Hallo zusammen!
Ich suche dringend, weil Google, Altavista etc nichts brachten eine technisch/wissenschaftliche Abhandlung über Autospachtel.
Konkret sollte diese möglichst folgende Fragen beantworten:
Chemische Zusammensetzung
Temperaturbeständigkeit
Elastizitäsmodul
Haftkraft/Fläche
empfohlene Untergrundbeschaffenheit
empfohlene Pressdrücke bei Auftrag
maximale Schichtdicke
Schrumpfverhältnis,
Haftung Füller-Spachtel bzw Lack-Spachtel Verbindungen
Langzeitstabilität
Vibrationseigenschaften
Stabilität im Temperatur Wechsel Test
Dürfte schwer zu finden sein aber vielleicht hat ja jemand so etwas...
Gruss,
Superhobel
Suche technische Abhandlung "Spachtelmasse"
- Sven
- Beiträge: 5623
- Registriert: So 11. Mär 2001, 14:25
Re: Suche technische Abhandlung "Spachtelmasse"
Hi!
Willst Du Dein Auto lackieren, oder 'ne Doktorarbeit schreiben?
MfG, Sven.
Willst Du Dein Auto lackieren, oder 'ne Doktorarbeit schreiben?

MfG, Sven.

- Chris80
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1982
- Registriert: Mi 18. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Fellbach, Germany
- Kontaktdaten:
Re: Suche technische Abhandlung "Spachtelmasse"
also den grössteteil kann man so beantworten
Vibrationseigenschaften.mittelmass. kommt immer auf die verabeitende fläche und dicke vom spachtel an
Temperaturbeständigkeit. hoch 200 grad
Haftkraft/Fläche. hoch bei rauer fläche
Langzeitstabilität.wird nicht ewig halten
Vibrationseigenschaften.mittelmass. kommt immer auf die verabeitende fläche und dicke vom spachtel an
Temperaturbeständigkeit. hoch 200 grad
Haftkraft/Fläche. hoch bei rauer fläche
Langzeitstabilität.wird nicht ewig halten
Bild Interessiert doch eh keinen. gibs ein limit für den text?
Scirocco 1.8T jetzt mit 330 PS , White Cat X1 ,
Golf V R32T HGP
Scirocco 1.8T jetzt mit 330 PS , White Cat X1 ,
Golf V R32T HGP
Re: Suche technische Abhandlung "Spachtelmasse"
Hi!
Sorry, kann nicht aus meiner Haut, bin halt so "erzogen" worden
Jeder schmiert es drauf aber keiner weiss was er eigentlich tut und ob es für diesen Zweck geeignet ist. Merkt man spätestens dann, wenn sich die Planken nach x Jahren wieder lösen, dass man sich vielleicht vorher hätte informieren sollen. (So, wie ich mir die 1000 Euro für das sinnlose Tuning des JH haette sparen können, seufz, 15PS, die nicht mal auffielen)
Spachtel basiert offenbar auf Polyester Basis, ist also ein Kunstharz und gehört zu den 2K-Klebstoffen. Sicherheitshalber habe ich mit einem Messer Unterschnitte in die Spoiler gelegt, um einen Formschluss zu erreichen.
Denke mal, dass die Hersteller, die ich angeschrieben habe (Bayer, Dow Chemicals etc) mir aber was schicken werden, jedes Produkt hat ein Datenblatt und jedes chemische zudem ein Sicherheitsinfo. Haftung kenne ich schon, ist < 500g /cm2, Stabilit Express hat fast 10kg/cm2
Nen Klavier kann ich also nicht dranhängen.
Gruss,
SH
Sorry, kann nicht aus meiner Haut, bin halt so "erzogen" worden

Spachtel basiert offenbar auf Polyester Basis, ist also ein Kunstharz und gehört zu den 2K-Klebstoffen. Sicherheitshalber habe ich mit einem Messer Unterschnitte in die Spoiler gelegt, um einen Formschluss zu erreichen.
Denke mal, dass die Hersteller, die ich angeschrieben habe (Bayer, Dow Chemicals etc) mir aber was schicken werden, jedes Produkt hat ein Datenblatt und jedes chemische zudem ein Sicherheitsinfo. Haftung kenne ich schon, ist < 500g /cm2, Stabilit Express hat fast 10kg/cm2

Gruss,
SH