gut mit Drehstrom und einer Stunde Ladezeit geb ich mich zufrieden
Elektromobil oder doch Sportwagen?
-
ajthe1st
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1168
- Registriert: Sa 17. Sep 2005, 18:41
Re: Elektromobil oder doch Sportwagen?
@Sebastian53b
gut mit Drehstrom und einer Stunde Ladezeit geb ich mich zufrieden
gut mit Drehstrom und einer Stunde Ladezeit geb ich mich zufrieden
-
Superhobel
Re: Elektromobil oder doch Sportwagen?
Ist doch völlig wurst, ob Elektrosound oder Verbrenner! Wenn der Hobel so einen Sound hat wie die "Speeder" aus Star Wars 2, dann passt das schon. Nur: Bei der Stromerzeugung fällt genausoviel CO2 an, wie bei der Verbrennung von Öl. Das ist eine Mogelpackung solange nicht überall Ladestationen stehen, die aus Sonne oder Wind Ebergie erzeugen. Den Wagen aufladen kostet wahrscheinlich nicht viel weniger als Benzin, der wird sich seine zig hundert Kilowattstunden reinziehen, von nix kommt nix. Zudem dürfen die Akkus recht schnell hinüber und sehr, sehr teuer sein.
- 76er GTI
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 13200
- Registriert: Do 12. Aug 2004, 06:49
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Elektromobil oder doch Sportwagen?
@Superhobel
Lies mal den Spiegel-Bericht. Da steht z.B.:
Die erst vor sieben Jahren gegründete US-Firma Altairnano aus Reno in Nevada hat nun mit Hilfe der Nanotechnologie sowie Titan- und Keramik-Komponenten eine Batterie entwickelt, die mindestens zwölf Jahre funktionieren soll und noch nach 15.000 Ladevorgängen bis 85 Prozent der ursprünglichen Kapazität speichern kann. Zudem dauert das Aufladen dieses Hightech-Akkus an der Steckdose lediglich zehn Minuten - sehr viel schneller klappt konventionelles Kraftstofftanken auch nicht.
Lies mal den Spiegel-Bericht. Da steht z.B.:
Die erst vor sieben Jahren gegründete US-Firma Altairnano aus Reno in Nevada hat nun mit Hilfe der Nanotechnologie sowie Titan- und Keramik-Komponenten eine Batterie entwickelt, die mindestens zwölf Jahre funktionieren soll und noch nach 15.000 Ladevorgängen bis 85 Prozent der ursprünglichen Kapazität speichern kann. Zudem dauert das Aufladen dieses Hightech-Akkus an der Steckdose lediglich zehn Minuten - sehr viel schneller klappt konventionelles Kraftstofftanken auch nicht.
- frittenfaehn
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2062
- Registriert: Di 1. Jul 2003, 17:38
- Wohnort: Frankenberg (Eder)
- Kontaktdaten:
Re: Elektromobil oder doch Sportwagen?
Hallo
Ich sehe die Entwicklung folgendermaßen:
Zur Zeit sind die modernen, leistungsfähigen Akku-Typen noch dermaßen teuer daß sie nur in hochpreisigen Fahrzeugen kostendeckend angeboten werden können. Daß Sportwagen hierfür besonders geeignet sind liegt auf der Hand, bieten sie doch aufgrund ihres Exotenstatus und der von der Bevölkerung erwarteten Pflicht-Leistungsfähigkeit optimale Voraussetzungen eine Technologie ins Gespräch zu bringen (ähnliches erlebten wir vor einigen Jahren mit den Turbodieseln im Rennsporteinsatz).
Wird die Technologie von der Bevölkerung akzeptiert wird sie auch in preisgünstigeren Fahrzeugkategorien bis hin zum Kleinwagen Verwendung finden, ähnlich wie es bei Servolenkung, Klimaanlage, Airbag, ABS etc schon der Fall war. Insofern ist nomo´s Aussage leider nur kurzfristig haltbar
Daß Elektro nur vordergründig "sauber" ist... da kann ich Superhobel nur zustimmen... leben wir - so wie es momentan aussieht - nicht in einer schönen Welt? Wir schaffen die hocheffektiven Atommeiler ab, hoffen auf Peanuts von Sonne, Wind und Wasser, kaufen dann doch den verteufelten (inzwischen ausländischen, denn wir sind bald nicht mehr autark) "Atomstrom" damit wir schadstofffrei fahren können...
Aber warten wir zuerst einmal ab wie die Rahmenbedingungen in ein paar Jahren aussehen, vielleicht liegt dann ja tatsächlich eine Energie-Hotline direkt in die sonnenreichen Areale unseres Globus...
Gruß
Fritte
Noch ein paar Hintergrundinfos zu den Akkus: Vorstellung des Akkutyps im März 2005 und etwas zusammengefasst
Ich sehe die Entwicklung folgendermaßen:
Zur Zeit sind die modernen, leistungsfähigen Akku-Typen noch dermaßen teuer daß sie nur in hochpreisigen Fahrzeugen kostendeckend angeboten werden können. Daß Sportwagen hierfür besonders geeignet sind liegt auf der Hand, bieten sie doch aufgrund ihres Exotenstatus und der von der Bevölkerung erwarteten Pflicht-Leistungsfähigkeit optimale Voraussetzungen eine Technologie ins Gespräch zu bringen (ähnliches erlebten wir vor einigen Jahren mit den Turbodieseln im Rennsporteinsatz).
Wird die Technologie von der Bevölkerung akzeptiert wird sie auch in preisgünstigeren Fahrzeugkategorien bis hin zum Kleinwagen Verwendung finden, ähnlich wie es bei Servolenkung, Klimaanlage, Airbag, ABS etc schon der Fall war. Insofern ist nomo´s Aussage leider nur kurzfristig haltbar
Daß Elektro nur vordergründig "sauber" ist... da kann ich Superhobel nur zustimmen... leben wir - so wie es momentan aussieht - nicht in einer schönen Welt? Wir schaffen die hocheffektiven Atommeiler ab, hoffen auf Peanuts von Sonne, Wind und Wasser, kaufen dann doch den verteufelten (inzwischen ausländischen, denn wir sind bald nicht mehr autark) "Atomstrom" damit wir schadstofffrei fahren können...
Aber warten wir zuerst einmal ab wie die Rahmenbedingungen in ein paar Jahren aussehen, vielleicht liegt dann ja tatsächlich eine Energie-Hotline direkt in die sonnenreichen Areale unseres Globus...
Gruß
Fritte
Noch ein paar Hintergrundinfos zu den Akkus: Vorstellung des Akkutyps im März 2005 und etwas zusammengefasst
roccofahrer im ruhestand
[SIGPIC][/SIGPIC]http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/199528.html
- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
Re: Elektromobil oder doch Sportwagen?
Konnte man Benzin nicht früher nur in Apotheken kaufen? Brauchte man zum Telefonieren nicht das Fräulein vom Amt? Farbfernsehen?
Vorstellungsvermögen für die Zukunft war dem Menschen schon immer fremd...
Am Anfang ist immer alles teuer und nach ein paar Jahren bekommste alles nachgeschmissen.
Die ersten tragbaren Cd-Player haben 1000 Mark gekostet und heute bekommste für 15 Euro nen MP3 Player bei Lidl und Real. Genau so ist es mit allem.
Vorstellungsvermögen für die Zukunft war dem Menschen schon immer fremd...
Am Anfang ist immer alles teuer und nach ein paar Jahren bekommste alles nachgeschmissen.
Die ersten tragbaren Cd-Player haben 1000 Mark gekostet und heute bekommste für 15 Euro nen MP3 Player bei Lidl und Real. Genau so ist es mit allem.
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
- nomo
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2054
- Registriert: Mo 10. Jan 2005, 12:56
- Wohnort: Fiese Eifelbrut bei den Fischköpp
- Kontaktdaten:
Re: Elektromobil oder doch Sportwagen?
Also ich habe mal eine aktuelle Liste mit Elektroautos rausgesucht.
Echte E-Autos (in der Liste mit "EV" markiert) sind relativ rar und mir ist aufgefallen dass es da vor allem zwei Sorten gibt: entweder Umbauten von normalen Autos, die dann natürlich nicht gerade optimiert sind dafür, oder kleine rundgelutschte Wägelchen in denen sich keiner sehen lassen will
eins was mir vom Design ganz gut gefällt ist der hier aber die Reichweite von 120km wäre hier in der Eifel schon wieder schwachsinnig... ich muss hier zum Einkaufen schon 40km fahren.
naja aber nochmal zur Diskussion! Ich denke momentan machen die meisten Entwickler den Fehler dass sie zeigen wollen, dass E-Autos genauso komfortabel und luxuriös sein müssen wie jetzige autos. also wieder 500kg an unnützem Krempel einbauen wie el. Schiebedach und Fingerwärmer und was weiß ich.
Die richtigen Ansätze gibts ja, Autos mit einem Chassis was unter 500kg liegt... aber da schießen die meisten auch wieder übers Ziel hinaus und bauen besagte rundgelutschte Autos.
Das Ziel ist natürlich, das Ganze für die Massen ansprechend zu machen. Sobald ein E-Auto auf dem Markt ist was folgende Bedingungen erfüllt, dürfte das eigentlich kein Problem sein:
- Preis 25.000 - 40.000
- Geschwindigkeit max 120km/h
- Reichweite, sagen wir mal, 400km
- Ansprechendes Design
Der höhere Preis ist mit den gesparten Benzinkosten leicht zu vereinbaren.
Der Knackpunkt um das zu erreichen dürfte wohl das Chassis sein. Am besten wäre da wohl ein stabiler Rahmen (wie im Smart oder so, bitte nich schlagen) und drumherum irgendwas leichtes stabiles, Kohlefaser GFK oder was weiß ich. Solang der Rahmen sicher ist, kann das Auto ja quasi designt werden wie man lustig ist, das Faserzeug ist ja gewichtsarm. (Einem schicken Retrolook steht also nix im Wege, hehe.) Luftwiderstand muss ja auch nicht so stark beachtet werden, da die Schüssel nicht schneller als 120 muss.
Die Technik, da nehmen wir mal LED Lampen, moderne Batterien & Motoren, packen noch ABS (falls man sowas bei E-Autos überhaupt noch braucht) und auf Wunsch Airbags dazu und gut.
Gut, und fürs Innenleben nehmen wir einfach mal das Scirocco Konzept! Ein paar Instrumente, simple Heizung, Fenster zum Kurbeln und gut ist. Mit der knackigen Beschleunigung vom Elektroantrieb hat man so ein Auto was Spaß macht und hoffentlich wartungsarm ist.
Gesamtgewicht mit dem Konzept: so 500-700kg max denke ich mal.
So, noch Kommentare? ansonsten werd ich das wochenende mal sowas bauen, hab hier nochn paar mignon akkus rumliegen und den Rest find ich schon bei ebay
)
Echte E-Autos (in der Liste mit "EV" markiert) sind relativ rar und mir ist aufgefallen dass es da vor allem zwei Sorten gibt: entweder Umbauten von normalen Autos, die dann natürlich nicht gerade optimiert sind dafür, oder kleine rundgelutschte Wägelchen in denen sich keiner sehen lassen will
eins was mir vom Design ganz gut gefällt ist der hier aber die Reichweite von 120km wäre hier in der Eifel schon wieder schwachsinnig... ich muss hier zum Einkaufen schon 40km fahren.
naja aber nochmal zur Diskussion! Ich denke momentan machen die meisten Entwickler den Fehler dass sie zeigen wollen, dass E-Autos genauso komfortabel und luxuriös sein müssen wie jetzige autos. also wieder 500kg an unnützem Krempel einbauen wie el. Schiebedach und Fingerwärmer und was weiß ich.
Die richtigen Ansätze gibts ja, Autos mit einem Chassis was unter 500kg liegt... aber da schießen die meisten auch wieder übers Ziel hinaus und bauen besagte rundgelutschte Autos.
Das Ziel ist natürlich, das Ganze für die Massen ansprechend zu machen. Sobald ein E-Auto auf dem Markt ist was folgende Bedingungen erfüllt, dürfte das eigentlich kein Problem sein:
- Preis 25.000 - 40.000
- Geschwindigkeit max 120km/h
- Reichweite, sagen wir mal, 400km
- Ansprechendes Design
Der höhere Preis ist mit den gesparten Benzinkosten leicht zu vereinbaren.
Der Knackpunkt um das zu erreichen dürfte wohl das Chassis sein. Am besten wäre da wohl ein stabiler Rahmen (wie im Smart oder so, bitte nich schlagen) und drumherum irgendwas leichtes stabiles, Kohlefaser GFK oder was weiß ich. Solang der Rahmen sicher ist, kann das Auto ja quasi designt werden wie man lustig ist, das Faserzeug ist ja gewichtsarm. (Einem schicken Retrolook steht also nix im Wege, hehe.) Luftwiderstand muss ja auch nicht so stark beachtet werden, da die Schüssel nicht schneller als 120 muss.
Die Technik, da nehmen wir mal LED Lampen, moderne Batterien & Motoren, packen noch ABS (falls man sowas bei E-Autos überhaupt noch braucht) und auf Wunsch Airbags dazu und gut.
Gut, und fürs Innenleben nehmen wir einfach mal das Scirocco Konzept! Ein paar Instrumente, simple Heizung, Fenster zum Kurbeln und gut ist. Mit der knackigen Beschleunigung vom Elektroantrieb hat man so ein Auto was Spaß macht und hoffentlich wartungsarm ist.
Gesamtgewicht mit dem Konzept: so 500-700kg max denke ich mal.
So, noch Kommentare? ansonsten werd ich das wochenende mal sowas bauen, hab hier nochn paar mignon akkus rumliegen und den Rest find ich schon bei ebay
- frittenfaehn
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2062
- Registriert: Di 1. Jul 2003, 17:38
- Wohnort: Frankenberg (Eder)
- Kontaktdaten:
Re: Elektromobil oder doch Sportwagen?
> ansonsten werd ich das wochenende mal sowas bauen 
hast absolut recht... jetzt ist die Zeit der Stilblüten, es wird gezeigt was geht. Hoffen wir daß die erschwinglichen, seriennahen Konzepte ungefähr Deinem Konzeptvorschlag entsprechen, damit könnte wohl jeder leben.
Vor allem sind Gewichte jenseits von ... sagen wir 1 - 1,2 Tonnen genaugenommen übertrieben
hast absolut recht... jetzt ist die Zeit der Stilblüten, es wird gezeigt was geht. Hoffen wir daß die erschwinglichen, seriennahen Konzepte ungefähr Deinem Konzeptvorschlag entsprechen, damit könnte wohl jeder leben.
Vor allem sind Gewichte jenseits von ... sagen wir 1 - 1,2 Tonnen genaugenommen übertrieben
roccofahrer im ruhestand
[SIGPIC][/SIGPIC]http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/199528.html
- Angel
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 10175
- Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
- Kontaktdaten:
Re: Elektromobil oder doch Sportwagen?
das is doch quark. das kauft doch keiner.
für 40000 bekommst doch keine kohlefaser karosse.
wer setzt sich schon freiwillig in ein auto, dass nur 120 fährt.
was hat abs mit elektro zu tun?
wenn du die masse erreichen willst, muss es billiger sein als das was es jetz gibt. die umwelt interessiert doch keine sau.
gruß angel
für 40000 bekommst doch keine kohlefaser karosse.
wer setzt sich schon freiwillig in ein auto, dass nur 120 fährt.
was hat abs mit elektro zu tun?
wenn du die masse erreichen willst, muss es billiger sein als das was es jetz gibt. die umwelt interessiert doch keine sau.
gruß angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
- nomo
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2054
- Registriert: Mo 10. Jan 2005, 12:56
- Wohnort: Fiese Eifelbrut bei den Fischköpp
- Kontaktdaten:
Re: Elektromobil oder doch Sportwagen?
ach Angelino, die Sachlichkeit tropft ja nur so aus deinem Beitrag.
Kohlefaser war nur ein Beispiel, direkt dahinter steht GFK (soll ich da ein Komma dazwischen machen oder gehts noch so?). Die alten Corvettes sind doch so aufgebaut, glaub ich - Stahlrahmen mit GFK drumherum oder so (bzw die neueren mit Alu-Rahmen... was weiß ich). Je nachdem wie man das clever macht, ist da sicher Potential zum Gewichtsparen.
"wer setzt sich schon freiwillig in ein auto, dass nur 120 fährt"
Wer würde mit dem Argument denn Fahrradfahren oder zu Fuß gehen? Warum hast du keine Jet Turbine an deinem Auto, damit könnte es 300 fahren?
120 ist ne gute Reisegeschwindigkeit, wie man in vielen Nachbarländern auf den Autobahnen sehen kann. Wenn man mehr haben will, muss man dickere Elektromotoren benutzen und die wiegen wieder mehr... senken also auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten die Reichweite.
Was hat ABS mit Elektro zu tun? Wir hatten hier mal nen Thread von sinnvoller Technik die dem Rocco fehlt, ich habs einfach nochmal aufgeschrieben um zu zeigen dass so ein E-Auto nicht soviel technik schnickschnack braucht. Keine Ahnung welche Bremssysteme geeignet sind wenn jedes Rad einzeln mit nem E-Motor angetrieben wird.
Dass es billiger wird hab ich schon geschrieben, man spart halt Benzin. Lesen Junge, lesen.
Der Umwelt Kack interessiert mich auch nicht wirklich, sonst würd ich nich Rocco fahren. Aber ich würde ein Auto nich verschmähen, womit ich jeden Kilometer einen Haufen Gold spare.
Funcars sind da doch wieder ne ganz andere Geschichte.
/EDIT
ich hab zu dem thema sicher nich die weisheit mit löffeln gefressen, es ist ein thema was mich interessiert aber ich werd mir dafür jetzt kein bein ausreißen. jedem seine meinung. aber so ein "das ist doch quatsch" "das kauft doch keiner" "wääh zu langsam" geht mir auf den geist
Beitrag bearbeitet (22.06.07 16:21)
Kohlefaser war nur ein Beispiel, direkt dahinter steht GFK (soll ich da ein Komma dazwischen machen oder gehts noch so?). Die alten Corvettes sind doch so aufgebaut, glaub ich - Stahlrahmen mit GFK drumherum oder so (bzw die neueren mit Alu-Rahmen... was weiß ich). Je nachdem wie man das clever macht, ist da sicher Potential zum Gewichtsparen.
"wer setzt sich schon freiwillig in ein auto, dass nur 120 fährt"
Wer würde mit dem Argument denn Fahrradfahren oder zu Fuß gehen? Warum hast du keine Jet Turbine an deinem Auto, damit könnte es 300 fahren?
120 ist ne gute Reisegeschwindigkeit, wie man in vielen Nachbarländern auf den Autobahnen sehen kann. Wenn man mehr haben will, muss man dickere Elektromotoren benutzen und die wiegen wieder mehr... senken also auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten die Reichweite.
Was hat ABS mit Elektro zu tun? Wir hatten hier mal nen Thread von sinnvoller Technik die dem Rocco fehlt, ich habs einfach nochmal aufgeschrieben um zu zeigen dass so ein E-Auto nicht soviel technik schnickschnack braucht. Keine Ahnung welche Bremssysteme geeignet sind wenn jedes Rad einzeln mit nem E-Motor angetrieben wird.
Dass es billiger wird hab ich schon geschrieben, man spart halt Benzin. Lesen Junge, lesen.
Der Umwelt Kack interessiert mich auch nicht wirklich, sonst würd ich nich Rocco fahren. Aber ich würde ein Auto nich verschmähen, womit ich jeden Kilometer einen Haufen Gold spare.
Funcars sind da doch wieder ne ganz andere Geschichte.
/EDIT
ich hab zu dem thema sicher nich die weisheit mit löffeln gefressen, es ist ein thema was mich interessiert aber ich werd mir dafür jetzt kein bein ausreißen. jedem seine meinung. aber so ein "das ist doch quatsch" "das kauft doch keiner" "wääh zu langsam" geht mir auf den geist
Beitrag bearbeitet (22.06.07 16:21)
- sanni
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1696
- Registriert: Sa 20. Mai 2006, 16:30
Re: Elektromobil oder doch Sportwagen?
So ein Auto muss schon wenigestens die 160kmh ankratzen, sonst interessiert sich wirklich keiner dafür. Siehe Smart, der war auch klein, leicht und recht sparsam(für damalige Verhältnisse), sah putzig aus und is trotzdem gescheitert. Siehe auch der 3L Lupo und und und.
In einer idealen Welt sollte deine Aussage korrekt sein aber so ist es nunmal nicht. Ein Auto muss schnell sein sonst kann ich mir auch nen Moped kaufen, ums jetzt mal leicht zu übertreiben.
Mir würde ein extrem flaches aber sehr breites Auto sehr gut gefallen, das Design könnte man sich der Natur abgucken, die hat ja immerhin Milliarden von Jahren an der perfekten Form "geforscht". Irgendwas wie ein Hai oder ein Manta Rochen. Einfach ein standart Auto nehmen und einen E-Motor rein, find ich nicht so toll, entweder ganz oder garnicht. Das es teuer wird ist klar aber durch die Massenproduktion würde sich das ganze relativieren. Sieht man ja auch ganz gut an dem 100€ Laptop an dem sie schon die ganze Zeit rumbasteln, der wird auch erst durch die Massenproduktion so billig. Soll man halt einen "Unterbau" gemeinsam entwickelen und dann verschiedene Karossen und Ausstattungsvarianten drauf damit die Individualität und die Bedürfnisse gewährt bleibt.
In einer idealen Welt sollte deine Aussage korrekt sein aber so ist es nunmal nicht. Ein Auto muss schnell sein sonst kann ich mir auch nen Moped kaufen, ums jetzt mal leicht zu übertreiben.
Mir würde ein extrem flaches aber sehr breites Auto sehr gut gefallen, das Design könnte man sich der Natur abgucken, die hat ja immerhin Milliarden von Jahren an der perfekten Form "geforscht". Irgendwas wie ein Hai oder ein Manta Rochen. Einfach ein standart Auto nehmen und einen E-Motor rein, find ich nicht so toll, entweder ganz oder garnicht. Das es teuer wird ist klar aber durch die Massenproduktion würde sich das ganze relativieren. Sieht man ja auch ganz gut an dem 100€ Laptop an dem sie schon die ganze Zeit rumbasteln, der wird auch erst durch die Massenproduktion so billig. Soll man halt einen "Unterbau" gemeinsam entwickelen und dann verschiedene Karossen und Ausstattungsvarianten drauf damit die Individualität und die Bedürfnisse gewährt bleibt.