Seite 1 von 4

Der etwas andere (breitere) Scheunenfund aus dem Hause Zender

Verfasst: So 30. Aug 2020, 00:50
von Betare
Moin,

Melde mich nach ein paar Jahren Forums Abstinenz zurück :wink:

Da schaue ich am Dienstag ganz unbedarft im Internet, lacht mich da so ein breites Etwas an. Also kurz telefoniert und dann gestern abgeholt.
img_0183.jpg
Kurzerhand ein 82er GT mit Zender Z400 Kit gekauft. Originalpapiere bei, wurde 1990 umgebaut und dann 1996 abgemeldet. Vielleicht kennt ja einer von euch sogar das Auto? :)
Ist aus 2. Hand und meine ich beide im Raum Goslar.

Heute früh dann gleich in die Werkstatt und schonmal inspiziert. :lupe:
Neben der Supersprint komplett Anlage hat er leider auch etwas Rost unter den Semi-Fachmännisch angebauten Verkleidungen entwickelt. Was mich bei dem Kubikmeter Bauschaum, den ich allein unter dem linken Kotflügel und dem Schweller gefunden habe, auch kaum wundert.
Ansonsten hat er noch ein Koni Fahrwerk mit Zender Federn, Querlenker- und Domstrebe verbaut.
img_0183.jpg
img_0183.jpg
Mein Plan ist es aktuell auf jeden Fall den Wagen wieder auf zu bauen, da ich schon immer ein frühes Modell vom 2er haben wollte. Rostmäßig steht er bis auf die Schweller, hinteren Radläufe, Tankrohrbereich und die Achsaufnahmen eigentlich noch sehr gut da.
Die Verkleidungsteile sind vollständig und auch im großen und ganzen heile, der Frontspoiler wurde schon mal geflickt, aber ist ja alles GFK was ich bisher gesehen habe.
Erster Schritt ist jetzt erstmal alles ab zu bauen und mich dann um die Karosse zu kümmern.

Da das also doch ein größeres Projekt wird, werde ich bestimmt in nächster Zeit wieder öfter mal reinschauen und euch belästigen. :grins:

Eine Frage an die Spezis hätte ich schon: Kann mir vielleicht jemand sagen, wie die hinteren Seitenteile an der Karosse befestigt wurden? Im oberen Bereich sieht es mir nämlich so aus als wären die nur aufgeklebt. Hatte im Archiv etwas von Schrauben und/oder Nieten gelesen.
Habe etwas Angst die Teile beim demontieren zu beschädigen.

LG,
Tilman

AW: Der etwas andere (breitere) Scheunenfund aus dem Hause Zender

Verfasst: So 30. Aug 2020, 09:54
von Mento
Hallo Tilman,

da der "Erbauer" ja unbekannt ist und die Leute damals seinerzeit völlig unterschiedlich agiert oder sich an Auflagen gehalten haben würde ich den sicheren Weg gehen und erstmal die hinteren Seitenverkleidungen abmachen (innen) und nachsehen ob da genietet oder geschraubt wurde.
Manche haben auch einfach nur Scheibenkleber oder Karosseriekleber genutzt. Oft sind es aber kleine Nieten die dann überspachtelt wurden.
Wenn du von innen schaust solltest du sehen was bei deinem Auto gemacht wurde.

Viel Erfolg bei deinem Projekt. :thumb:

Gruß Mento

AW: Der etwas andere (breitere) Scheunenfund aus dem Hause Zender

Verfasst: So 30. Aug 2020, 16:11
von cekey
Schade das der nicht in meiner Werkstatt steht...
Viel Glück damit

AW: Der etwas andere (breitere) Scheunenfund aus dem Hause Zender

Verfasst: So 30. Aug 2020, 17:53
von COB
cekey hat geschrieben: Schade das der nicht in meiner Werkstatt steht...
Sei lieber froh... ;-) So wie der aussieht, kann das ein richtiges Fass ohne Boden werden...

AW: Der etwas andere (breitere) Scheunenfund aus dem Hause Zender

Verfasst: So 30. Aug 2020, 18:47
von Borstel
Gude - erstmal Glückwunsch zum Kauf und viel Durchhaltekraft beim Wiederaufbau. Ebenso willkommen zurück. Der Rocco hat ja wirklich alles, was in den 80/90er Jahren angesagt war; Glasdach inklusive. Wie Mento schon geschrieben hat, Innenverkleidung demontieren und du wirst sehen, ob´s gespaxt oder ähnliches ist.

Gruss Torsten

AW: Der etwas andere (breitere) Scheunenfund aus dem Hause Zender

Verfasst: So 30. Aug 2020, 19:22
von cekey
COB hat geschrieben:Sei lieber froh... ;-) So wie der aussieht, kann das ein richtiges Fass ohne Boden werden...
Danach aber ein Hochwertiger Oldtimer der sicher über 20t wert sein wird, da kann man schon mal ein bisserl schweißen.

Lange her das ich einen gesehen habe an dem alle Teile dran sind


@ Betare, wegen dem Frontspoiler, schau mal hier, ist das die richtige?:
https://www.pesch.cz/de/produkt/vw-scir ... zender-gfk

AW: Der etwas andere (breitere) Scheunenfund aus dem Hause Zender

Verfasst: So 30. Aug 2020, 20:06
von COB
cekey hat geschrieben: Danach aber ein Hochwertiger Oldtimer der sicher über 20t wert sein wird, ...
Nachdem du dort 19,99 k€ rein gepumpt hast... ;-) Ich verstehe die Begeisterung ja, mache ich solchen eigentlich völlig sinnlosen Irrsinn ja gerade selbst, aber man sollte sich das halt immer vor Augen halten, es ist ein uU langer und vor allem steiniger Weg... gerade bei so alten Autos, wo man auch nach einfachsten Teilen ewig lange fahnden und suchen muss.

AW: Der etwas andere (breitere) Scheunenfund aus dem Hause Zender

Verfasst: So 30. Aug 2020, 20:47
von Betare
Moin :)

Toll diese rege Beteiligung :thumb:

Habe heute nur mal kurz ins Auto geschaut und mal von Innen am Seitenteil Außen getastet. Habe tatsächlich 2 Schrauben erfühlen können, also doch nicht nur geklebt. Da werde ich beim Abbauen also nochmal ganz genau schauen was wie wo fest ist. :-) )

@COB: Ich weiß natürlich, dass das ein aufwendiges und auch etwas teures Projekt ist für einen Scirocco. Die Alternative wäre für mich jetzt den Wagen zu schlachten und mit den "besonderen" Teilen ala Breitbau, Scheinwerfer, Supersprint etc. schnell ein paar Euro verdienen.
Der Haken für mich an der Sache ist aber der: Dann bleibt da am Ende ein kleiner trauriger 82er GT mit Papiere etc. in meiner Werkstatt stehen, der noch 75% seiner Teile hat, weil die einfach keiner haben möchte. Und nach 1-2 Jahren wenn keiner mehr was braucht geht er zum Schrotti. Kauft ja dann auch keiner mehr den Rest um ihn aufzubauen.
Und das könnte ich nur schwer übers Herz bringen, dann würde ich ihn lieber so wie er ist wieder abgeben, wenn ich es vom Zeitaufwand nicht schaffe. Hab ja auch noch 3 andere Oldis :gruebel:
Über Sinn und Unsinn brauch man bei diesem Hobby, wenn nicht Leidenschaft, ja gar nicht sprechen. :)

@Cekey: Die Firma hab ich auch schon gesehen beim stöbern, der Frontspoiler sieht passend aus, hat allerdings scheinbar nicht die senkrechten "Querstreben" (sieht man auf meinem ersten Bild)
Aber wie gesagt, er wurde ja stabil repariert, müsste nur mal ordentlich abgeschliffen werden. Und GFK ist da in der Verarbeitung ja recht problemlos meiner bescheidenen Erfahrung nach.

Ab Samstag bin ich erstmal 3 Wochen mit Motorrad in Schweden unterwegs. Danach geht es dann weiter mit zerlegen. :-) )

Ich hab gesehen, bei Classicparts kriegt man die Rep. Bleche für den Schweller. Diese enden allerdings ein kurzes Stück vor der B-Säule. Nun hab ich gesehen, es gibt z.B. Rep. Bleche von HS o.Ä. die noch ein Stück weiter nach hinten gehen.
Wie würdet ihr da vorgehen, Originalteil und den Rest dann von einem Schlachter raustrennen oder versuchen einen Satz Rep. Bleche aus dem Zubehör zu kriegen? :gruebel:
Allem Anschein nach benötige ich ja eh Blechteile von einem Spender, da der Rost doch schon recht hoch gekrochen ist an der B-Säule.

LG und danke für die Zusprüche,
Tilman

AW: Der etwas andere (breitere) Scheunenfund aus dem Hause Zender

Verfasst: So 30. Aug 2020, 22:01
von COB
Der vordere Einstieg oder wie VW sagt Holm, geht ja nur bis zu der sichtbaren Trennstelle, der Rest hängt ja an der Seitenwand hinten mit dran. Diese Zubehörbleche gehen halt weiter nach hinten mit dem Ansatz des Bogens für den Türausschnitt und werden da halt so rein/drüber gebraten, dass diese Trennstelle dann auch weg ist. Ich würde nach meinen Erfahrungen aber immer zu OE Teilen greifen wenn da noch irgendwas greifbar ist. Zubehör ist immer ein (sehr oft) fauler Kompromiss.

AW: Der etwas andere (breitere) Scheunenfund aus dem Hause Zender

Verfasst: Mi 2. Sep 2020, 07:47
von Betare
Moin :coffee:

So hatte ich auch gedacht. Dann werd ich mir den Einstieg vorne OE holen und den weiteren Verlauf nach hinten versuchen aus einer Schlachtkarosse zu kriegen. Hatte ja mal nen Scirocco als Schlachter gehabt, den aber leider vor 2-3 Jahren verkauft. :doof:

Ich denke mal ein GT2 wird sich zu dem GT in dem Bereich nicht relevant unterscheiden oder? Der "Holm" ist ja verschieden laut Teilekatalog, aber auch da bestimmt nur durch die Anbindung für die Verbreiterung denke ich?

Muss aber eh erstmal schauen, wie der Radlauf - oder was davon übrig ist - unter der Vebreiterung hinten aussieht. Dem ersten Anschein nach wurde der Radlauf extrem nach außen gezogen, um den Spalt zur Verbreiterung möglichst klein zu halten (oder ein Stück angeschweißt) und der Spalt dann zugeschmiert mit Sikaflex o.Ä.
Bin mal gespannt was da noch zum Vorschein kommt.

LG,
Tilman