So, warum nicht gleich: Ich habe eben nochmal die beiligende Beschreibung von dem Twin-Tec durchgelesen und bin über ´ne Rechnung von der Werkstatt gestoßen die das 2000 eingebaut hat. Habe kurzerhand angerufen und siehe da, es wußte jemand Bescheid!
- Der fehlende Schlauch vom Twin-Tec Mager-Mix System ist nur Anfangs zum einstellen nötig, wenn´s mal alles installiert ist kann er weg weil er eh nur im Weg ist. Er meinte, wenn die Werte einmal stimmen ändert sich nix außer man fummelt dran rum - und die AU / ASU (???) war ja auch immer O.K. bisher...
- Dehnstoffelement: Jup, das ist zuständig für´s nachdieseln. Altes Dehnstoffelement reagiert träge, d.h. es kommt noch Sprit nachdem man ausgeschaltet hat. In Kombination mit heißen Schmutzablagerungen in den Zylindern - die bei alten Motoren nunmal normal sind - zündet´s dann und dieselt nach. Macht aber nix, ist angeblich nicht schlimm für den Motor. Weiß wer von Euch gegenteiliges? Wenn´s nichts kaputt macht stört´s mich auch nicht allzusehr...
Twin-Tec TAS-R 124 im Scirocco 1,6l BJ '87
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
-
- Benutzer
- Beiträge: 892
- Registriert: Di 27. Jul 2004, 09:59
Re: Twin-Tec TAS-R 124 im Scirocco 1,6l BJ ´87
Also ich finde nicht, daß unkontrollierte Zündungen dem Motor gut tun!
m
m
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Twin-Tec TAS-R 124 im Scirocco 1,6l BJ ´87
@michaelX: Die Frage ist halt: schaden sie ihm? Wie, warum, wodurch? Ich bin kein Experte, aber ich denke mal wenn ein Zylinder 5500 Explosionen/Minute aushält sollten so´n paar nach der eigentlichen Fahrt eigentlich nichts ausmachen?! Stört das evtl. die Ventile oder Kerzen weil der Motor ja an sich ´aus` ist? Wenn´s echt schädlich ist will ich´s natürlich reparieren - wenn´s nur nervt ist´s mir ehrlichgesagt den Aufwand (u.a. den finanziellen) nicht wert...
- djacme
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 20. Jun 2005, 07:04
- Kontaktdaten:
Re: Twin-Tec TAS-R 124 im Scirocco 1,6l BJ ´87
@Leon
Wenn sich der Motor bei 5500 oder auchschon 500 Umdrehungen dreht würde er sich auch etwas weiterdrehen wenn plötzlich kein gemisch oder zündfunke mehr da ist. Dies beruht auf dem Trägheitsmoment der Schwungscheibe, wie der Name schon sagt hat sie etwas mit Schwung zu tun(man könnte sagen sie speichert Schwung), sie ist für den ruhigen Lauf des Motor zuständig um die kurzen Lücken zwischen den einzelnen Zündungen zu über brücken(hier gibt sie den Schwung ab).
Wenn der Motor jetzt fast aus ist und eine unregelmäsige zündung kommt wird mehr kraft auf das Pleullager(dadaurch auch aufm die benachbarten Kurbellager) ausgeübt als wenn der motor mit einer Höheren drehzahl dreht und es dann zündet.
Bei der Höheren drehzahl dreht sich das ganze durch die wirkung der Schungscheibe eh schon, d.h. die kräfte die bei der Explosion im zylinder auftreten werden NICHT zum grossteil als Axiale Kraft auf die Lager ausgeübt, sondern durch die zu diesem Zeitpunkt weiterführende drehbewegung in Radiale Kräfte umgewandelt.
Beispiel:
Fahrradpedale, das eine ist ganz unten, das andere ist ganz oben. Jetzt trittst du von oben gerade auf das obere pedal. Was passiert auser das dein fuss weh tut? wenn du es wirklich von oben erwischt pasiert nicht, die ganze Kraft wird Axial von dem Lager der Pedalachse ausgenommen.
Das Obere Pedal war jetzt ein kolben der zufällig im OT steht.
zurück zum auto:
Dadurch das sich die Kurbelwelle dreht und die Kolben(Fahrradpedale) eine kontinuirliche auf-ab bewegung ausüben wird eine auftretedne explosionskraft (auf das pedal treten) in rotation umgewandelt. sollte die Zeit zwischen den Zündungen zu gross sein reicht das Trägheitsmoment der Schwungscheibe nichtmehr aus um den Motor am laufen zu halten. Das nachdieseln.
Das rumgezuckel was durch das nachstottern entsteht beantsprucht natürlich Motor&Auspufflager auch stark, da das gewackel bei normalen drehzahlen nicht so stark ist.
Beitrag bearbeitet (14.01.06 20:37)
Wenn sich der Motor bei 5500 oder auchschon 500 Umdrehungen dreht würde er sich auch etwas weiterdrehen wenn plötzlich kein gemisch oder zündfunke mehr da ist. Dies beruht auf dem Trägheitsmoment der Schwungscheibe, wie der Name schon sagt hat sie etwas mit Schwung zu tun(man könnte sagen sie speichert Schwung), sie ist für den ruhigen Lauf des Motor zuständig um die kurzen Lücken zwischen den einzelnen Zündungen zu über brücken(hier gibt sie den Schwung ab).
Wenn der Motor jetzt fast aus ist und eine unregelmäsige zündung kommt wird mehr kraft auf das Pleullager(dadaurch auch aufm die benachbarten Kurbellager) ausgeübt als wenn der motor mit einer Höheren drehzahl dreht und es dann zündet.
Bei der Höheren drehzahl dreht sich das ganze durch die wirkung der Schungscheibe eh schon, d.h. die kräfte die bei der Explosion im zylinder auftreten werden NICHT zum grossteil als Axiale Kraft auf die Lager ausgeübt, sondern durch die zu diesem Zeitpunkt weiterführende drehbewegung in Radiale Kräfte umgewandelt.
Beispiel:
Fahrradpedale, das eine ist ganz unten, das andere ist ganz oben. Jetzt trittst du von oben gerade auf das obere pedal. Was passiert auser das dein fuss weh tut? wenn du es wirklich von oben erwischt pasiert nicht, die ganze Kraft wird Axial von dem Lager der Pedalachse ausgenommen.
Das Obere Pedal war jetzt ein kolben der zufällig im OT steht.
zurück zum auto:
Dadurch das sich die Kurbelwelle dreht und die Kolben(Fahrradpedale) eine kontinuirliche auf-ab bewegung ausüben wird eine auftretedne explosionskraft (auf das pedal treten) in rotation umgewandelt. sollte die Zeit zwischen den Zündungen zu gross sein reicht das Trägheitsmoment der Schwungscheibe nichtmehr aus um den Motor am laufen zu halten. Das nachdieseln.
Das rumgezuckel was durch das nachstottern entsteht beantsprucht natürlich Motor&Auspufflager auch stark, da das gewackel bei normalen drehzahlen nicht so stark ist.
Beitrag bearbeitet (14.01.06 20:37)
MfG Mario - DIGIFIZ Reperatur&Service -> djacme@h4-booster.de- H4-Booster __Relaissatz mit Coming-Home Funktion
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Twin-Tec TAS-R 124 im Scirocco 1,6l BJ ´87
O.K., das leuchtet ein... Danke! Zum Glück ist´s bei mir seit ich Kühlflüssigkeit nachgekippt habe nimmer aufgetreten - lag also wohl daran!