Hintere Randläufe bördeln. Wie?
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1041
- Registriert: Mo 29. Apr 2002, 17:30
- Wohnort: 97...
Re: Hintere Randläufe bördeln. Wie?
Bei meinem GTL hab ichs auch mit nem Hammer umgeklopft-hat halt eine Zeit lange gedauert. Mein GT II wurde dann mit einem geliehenen Bördelgerät bearbeitet. Dazu ist jedoch die Verbreiterung zu entfernen, oder irgendwie von der Karosse wegzudrücken. Ich finde mit dem Bördelgerät kann man den Falz besser an die Karosse anlegen.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Re: Hintere Randläufe bördeln. Wie?
Aber bitte, dichtet den Falz ordentlich ab. Bitumen Unterbodenschutz ist wohl das falsche, da ist die die durchrostung schon mit eingeplant.
Und auf jeden Fall soll keine Feuchtigkeit eingeschlossen werden.
Zu erst mal den Dreck weg bürsten, dann mit Nitroverdünnung reinigen, Falz umlegen und dann am besten mit überlackierbarer Karroseriedichtmasse abdichten.
mfg Meiki
Und auf jeden Fall soll keine Feuchtigkeit eingeschlossen werden.
Zu erst mal den Dreck weg bürsten, dann mit Nitroverdünnung reinigen, Falz umlegen und dann am besten mit überlackierbarer Karroseriedichtmasse abdichten.
mfg Meiki
Re: Hintere Randläufe bördeln. Wie?
Hallo zusammen!
Danke für die wertvollen Tips! Habe den Rocco auf Dreifuessen stehen, Buehne leider nicht vorhanden und Wagen wieder abgemeldet. Mannomann, der rutscht gut weg wenn man einseitig anhebt und ihn dann Stück für Stück mit Holzklötzen immer höher hebt. Gummihammer gabs bei B&H nicht aber diese Ausbeulhammer mit den gelben Schlagflächen. Was Erwärmung bringen soll weiss ich allerdings nicht, mit einem Heissluftfön schafft man maximal 100 Grad und das juckt Metall überhaupt nicht. Habe mal lieber einen Gasbrenner besorgt und werde mal kräftig anheizen
Das Plastik kann man mit eingeklemmten Glasmurmeln gut auf Abstand zum Blech bringen.
Na dann wollen wir mal runtergehen..... *hämmer* *brenn* *fräs*

Danke für die wertvollen Tips! Habe den Rocco auf Dreifuessen stehen, Buehne leider nicht vorhanden und Wagen wieder abgemeldet. Mannomann, der rutscht gut weg wenn man einseitig anhebt und ihn dann Stück für Stück mit Holzklötzen immer höher hebt. Gummihammer gabs bei B&H nicht aber diese Ausbeulhammer mit den gelben Schlagflächen. Was Erwärmung bringen soll weiss ich allerdings nicht, mit einem Heissluftfön schafft man maximal 100 Grad und das juckt Metall überhaupt nicht. Habe mal lieber einen Gasbrenner besorgt und werde mal kräftig anheizen

Na dann wollen wir mal runtergehen..... *hämmer* *brenn* *fräs*

- Kuhni
- Benutzer
- Beiträge: 580
- Registriert: Fr 1. Aug 2003, 13:54
- Wohnort: Schaafheim
- Kontaktdaten:
Re: Hintere Randläufe bördeln. Wie?
Also ich schneide das Plastik der Verbreiterung immer bis zum Rand ab. Mit der Bördelmaschine lege ich dann die Kante um, und ziehe den Radlauf noch 1 cm raus, bis er an der Verbreiterung anliegt. Wenn du noch nie mit so einem Gerät gearbeitest hast, würde ich es lieber lassen. Ein vernünftiger Karosseriebetrieb bördelt und zieht dir den Radlauf für 80,- € pro Achse. Vorausgesetzt du machst schon die Vorarbeit mit der Verbreiterung ausschneiden. Angesichts solcher Preise lohnt es sich nicht, sich selbst abzumühen und den Rocco mit nem Hammer zu maletrieren.
Gruß
Kuhni
Gruß
Kuhni
-
- Benutzer
- Beiträge: 302
- Registriert: Di 5. Aug 2003, 10:52
- Kontaktdaten:
Re: Hintere Randläufe bördeln. Wie?
wie gut das wir ein börtelgerät haben....
Re: Hintere Randläufe bördeln. Wie?
Hallo!
Ok, ist fertig. Ob der Lack platzt oder nicht ist ja egal, da sind ja die Plastikkotflügel drüber. Ging ganz gut mit dem Hammer, wenn man es wirklich sehr heiss macht. Nur muss ich jetzt die Abdeckungen wieder kleben und klammern, die haben sich gelöst. Interessant wäre es ja auch das Ganze noch etwas weiter herauszuziehen, so dass der Rocco breiter wirkt. Öfter gesehen aber ich würde mir nicht zutrauen das Blech wellenfrei herauszuhämmern.
Ok, bin wieder unten..... weiter werkeln
Ok, ist fertig. Ob der Lack platzt oder nicht ist ja egal, da sind ja die Plastikkotflügel drüber. Ging ganz gut mit dem Hammer, wenn man es wirklich sehr heiss macht. Nur muss ich jetzt die Abdeckungen wieder kleben und klammern, die haben sich gelöst. Interessant wäre es ja auch das Ganze noch etwas weiter herauszuziehen, so dass der Rocco breiter wirkt. Öfter gesehen aber ich würde mir nicht zutrauen das Blech wellenfrei herauszuhämmern.
Ok, bin wieder unten..... weiter werkeln
