Unrunder Leerlauf, mehrere Fragen
Verfasst: Sa 19. Apr 2014, 18:32
Hallo,
zuerst einmal ein paar Daten: VW Scirocco 2, BJ 1989, MKB JH, 267000 km. Ich versuche alles so genau wie möglich zu beschreiben, sollte etwas unklar oder schwammig formuliert sein, sagt es mir bitte.
Ich habe nun schon seit längerer Zeit, dass mein Scirocco, sobald er warm ist, gelegentlich einen unrunden Leerlauf hat. In letzter Zeit ist dies aber schlimmer geworden, er geht sogar teilweise beim Gangwechsel oder beim Kupplung treten aus. Mal fängt er sich auch wieder. Wenn alles normal läuft, ist die Drehzahl ei 900 U/min, diese sagt aber auch zeitweise mal auf 500 U/min ab, bleibt dann aber da konstant. Also Forensuche bemüht und gleich mal ein wenig Fehlersuche am Auto betrieben. Folgende Sachen kamen dabei raus:
Taktventil i.O., surrt die ganze Zeit, bei abgestecktem Taktventil läuft das Auto fast gar nicht mehr.
Zusatzluftschieber: bekommt 12,6 V und hat einen Widerstand von 42 Ohm. Muss die genau Funktion aber noch mal prüfen, wenn das Auto kalt ist. Jedoch ist dieser doch nu im Kaltlauf aktiv oder?
Warmlaufregler: wollte den Stecker abziehen, da hatte ich das komplette Bauteil auf einmal in der Hand. Sieht aus, als ob dieser eigentlich mit 2 Schrauben fest gemacht wird, sind aber bei mir nicht mehr vorhanden. Kann mir jemand vielleicht sagen, wie dieser Befestigt wird? Zum Bauteil selber, 12,6 V kommen am Stecker an. Wenn der Stecker abgezogen ist, ist kein Unterschied bei laufendem Motor zu merken, Widerstand beträgt 12,8 Ohm. Laut Reparaturhandbuch soll dieser ja zwischen 20 und 26 Ohm betragen, also würde ich auf einen Defekt tippen, oder? Und hat die Zwischenplatte am Motorblock eine bestimme Funktion?
Einspritzventile und Ansaugbereich mit Bremsenreiniger abgesprüht, Drehzahl bleibt konstant, also sollte wohl alles Dicht sein.
Dann am Stecker neben dem Bremkraftverstärker mal die Spannung gemessen (ist ja dieser Service Stecker) und dort 8,1 V gemessen. Ein wenig zu hoch, aber das sollte ja eigentlich nicht so schlimm sein oder?
Beim Prüfen der Lambdasonde habe ich erst einmal ein lose rumfliegendes Kabel entdeckt (Bild 4). Dieses Verfolgt und es kam von der Lambdasonde (2.Bild). Da wurde ich dann stutzig und habe den Gegenstecker für die Lambdasonde gesucht. Als dieser gefunden war, habe ich gesehen, dass da ein anderer Stecker drauf ist. Also dieses Kabel verfolgt (es ging nach unten am Lenkgetriebe vorbei) und eine 2. Lambdasonde (3.Bild) entdeckt. Nun bin ich vollkommen ratlos, ich bin davon ausgegangen dass der Scirocco nur eine Lambdasonde hat. Bei Google nach Abgaskrümmern gesucht und dort gesehen, dass die Lambdasonde direkt bei der Zusammenführung der 4 Rohre vom Krümmer sitzt. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen und sagen, was da bei mir vom Vorbesitzer verbaut wurde oder ob das gar so sein muss. Ich werde noch die 1. (obere) Lambdasonde stecken und dann gucken, wie er läuft.
Dann habe ich noch gesehen, dass einige die Lambdasondenspannung gemessen haben. Wo kann ich dies tun? Also gibt es dafür auch eine Art Servicestecker oder muss ich das direkt am Stecker vom Motorsteuergerät machen? Habe nämlich auch von dem Fehler gelesen, dass der Stecker einen Masseschluss hatte bzw. eine Leitungsunterbrechung vorhanden war. Wobei, wenn ich jetzt so darüber nachdenke, dann kann ich ja direkt am Stecker der Lambdasonde messen oder?
Und zu guter Letzt hätte ich die Frage, was das auf Bild 1 für ein Stecker ist, wo die eine Ader abgeschnitten ist und nichts gesteckt.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen und mir weitere Tipps geben, wie ich den Fehler finden kann.
Grüße
Sebastian
zuerst einmal ein paar Daten: VW Scirocco 2, BJ 1989, MKB JH, 267000 km. Ich versuche alles so genau wie möglich zu beschreiben, sollte etwas unklar oder schwammig formuliert sein, sagt es mir bitte.
Ich habe nun schon seit längerer Zeit, dass mein Scirocco, sobald er warm ist, gelegentlich einen unrunden Leerlauf hat. In letzter Zeit ist dies aber schlimmer geworden, er geht sogar teilweise beim Gangwechsel oder beim Kupplung treten aus. Mal fängt er sich auch wieder. Wenn alles normal läuft, ist die Drehzahl ei 900 U/min, diese sagt aber auch zeitweise mal auf 500 U/min ab, bleibt dann aber da konstant. Also Forensuche bemüht und gleich mal ein wenig Fehlersuche am Auto betrieben. Folgende Sachen kamen dabei raus:
Taktventil i.O., surrt die ganze Zeit, bei abgestecktem Taktventil läuft das Auto fast gar nicht mehr.
Zusatzluftschieber: bekommt 12,6 V und hat einen Widerstand von 42 Ohm. Muss die genau Funktion aber noch mal prüfen, wenn das Auto kalt ist. Jedoch ist dieser doch nu im Kaltlauf aktiv oder?
Warmlaufregler: wollte den Stecker abziehen, da hatte ich das komplette Bauteil auf einmal in der Hand. Sieht aus, als ob dieser eigentlich mit 2 Schrauben fest gemacht wird, sind aber bei mir nicht mehr vorhanden. Kann mir jemand vielleicht sagen, wie dieser Befestigt wird? Zum Bauteil selber, 12,6 V kommen am Stecker an. Wenn der Stecker abgezogen ist, ist kein Unterschied bei laufendem Motor zu merken, Widerstand beträgt 12,8 Ohm. Laut Reparaturhandbuch soll dieser ja zwischen 20 und 26 Ohm betragen, also würde ich auf einen Defekt tippen, oder? Und hat die Zwischenplatte am Motorblock eine bestimme Funktion?
Einspritzventile und Ansaugbereich mit Bremsenreiniger abgesprüht, Drehzahl bleibt konstant, also sollte wohl alles Dicht sein.
Dann am Stecker neben dem Bremkraftverstärker mal die Spannung gemessen (ist ja dieser Service Stecker) und dort 8,1 V gemessen. Ein wenig zu hoch, aber das sollte ja eigentlich nicht so schlimm sein oder?
Beim Prüfen der Lambdasonde habe ich erst einmal ein lose rumfliegendes Kabel entdeckt (Bild 4). Dieses Verfolgt und es kam von der Lambdasonde (2.Bild). Da wurde ich dann stutzig und habe den Gegenstecker für die Lambdasonde gesucht. Als dieser gefunden war, habe ich gesehen, dass da ein anderer Stecker drauf ist. Also dieses Kabel verfolgt (es ging nach unten am Lenkgetriebe vorbei) und eine 2. Lambdasonde (3.Bild) entdeckt. Nun bin ich vollkommen ratlos, ich bin davon ausgegangen dass der Scirocco nur eine Lambdasonde hat. Bei Google nach Abgaskrümmern gesucht und dort gesehen, dass die Lambdasonde direkt bei der Zusammenführung der 4 Rohre vom Krümmer sitzt. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen und sagen, was da bei mir vom Vorbesitzer verbaut wurde oder ob das gar so sein muss. Ich werde noch die 1. (obere) Lambdasonde stecken und dann gucken, wie er läuft.
Dann habe ich noch gesehen, dass einige die Lambdasondenspannung gemessen haben. Wo kann ich dies tun? Also gibt es dafür auch eine Art Servicestecker oder muss ich das direkt am Stecker vom Motorsteuergerät machen? Habe nämlich auch von dem Fehler gelesen, dass der Stecker einen Masseschluss hatte bzw. eine Leitungsunterbrechung vorhanden war. Wobei, wenn ich jetzt so darüber nachdenke, dann kann ich ja direkt am Stecker der Lambdasonde messen oder?
Und zu guter Letzt hätte ich die Frage, was das auf Bild 1 für ein Stecker ist, wo die eine Ader abgeschnitten ist und nichts gesteckt.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen und mir weitere Tipps geben, wie ich den Fehler finden kann.
Grüße
Sebastian