Motorgeneration JH - was lohnt sich?
Verfasst: Mo 14. Sep 2015, 11:55
Hallo allesamt,
Der z.Zt eingebaute Motor verbrennt etwas Öl und der Druckverlusttest ist nicht so prickelnd . Daher hab ich einen gebrauchten JH mit angeblichen 100.000km aus eigentlich seriöser Hand günstig gekauft. Da der Rocco z.Zt. komplett überholt wird habe ich den Motor heute komplett zerlegt , KW und Kolben gezogen.
Die Zylinderwände haben leichte Riefen, 90° versetzt zur Bolzenachse. Die Kolben sehen hier noch etwas stärker mitgenommen aus, sodass ich diese eigentlich nicht mehr einbauen möchte.
Das Kolbenmax beträgt noch 80,885 mm, es werden bei der 81ér Zylinderbohrung also noch die ersten sein. Die KW hat hier und da leichte Riefen, die Lagerschalen sehen aber nicht so schlecht aus.
Daheim habe ich noch einen RP-Block mit 20.000km liegen.
Was mache ich nun? Den z.Zt. verbauten Motor möchte ich noch nicht ausbauen, damit ich die Kiste auch noch mal von a nach b fahren kann und ich mir nicht die Bühne stetig belege.
JH-Motoren sind ja günstig zu haben, aber haben die mittlerweile nicht alle diese Verschleißerscheinungen?
Ich kann ja nicht ewig rumfahren, bis mir einer einen gescheiten Block verkauft...
Sollte man den Block professionell instandsetzen lassen? Ich dachte dann an neue Kolben, erste Übermaßstufe, Ölpumpe sowie neue Lagerschalen.
Oder kann ich auch meinen RP als Rumpfmotor verwenden verwenden? Bohrung und Hub sind ja identisch, lediglich die Kolben scheinen, ebenfalls wie die Verdichtung, leicht abgeändert zu sein.
Was wäre Eurer Meinung nach eine gescheite, aber finaziell sinnige Lösung?
Ich möchte nicht alle 2 Jahre einen neuen Motor einbauen, wenn, dann sollte das schon was gescheites sein!
Ich hoffe aus Lösungsansätze.
Viele Grüße,
Marc
Der z.Zt eingebaute Motor verbrennt etwas Öl und der Druckverlusttest ist nicht so prickelnd . Daher hab ich einen gebrauchten JH mit angeblichen 100.000km aus eigentlich seriöser Hand günstig gekauft. Da der Rocco z.Zt. komplett überholt wird habe ich den Motor heute komplett zerlegt , KW und Kolben gezogen.
Die Zylinderwände haben leichte Riefen, 90° versetzt zur Bolzenachse. Die Kolben sehen hier noch etwas stärker mitgenommen aus, sodass ich diese eigentlich nicht mehr einbauen möchte.
Das Kolbenmax beträgt noch 80,885 mm, es werden bei der 81ér Zylinderbohrung also noch die ersten sein. Die KW hat hier und da leichte Riefen, die Lagerschalen sehen aber nicht so schlecht aus.
Daheim habe ich noch einen RP-Block mit 20.000km liegen.
Was mache ich nun? Den z.Zt. verbauten Motor möchte ich noch nicht ausbauen, damit ich die Kiste auch noch mal von a nach b fahren kann und ich mir nicht die Bühne stetig belege.
JH-Motoren sind ja günstig zu haben, aber haben die mittlerweile nicht alle diese Verschleißerscheinungen?
Ich kann ja nicht ewig rumfahren, bis mir einer einen gescheiten Block verkauft...
Sollte man den Block professionell instandsetzen lassen? Ich dachte dann an neue Kolben, erste Übermaßstufe, Ölpumpe sowie neue Lagerschalen.
Oder kann ich auch meinen RP als Rumpfmotor verwenden verwenden? Bohrung und Hub sind ja identisch, lediglich die Kolben scheinen, ebenfalls wie die Verdichtung, leicht abgeändert zu sein.
Was wäre Eurer Meinung nach eine gescheite, aber finaziell sinnige Lösung?
Ich möchte nicht alle 2 Jahre einen neuen Motor einbauen, wenn, dann sollte das schon was gescheites sein!
Ich hoffe aus Lösungsansätze.
Viele Grüße,
Marc