ölwannenhöhe verkleinern

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
GTX
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 8572
Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
Wohnort: Frankfurt

Re: ölwannenhöhe verkleinern

Beitrag von GTX »

fahrbar? klar - einmal um den Block aber wenn du in einer Zone30 mit Tellern usw wohnst kommst du da nicht mehr aus. :rotfl:
Wie soll das gehen? die Dinger sind bei uns über 5 cm hoch.
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo

[SIGPIC][/SIGPIC]

http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Benutzeravatar
Hoerli88
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1595
Registriert: Do 24. Aug 2006, 23:15
Wohnort: 84518 Garching
Kontaktdaten:

Re: ölwannenhöhe verkleinern

Beitrag von Hoerli88 »

was hab ich da wieder für eine discusion ausgelöst.
[SIGPIC][/SIGPIC]


Scirocco 1,8 16V Digifant,
umbau auf 16V PL mit ABF Einspritzung, EMS freiprogrammierbares Motorsteuergerät, Supersport Edelstahlauspuffanlage 63mm, Edelstahlkat und Fächerkrümmer 63mm, Supersport Gewindefahrwerk, Car PC mit Toutch Screen, Zentralverriegelung, Elektrische Fensterheber
Benutzeravatar
Kuhni
Benutzer
Beiträge: 580
Registriert: Fr 1. Aug 2003, 13:54
Wohnort: Schaafheim
Kontaktdaten:

Re: ölwannenhöhe verkleinern

Beitrag von Kuhni »

Bei meinen Einser habe ich die originale Ölwanne abgeändert. Den Blechboden rausgeflext und eine massive 6 mm Stahlplatte reingeschweist. Eine zeitlang hatte ich weniger wie 1 cm Bodenfreihet, im Moment sind es 2,5 mm. So fahr ich schon jahrelang rum und die Ölwanne hält.

Bild
Bild
rocco beast
Benutzer
Beiträge: 604
Registriert: Fr 12. Dez 2003, 17:44

Re: ölwannenhöhe verkleinern

Beitrag von rocco beast »

da gibts doch von vw motorsport sone ölwanne.die is mein ich etwas flacher un hat kühlrippen sowie 2 "angeschraubte behälter" sach ich mal dran.ich hab son ding werd das an mein 16v bauen muss nur leider den ölhobel dann bearbeiten oder ein bis 2 innere kühlrippen müssen weichen.das ding is aba auch aus alu kommt mir aba bissl flacher vor.
greetz n
Jägermeister53a
Benutzer
Beiträge: 317
Registriert: Di 31. Jan 2006, 23:27
Kontaktdaten:

Re: ölwannenhöhe verkleinern

Beitrag von Jägermeister53a »

Eugen schrieb:

>
> Übrigens wird nichtmal im Motorsport eine so extreme
> Tieferlgung gefahren, selbst über die ebenste Rennstrecke
> werden mindestens 2-3cm eingehalten und so ebene Straßen gibt
> es nicht in der ganzen Welt, dass man dies auch im
> Straßenverkehr tun kann. Diese Aussage ist also völliger Mist.
> Nichts für Ungut, aber Einbildung soll ja auch eine Art von
> Bildung sein.
>
> Zurück zum Thema. Es wäre recht sinnvoll einen massiven
> Ölwannenschutz einzubauen, das würde aber bedeuten, dass der
> Wagen noch etwas tiefer ist und dann noch öfter aufsetzt. Ich
> würde in diesem Fall Hochschrauben empfehlen. Denn selbst mit
> Trokensumpfschmierung wird es nicht viel besser, die Ölwanne
> ist dann zwar weg, aber die Aufnahme für die Querlenker ist
> immer noch genauso tief. Heißt also, jede Fahrbahnberührung
> würde brutal auf die Karosserie gehen und ob das wirklich so
> gut ist? ..........................................
> > Gruß,
> Eugen

ich muss eugen völlig recht geben. ein auto so übertrieben tief zu legen ist völliger bockmist und wiederspricht jeglicher fahrphysik.
mal abgesehen von der angeblich tollen optik solcher tiefflieger entsteht durch solch eine übertriebene tieferlegung ein risikofaktor den man nicht außer acht lassen sollte. auf unebenen strassen ist solch ein auto doch überhaupt nicht mehr fahr - und beherschbar, da durch die extreme tieferlegung und die unvermeindliche härte des fahrwerks (liegt sicher schon auf solchen gummibegrenzern) der kontakt der räder zur fahrbahn minimiert wird. das fahrzeug springt bei jeder kleinen bodenwelle was zur folge hat das lenkbewegungen nur verzögert umgesetzt werden und im falle einer vollbremsung sich der bremsweg verlängert, dar die räder den kontakt zur fahrbahn verlieren.

bei solchen fällen kann ich das harte durchgreifen der polizei voll und ganz nachvollziehen, wenn solche fahrzeuge aus dem verkehr gezogen werden.
solche tieferlegungen wiederstreben ja dem gesunden menschenverstand.
Bild
http://vw-audi-syndikat.de
Scirocco GL 1825ccm 16V Rotrex

Bild
Benutzeravatar
miche
Benutzer
Beiträge: 400
Registriert: Di 6. Jul 2004, 16:47
Wohnort: Straubing

Re: ölwannenhöhe verkleinern

Beitrag von miche »

Hab letztens gehört dass von einem VW Bus die Ölwanne flacher sein soll als vom rocco, und dafür etwas breiter.

Weiß aber ned ob da was drann ist.

mfg miche
______________________________________________
Leider kein Scirocco mehr, aber es war ne geile zeit............
-Opel Kadett Cabrio
-Winter Kadett
-Honda CR 250
-Hanomag C112
-Honda XR 600 R
-Suzuki GSXR 750
http://img66.imageshack.us/img66/5869/g ... 131vg5.jpg
Benutzeravatar
53B
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 9642
Registriert: Di 9. Mär 2004, 22:05
Kontaktdaten:

Re: ölwannenhöhe verkleinern

Beitrag von 53B »

Also eine Ölwanne kostet 20 euro auf Ebay neu mit Versand. Klick! Einfach mal 4-5 kaufen oder ein Airride.
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

Re: ölwannenhöhe verkleinern

Beitrag von Eugen »

@Freakazoid:
behersche Dich in Deiner Ausdrucksweise. Ob ich Ahnung habe oder nicht, das überlasse mal meine Sorge sein. Ich bin seit Jahren mit mehreren. Was Deinen 0815 Golf angeht, so hängt der Standartspoiler 3cm über dem Boden, 1cm weniger macht immer noch 2cm und keine 5mm, das ist allerdings die Lippe, der Spoiler ist mindestens 10cm vom Boden weg. Da in dem Bereich ist auch die Ölwanne anzusiedeln, etwas tiefer, aber nicht bei 2,5cm. Ich sage ja, Einbildung scheint immer öfter auch als eine Art von Bildung angesehen zu werden.
Bleib ruhig Freundchen und achte wirklich mal auf das was Du sagst.

@Hoerli88:
ich stimme dir zu, wenn Du sagst, dass es jedem sein Ding ist was er macht. Ich habe auch nichts dagegen gesagt. Die möglichen rechtlichen Konsequenzen sollten dabei aber jeden bewusst sein, nicht mehr und nicht weniger.
Jetzt mal zum Physikal - Fahrtechnischen Teil. Ein hartes Auto kippelt, das hat dann nichts mehr mit fahren zu tun. Mit dem richtigen federweg fährt man in jeder Kurve in einer ganz anderen Liga. Ein Fahrwerk ohne Federweg kann sich sogar ohne Bodenwellen so aufschaukeln, dass ein Auto bei entsprechend schneller Kurvenfahrt sich überschlägt. Passiert bei zu viel Federweg auch, aber nicht bei richtigem Federweg.
Was man subjektiv empfindet ist oftmals falsch, die physikalischen Werte, die man messen kann und die Zeit in der man durch eine Kurve kommt sagt dann was anderes.
Ich kenne seit mehrerern Jahren einige Fahrer aus dem Berg-Cup. Vielleicht solltest Du da mal zusehen und mit einem Profi auf dem Gebiet reden wie es sich mit Federweg, Tiefe etc. verhält. Wenn ich es dir sage, glaubst Du es eh nicht. Wenn Du es aber wissen willst, dann darfst Du jederzeit gerne fragen oder einfach an das glauben an was Du bisher glaubst.
Mir ist es gänzlich egal, wie Du schon sagtest, jedem das seine und wenn man an Schwachsinn glauben will, dann soll man das bitte schön tun.

Was man mit einer Ölwanne tun kann habe ich ja bereits gesagt. Aber ich will auch davor warnen, dass es nix bringen wird. Der Rest, ist wie Du schon sagtest, wieder Dein Bier.

Gruß,
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Kuhni
Benutzer
Beiträge: 580
Registriert: Fr 1. Aug 2003, 13:54
Wohnort: Schaafheim
Kontaktdaten:

Re: ölwannenhöhe verkleinern

Beitrag von Kuhni »

Die optimale Straßenlage hat man natürlich, wenn die Dreieckslenker gerade stehen. Aber dann hat man auch eine Bodenfreiheit von 8 bis 10 cm. Wer will das schon. Im Laufe der Jahre ist mein Rocco immer tiefer geworden, und die Straßenlage auch immer schlechter. Das liegt aber auch an den Anschlaggummis. Seien wir doch mal ehrlich, normalerweise braucht man doch bei einem Fahrwerk wenigstens 5 cm Abstand zwischen Reifen und Radlauf, damit es nicht schleift. Oder man hüpft halt auf den Gummis durch die Gegend. Werde mein Koni/Steffan-Fahrwerk demnächst auch durch ein Koni-Schraubfahrwerk ersetzen, und den Rocco nicht mehr ganz so tief schrauben. 4 cm Bodenfreiheit bei 13 Zoll ist ein guter Kompromiß finde ich.
Jägermeister53a
Benutzer
Beiträge: 317
Registriert: Di 31. Jan 2006, 23:27
Kontaktdaten:

Re: ölwannenhöhe verkleinern

Beitrag von Jägermeister53a »

von solchen selbst zusammengefummelten fahrwerken kann man eh nur abraten.
federn von xy und dämpfer von yz das passt in den seltessten fällen zusammen. man kennt die federrate der federn nicht und auch nicht die kennlinie der dämpfer.
für ein gutes, ausgewogenes fahrwerk sollte man schon ein wenig mehr geld investieren.
gewinde fahrwerke von namhaften herstellern sind da eh durch nichts zu toppen.
ich selber fahre ein rennfahrwerk von sachs mit höhenverstellung in verbindung mit verstellbaren domlagern an der vorderachse.
ähnliches wird auch beim bergcup oder bei rundstreckenrennen verwendet.
solch ein kompl. fahrwerk mit all seinen komponenten wie z.b den verstellbaren domlagern kostet dann auch um die 2000 €.
Bild
http://vw-audi-syndikat.de
Scirocco GL 1825ccm 16V Rotrex

Bild
Antworten