aus den Werten Motorleistung, Luftwiderstandsbeiwert, Stirnfläche und Rollwiderstand (je nach Reifengröße) ergibt sich eine theoretisch mögliche Höchstgeschwindigkeit. Diese ist je nach Fahrzeug verschieden. Außerdem hat das Fahrzeug eine bestimmte Masse, die eine bestimmte kinetische Energie hat. Beim Bremsen muß nun diese Energie abgebaut werden (in Form von Reibung). Da nun der Scirocco (ebenso der Golf2) mit 175 PS annähernd die 225 km/h erreicht, genügt in der Regel die 16V Bremse (Ausnahmen bestätigen die Regel, stimmts Uwe). Der Tüv kann aber nicht so ohne weiteres die Höchstgeschwindigkeit feststellen. Deshalb braucht er eine Vergleichgröße für die Höchstgeschwindigkeit. Daher wird die Motorleistung herangezogen. Beim Scirocco genügt laut Tüv für die Abbremsung aus der genannten Geschwindigkeit aufgrund des geringen Fahrzeuggewichts die 256er 16V Bremse. Dies gilt aber nur für den Rocco und vergleichbar schwere Fahrzeuge. Wenn Du jetzt einen M-Klasse Mercedes (Vorsicht Schleichwerbung

Hoffe der Zusammenhang ist jetzt einigermaßen klar.
MfG,
Stephan