Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)

Für alle Themen des Lebens
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6765
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

ich bin grade frisch in eine Wohnung eingezogen und weiß jetzt schon nicht mehr weiter.

Also es ist so, diese Wohnung mit etwas mehr als 30m² ist aus einer ehemaligen Garage entstanden, bzw. ein Anbau davon. Baujahr ist laut dem Energieausweis(ja der sagt nichts aus) 1970 und 160Kwh/m².
Hatte mir die auch die letzten Gasabrechnungen zeigen lassen, laut denen knapp 30Euro im Monat für Gas (Wasser über Strom). In die Wohnung fällt wenig Licht, Westlage mit hohen Bäumen davor. Laut Vermieter Fußbodenkalt, deshalb ist ein Teppichboden im Hauptzimmer verlegt worden.

Zu meinem Problem/Sorge. Es viel mir erst am Abend des Einzugs auf, die Wohnung ist sehr kalt. Gestern bei draußen knapp 27 Grad waren es gerade mal 21 Grad innen. Dazu eine Luftfeuchtigkeit von fast 70%, Im Bad(fensterlos mit einem Kaminabzug(ohne Ventilator, man sprüt auch keinen deutlichen Luftzug) sind es 82% und nur 20Grad.
Heute morgen hab ich die Heizkörper aufgedreht, bei der Standarteinstellung Mitte sind alle am rauschen und werden nur ganz leicht warm, naja die Heizung ist wohl im Sparmodus.

Vorher hab ich in einem Top isolierten Haus gewohnt, da könnte ich jetzt noch in Unterwäsche rumrennen/schlafen, momentan hab ich einen langen Schalfanzug und dicke Decke zum schlafen.

Nun frag ich mich;

-ist das normal bei so einem alten Haus?
-heizen im Sommer?
-wie soll ich überhaupt mal Wäsche trocknen? Die Handtücher im Bad werden ja nichtmal annähernd trocken. :erstaunt:
-kann sowas davon kommen daß vor kanpp 3 Wochen alles neu gestrichen wurde?

Den Vermieter kann ich schlecht fragen, der hat das Haus gerade erst selbst gekauft. Die Vormieter waren im März ausgezogen,seitdem stand das leer. Ich hab grad echt Panik daß ich mich da in eine WOhnung eingemietet hab wo die Heizkosten in Wirklichkeit zigmal höher sind, bzw. ständig Schimmel droht. Denn gerade (das Gerät zeigt 21Grad und 77% an) scheint ja alles dafür gegeben zu sein.

Gruß Chirstian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Jürgen 16V
Benutzer
Beiträge: 271
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:39
Wohnort: Altdorf bei Nürnberg

AW: Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)

Beitrag von Jürgen 16V »

da hilft nur lüften ...lüften und nochmal lüften Ins Bad gehört ein Abluftventilator eingebaut, am besten mit integriertem Feuchtefühler
Jürgen Waldhäusl - 53er- Fahrer seit 1984 Aktuell: 93er Corrado 1,8T (Sommerfahrzeug) und seit 2012 ein 2011er Golf TDI (Alltagsfahrzeug) zuvor: 78er Scirocco 1 von 9/84-3/93, 90er Scirocco GT2 von 4/93-08/94, 92er Corrado 16V von 08/94-04/2001.
wazzup
Benutzer
Beiträge: 944
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:08

AW: Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)

Beitrag von wazzup »

Ich hatte auch schon das Vergnügen mit Schimmel in der Wohnung, Altbau Ende der 60er Jahre ohne Dämmung. Heizen im Sommer muss ich nicht ausser es ist kühl draussen, aber was ich da machen kann/soll weiss ich auch nicht. Ist halt die Schuld vom Vermieter wenn nichts modernisiert wurde ausser die Fenster. Viel Lüften und im Herbst/Winter viel die Heizung laufen lassen damit nichts auskühlt und zusätzlich einen Luftentfeuchter aufgestellt waren meine Lösungsansätze, funktioniert auch soweit.
2. Wohnsitz ist Neubau, 50Kwh lt. Energieausweis mit Abluftanlage und 3-Fach Verglasung, Heizung mit Wärmepumpe. Das ist schon ne ganz andere Welt.
Ins Bad muss auf jeden Fall ein Ablüfter rein, kosten ja nicht viel die Teile.
:auto:87er Scirocco GTX 1.8 JH 95PS:auto:
Mittlerweile fast das halbe Auto mit neuen Teilen bestückt...
>>>Suche Frontstossstange unlackiert ohne Kratzer, zahle gut!<<<
Benutzeravatar
Paulen g60
Benutzer
Beiträge: 45
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 22:26
Wohnort: Waldberg, Bayern, Germany, Germany

AW: Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)

Beitrag von Paulen g60 »

Ich hab das ganze mal nur so kurz überflogen, aber wegen Luftfeuchte kann ich nur so viel sagen, dass wenn auch ein Neubau komplett abgedichtet ist das selbe problem hat, heut zu tage sind die farben so dich dass keine feucht raus oder rein kommt, is ja klar.
Ich habe beruflich viel mit architekten zu tun und der beste rat wegen luftzirkulation ist: Fentser auf und ca. 5 cm dichtung rausschneiden, am jeden fenster. Hilft bei mir wirklich :)
Im Bad ist dein vermieter gezwungen eine abluft mit vetilator anzubringen, da ansonsten keine zirkulation gegeben ist.

Den rest haben wazzup und Jürgen ja schon gesagt.
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6765
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

so ich antworte mal über Handy. Mal schauen ob es klappt. Hab mit Vermieter gesprochen und ihm gesagt das mir kalrt ist ubd ich bedenken habe wegen der Luftfeuxhtigkeit/Schimmel. Er hat es zumindest soweit eibgesehen daß er jenanden vorbeikommen lassen will wegen der Abluft im Bad. Na ich bin mal gespannt was das gibt.
Und dAs mit dem lüften werde ich probieren. Also mal den ganzen Tag über Fenster aufreißen, bzw.auf Kipp wenn ich nicht da bin. Mal schauen wie das Hygrometer die nächsten Tage darauf reaguert.

Gruß Christjan
Scirocco 2 GT2 16V
DOD
Benutzer
Beiträge: 183
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 00:34

AW: Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)

Beitrag von DOD »

Das kann ich dir jetzt schon sagen, es wird dir die Luftfeuchte von draußen anzeigen wenn die Luft komplett getauscht ist.
Das Problem ist aber dann das, das sich eben diese Feuchtigkeit an den kälteren Wänden deiner Bude niederschlägt.
Wer nen Keller hat oder hatte weiß eigentlich dass die Fenster im Sommer zu bleiben sollten.
Maximal über Nacht wenn's draußen auch wieder kühler ist wird gelüftet.
streets
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1253
Registriert: So 10. Jun 2007, 18:07

AW: Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)

Beitrag von streets »

Das der Boden kalt ist wundert nicht da es eine Garage war, da wird nicht wirklich eine Isolierung verbaut sein. Ich hoffe das diese ehemalige Garage auch eine Genehmigung hat zum Wohnraum, das ist nicht überall möglich. Und wenn die noch auf der Grundstücksgrenze steht darf sie eh nur als Garage genutzt werden.
- Scirocco 1 GTi (EG)
- Scirocco 2 GLi (EG)
- Scirocco 2 GTX (EX)
- Scirocco 2 GTX (JH)
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6765
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

so ich hab mal den ganzenAbend über alles aufgerissen. war dann auf 60% runter. Heute Morgen nachgeschaut (war alles auf Kipp), wieder 72%. Naja ich probiers mal weiter mit lüften, mal schauen was dann passiert. Kam mir gestern auch noch vor als es noch nach Farbe riecht. Naja, warten halt...
Scirocco 2 GT2 16V
OSLer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6163
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29

AW: Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)

Beitrag von OSLer »

Nicht warten, ausziehen und ne wenigstens halbwegs anständige Wohnung suchen.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)

Beitrag von COB »

Ich will mal raten, Kunststoffenster ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten