 Avant C4 oder 4B mit V6 Scheckheft und AHK unter 200000 km...
- kgluzy
- Benutzer
- Beiträge: 979
- Registriert: Mo 29. Jan 2007, 16:17
- Wohnort: Stadt Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Germany
- Kontaktdaten:
AW: Welche Wärmequelle für eine Schrauberhalle?
hier gerade mal bei google gefunden
http://www.raeer.com/shopexd.asp?page=& ... ?var=00000
http://www.raeer.com/shopexd.asp?page=& ... ?var=00000
Scala BJ 88 95 PS aber schon wech und jetzt GT II, BJ. 90, JuHu mit 331 tkm 

Golf VI, BJ 09, 48 tkm, mit 122 PS (Alltagsauddowagen)
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1027
- Registriert: So 22. Dez 2002, 12:54
- Kontaktdaten:
AW: Welche Wärmequelle für eine Schrauberhalle?
Ich mach das nach dem Motto "Wird es zu kalt, schraubt man zu langsam" 
Naja, momentan zumindest noch ... überlege auch wie ich dort heizen kann ... aber bisher hat es ohne Heizung auch geklappt

Naja, momentan zumindest noch ... überlege auch wie ich dort heizen kann ... aber bisher hat es ohne Heizung auch geklappt

- sciroccomiche
- Benutzer
- Beiträge: 134
- Registriert: Sa 8. Nov 2008, 16:31
- Wohnort: Dingolfing
- Kontaktdaten:
AW: Welche Wärmequelle für eine Schrauberhalle?
kgluzy hat geschrieben:hier gerade mal bei google gefunden
http://www.raeer.com/shopexd.asp?page=& ... ?var=00000

Das Ding sieht doch wie eine normale Ölheizung aus, die man bei jeder Wohnungssanierung gratis bekommt oder täusche ich mich da?! Was mich an sowas stört ist der Heizölgeruch durch das kaum zu vermeidende danebenpritscheln (we in bavaria say: "oodreddan")

92er GT2 in Flashrot mit Digifiz, Gruppe A, Lowtec H9.3 Street
04er A3 Sportback 2.0 PD TDI, irgend ein Dunkelgrau
, fast volle Hütte
87er 525e Lachssilber in Topzustand
04er A3 Sportback 2.0 PD TDI, irgend ein Dunkelgrau

87er 525e Lachssilber in Topzustand
- exhaust-sound
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3734
- Registriert: Sa 10. Jul 2004, 12:45
- Wohnort: Hennef
- Kontaktdaten:
AW: Welche Wärmequelle für eine Schrauberhalle?
Gestern hat mein Bruder auch schon angefangen div. Stellen noch zu isolieren, welche wir letzten Winter übersehen haben.
Die Tage wird das Tor auch noch gemacht. So ein BW-Ofen ist bestimmt auch was feines, doch aus Kostengründen wird es aber wohl auf so ne Gasbombe hinaus laufen. Der Heizpilz soll ja scheiße sein, wie ich hier gelesen hab.
Die Tage wird das Tor auch noch gemacht. So ein BW-Ofen ist bestimmt auch was feines, doch aus Kostengründen wird es aber wohl auf so ne Gasbombe hinaus laufen. Der Heizpilz soll ja scheiße sein, wie ich hier gelesen hab.
Gruß ich jetzt hier, kennste!?
[sigpic][/sigpic]
[sigpic][/sigpic]