Reparaturbleche einschweißen

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
mommberger
Benutzer
Beiträge: 30
Registriert: Mi 29. Mai 2013, 16:58

Reparaturbleche einschweißen

Beitrag von mommberger »

Hallo, ich bin jetzt schon seit einem Jahr dabei meinen 2er zu restaurieren, die Schleifarbeiten sind fast abgeschlossen und der Motor ist drausen. Bald will ich ihn lackieren aber zuvor muss ich noch so einige Schweißarbeiten erledigen.
Ich habe vor die ganze linke Seite neu einzuschweißen, dass heißt von kurz hinter der Tür, unter dem Fensterrahmen entlang bis zum Rücklicht mit dem Kotflügel. Da das Punktgeschweißt werden muss möchte ich hinter das originale Blech ein anderes Blech einschweißen, auf dem dann das "Reparaturblech" aufliegt. So dass dann origanl- und Reparaturblech stumpf aneinander liegen.
Meine Frage ist jetzt wie ich den Stoß und die Schweißstellen am besten vor Rost schützen kann. Reicht es die zu grundieren und zu spachteln oder sollte ich das mit säurefreier Zinnpaste dann verzinnen ? Ich habe in einem anderen Forum auch etwas über Aluspachtel gelesen aber dass kannte ich vorher noch gar nicht.
Vielen dank schonmal für eure Hilfe.
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3367
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Reparaturbleche einschweißen

Beitrag von cekey »

also ich kenn mich ja mit sowas garnicht aus, aber ich hab mir bei einem mal nen Hänger geliehen, der restauriert ständig und ist voll auf verzinnen
wohl schon allein weil Spachtel nicht wirklich taugt

Das mit deinem hinterem Blech macht man normal anders, da wird das Reparaturblech etwas gekantet am Rand, also so halt:

_l
l
l
l

mfg ck
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Reparaturbleche einschweißen

Beitrag von COB »

Vergiss solche Geschichten mit Blechstreifen und Punkte setzen, das wird nichts und rostet binnen kurzer Zeit wieder durch. Ich würde das knapp absetzen und dann durchschweißen. Wie du das final machst, da hat jeder andere Meinungen. Der eine schwört auf Verzinnen, der andere auf Spachtel. Wenn es sauber geschweißt ist, braucht man von beiden nur noch sehr wenig. Also grundieren, Spachtel drauf und dann Lack. Bisher hält es bei mir. ;-)

Wenn du auf punkten stehst, dann bohre das Seitenteil komplett aus und punkte das neue an den Originalen Stellen wieder ein, also im Fensterrahmen, Türrahmen usw.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
mommberger
Benutzer
Beiträge: 30
Registriert: Mi 29. Mai 2013, 16:58

AW: Reparaturbleche einschweißen

Beitrag von mommberger »

Ja ich weiß dass man das meistens mit abkanten macht aber dazu bräuchte ich noch eine Absetzzange und ich sehe darin auch keinen wirklichen Vorteil, ich habe das aus der Pkw Schweißanleitung vom Tüv.
Ich denke mal ich werde das dann auf die gute altmodische Art verzinnen und von der Rückseite mit mit Hohlraumversieglung behandeln.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Reparaturbleche einschweißen

Beitrag von COB »

Als ob so eine Zange jetzt ein Vermögen kostet. Das mit dem Steifen Blech dahinter und dann anpunkten, ist mE jedenfalls mehr als grober Pfusch.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Aki
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1486
Registriert: Di 20. Mär 2012, 19:46
Wohnort: 51674 Wiehl

AW: Reparaturbleche einschweißen

Beitrag von Aki »

@ mommberger

Du bist schon seit einem Jahr an der Karre am Arbeiten.

Du möchtest dir da was schickes hinstellen, du möchtest später mit Dir und Deiner geleisteten Arbeit zufrieden und im Einklang sein.

Fängst aber bei den Grund Elementar Arbeiten das pfuschen an !!!

Schon mal etwas davon mitbekommen, das die Seitenwände die Auftretenden Vertikalkräfte mit aufnehmen und diese ableiten ?
Nun stell dir mal vor, das bei deinen Hinterlegten und angepunkteten Blechen die Schweißnähte reißen, da hier kein Übergang entsteht.

Nimm ne absetzzange , kante ab und schweiß darin fest. Oder mach es richtig und bohr die Seitenwand an den Originalpunkten aus und schweiß die neue da neu ein.

Hast dann auch keine Probleme mit Spachtel / eventuellen Spannungsrissen im Spachten durch die auftretenden Kräfte.

Stell dir mal vor, das die Kiste fertig ist und dir fährt dann einer in die Pferfuchte Seite rein. Der Gutachter zieht dir dann richtig etwas vom Wert ab.

Denk mal darüber nach.

Gruß Aki
mommberger
Benutzer
Beiträge: 30
Registriert: Mi 29. Mai 2013, 16:58

AW: Reparaturbleche einschweißen

Beitrag von mommberger »

Ich möchte ja keinem zu nahe treten aber ist einer von euch Karosseriebauer und könnte mir mal fachlich erklären warum das Pfusch sein soll ?
Ich habe auch kein Problem damit mir noch eine Absetzzange zu kaufen aber durch das arbeiten mit Verstärkungslaschen, wie das von hinten anliegende Blech genannt wird, werden auch Längsträger geschweißt, was mir auch logisch erscheint da man auch zweireihig Schweißpunkte setzen kann und die auch verstezt werden können ( okay an Trägern wird noch zusätzlich durchgehend geschweißt ).
Vielleicht entscheide ich mich auch noch das abzusetzen aber ursprünglich ging es mir ja um die nachträgliche Behandlung ;)
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6760
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Reparaturbleche einschweißen

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

ich glaueb ich weiß welches (sehr altes) Buch du meinst, daß habe ich auch. Die Längstträger werden dabei aber quer verbunden. Und Längst direkt mit der Korasse verschweißt. Die anderen haben schon recht. So wie du das vor hast, wird die Kraft zwischen den beiden Karosserieteilen über zwei Schweißnähte und ein Blech dazwischen aufeinander übertragen. Mit Hilfe des absetzens hast du nur eine Schweißnaht zwischen den Blechen. Kraftmäßig gesehen. Zudem ist der Korrossoionschutz weitaus einfacher. Was kostet so eine Zange, meine keine 50Euro.
Viele Leute haben hier massig Erfahrung, daher schreiben die nicht nur was zum Korrsoionsschutz sondern auch ihre Meinung zu deinem Vorhaben, vor allem wenn du das so schon schilderst.

Gruß Christian

Edit: BTW, so eine ist das? http://www.ebay.de/itm/Absetzzange-Karo ... 4d1d14a57d
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Reparaturbleche einschweißen

Beitrag von COB »

Aki hat geschrieben: Oder mach es richtig und bohr die Seitenwand an den Originalpunkten aus und schweiß die neue da neu ein.
Das wäre wohl die beste aller Lösungen, wenn auch die teuerste, aber eben nicht die aufwendigste. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Aki
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1486
Registriert: Di 20. Mär 2012, 19:46
Wohnort: 51674 Wiehl

AW: Reparaturbleche einschweißen

Beitrag von Aki »

Wow, cob und ich = eine Meinung.
Antworten