fsg-tuner hat geschrieben:hallo gerhard, da ich ja auch meine erfahrungen mit der schweiz gemacht habe kann ich dir nur dazu raten. aber bedenke es ist nicht alles gold was glänzt. die schweiz hat auch seine nachteile!! trotzdem lässt sich es dort angenehmer und ruhiger leben.
wäre immer noch drüben wenn ich hier nicht ein super job angebot bekommen hätte.
außerdem war mein heimweh schon recht groß und der streß einer spedition hat mir doch gefehlt.
die schweiz war mir einfach zu ruhig, gib acht in der schweiz wir deutschen sind etwas in verruch gekommen dank unseren vor 20 jahren dazu gekommenen landsleuten, sind viele dort, große klappe und nichts dahinter. sehr schlecht für uns strebsammen schwaben. gruß und viel glück und erfolg wünsche ich dir
Danke für die Hinweise Freddy...
Dass die Schweiz zwei Seiten hat, weiss ich. Niemand ist gerne "Ausländer" in einem Land, das einem auf dem ersten Blick so vertraut vorzukommen scheint.
Dennoch: Ich bin raus aus der Szene. Michael, Christian und ich haben die "IG Ulm" vor zwei Jahren ins Leben gerufen, um ALLEN Rocco-Fahrern in der Region wieder eine eigenständige Plattform für ihr Hobby zu bieten. Dies hat soweit auch ganz gut funktioniert. Ein Netzwerk. Keine Verpflichtung. Jeder bringt sich ein, soweit er mag. Alles o.k. Nur: In 2009 hat sich die Ulmer Szene viel zu stark an das Sciroccoforum angelehnt. Mit zwei Konsequenzen:
a) Die Schrauber- und Tuner haben eindeutig Oberwasser bekommen. Das ist erstmal nicht negativ zu werten. Wenn Ihr das so wollt: Bitte schön. Nur - damit fallen die Originalos wie Michael und ich, die ihren Rocco sicher nicht pimpen werden, aus der allgemeinen Diskussion raus.
b) Die "IG Ulm" war von ihren Gründern immer auch als etwas Eigenständiges gedacht worden. Es geht um die Autos in der Region. Egal ob Einser oder Zweier oder auch um die 53i. Was wir in 2009 erleben durften, war aber, dass die "Ulmer" ihre eigenen Aktivitäten, sprich Ausfahrten und Stammtisch, mehr und mehr dem Sciroccoforum und den bekannten Treffen untergeordnet haben. Auch das will ich nicht bewerten. Nur geht halt in Ulm nix mehr, wenn 50% der Leute meinen: Ich war letzte Woche auf dem und dem Treffen und eigentlich habe ich keine Lust, diesen Samstag am Stammtisch zu erscheinen und schon wieder über Roccos zu reden. Auf diese Art und Weise werden die "Ulmer" nur noch zu einer lokalen Gruppierung des Sciroccoforums...
Wir stehen damit an einer Gabelung unseres Weges:
a) Die Schrauberszene in Ulm setzt sich durch. Dann werde ich - und ich spreche damit wohl auch für Michael - in 2010 nur noch sporadisch an den Ulmer Treffen teilnehmen. Wenn Ihr einen Einser zum Aufhübschen gebrauchen könnt, bitte schön - daran soll es nicht fehlen. Ansonsten bin ich halt auf den regionalen Oldtimertreffen unterwegs, wo man einen originalen Einser noch zu schätzen weiss.
b) Die "Ulmer" besinnen sich auf ihre Eigenständigkeit zurück. Nix gegen das Forum und die Kontakte, die daraus resultieren. Die darf jeder pflegen, soweit er das mag. Nur - wenn wir hier im Süden wieder eine Rocco-Szene etablieren wollen, dann müssen die Ausfahrten und der Stammtisch zu einer festen Grösse im Süden werden, die WIR gestalten. Und nicht die Termine im Forum.
Streit und Ärger gibt es im Forum ansonsten kostenlos. Ich halte mich da in Zukunft raus..
Nur so zum Nachdenken...
Grüssle
„Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich. Die anderen können mich“ (Konrad Adenauer).