Scirocco II - Ausfall des elektrischen Fensterhebers
Verfasst: Do 6. Sep 2018, 13:54
Hallo,
gestern auf der Fahrt nach Süddeutschland hatte ich einen Ausfall des elektrischen Fensterhebers in der Beifahrertür. Und zwar ließ sich der elektrische Fensterheber nicht wieder hochfahren, obwohl das Fenster auf der ganzen Fahrt von ca. 500 km immer wieder geöffnet und geschlossen wurde. Beim Betätigen des Schalters war lediglich ein leichtes Klicken zu hören, aber das Fenster ließ sich nicht wieder schließen. Ein Ausbau des Fensterhebers scheiterte auch daran, dass der Fensterheber nicht ausgebaut werden konnte, um den Fehler festzustellen. Ein Ausbau ist nur möglich, wenn die Scheibe oben ist, damit sie vom Fensterheber getrennt werden kann.
Da es über Nacht zu regnen drohte, habe ich die Fensteröffnung zunächst mit einer Baufolie verschlossen.
Heute früh habe ich dann Türverkleidung erneut ausgebaut, um die nur wenig durchsichtige und an den an den Fensterheber zu kommen.
Dann habe ich mit einer Bohrmaschine neben der unteren Verschraubung der hinteren Fensterführungsschiene zwei Löcher gebaut, die ich etwa in dem Abstand Nunmehr ließ sich die Verschraubung mit einen Kreuzschraubenzieher lösten, die Fensterscheibe vom Fensterheber trennen und die Scheibe nach oben schieben. Ich habe dann die geschlossene Scheibe mit einen untergestellten Holzklotz in dieser Stellung gesichert. So konnte ich meine Fahrt weiter fortsetzen.
Wer also ein ähnliches Problem hat, kann es auf diese weise lösen.
Später werde ich den Fensterheber ausbauen und - wenn möglich - instandsetzen oder erneuern.
MfG
gestern auf der Fahrt nach Süddeutschland hatte ich einen Ausfall des elektrischen Fensterhebers in der Beifahrertür. Und zwar ließ sich der elektrische Fensterheber nicht wieder hochfahren, obwohl das Fenster auf der ganzen Fahrt von ca. 500 km immer wieder geöffnet und geschlossen wurde. Beim Betätigen des Schalters war lediglich ein leichtes Klicken zu hören, aber das Fenster ließ sich nicht wieder schließen. Ein Ausbau des Fensterhebers scheiterte auch daran, dass der Fensterheber nicht ausgebaut werden konnte, um den Fehler festzustellen. Ein Ausbau ist nur möglich, wenn die Scheibe oben ist, damit sie vom Fensterheber getrennt werden kann.
Da es über Nacht zu regnen drohte, habe ich die Fensteröffnung zunächst mit einer Baufolie verschlossen.
Heute früh habe ich dann Türverkleidung erneut ausgebaut, um die nur wenig durchsichtige und an den an den Fensterheber zu kommen.
Dann habe ich mit einer Bohrmaschine neben der unteren Verschraubung der hinteren Fensterführungsschiene zwei Löcher gebaut, die ich etwa in dem Abstand Nunmehr ließ sich die Verschraubung mit einen Kreuzschraubenzieher lösten, die Fensterscheibe vom Fensterheber trennen und die Scheibe nach oben schieben. Ich habe dann die geschlossene Scheibe mit einen untergestellten Holzklotz in dieser Stellung gesichert. So konnte ich meine Fahrt weiter fortsetzen.
Wer also ein ähnliches Problem hat, kann es auf diese weise lösen.
Später werde ich den Fensterheber ausbauen und - wenn möglich - instandsetzen oder erneuern.
MfG