10w60 ?

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Didi88
Benutzer
Beiträge: 204
Registriert: Di 14. Dez 2010, 18:32
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

10w60 ?

Beitrag von Didi88 »

Hallo zusammen,
ich wollte nächsten Frühling Ölwechsel mache, dabei bin ich am überlegen ob statt 15W40 jetzt 10W60 zu fahren hat jemand Erfahrungen mit diesem Öl beim Scirocco. Oder ist es kompletter Schwachsinn oder sogar Kontra produktiv?Mein Hintergedanke ist den Ölverbrauch des Motors zu minimieren und bessere Öl Eigenschaften bei hohen Motortemperaturen zu haben. Letztes Jahr war ich mit meinem Scirocco (MKB:PL) länger strecke auf der Autobahn unterwegs und da ist die Öltemp. schon mal bis auf die 120 Grad gegangen.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6762
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: 10w60 ?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hi,

lies selber und entscheide: http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l

BTW, ich würde kein 10W60 in den Motor kippen. Und auch kein 15W40 in den PL. AFAIK ist beim 16V 10W40 vorgeschrieben.
Scirocco 2 GT2 16V
Meiki

AW: 10w60 ?

Beitrag von Meiki »

http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... ight=10W60

Hatte 1993 den Kolbenfresser bei Kilometerstand 25000km an meinem 92er mit dem Zeug

http://www.sciroccoforum.de/forum/searc ... id=2757196
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: 10w60 ?

Beitrag von COB »

Auch bei VW sind keine speziellen Ölsorten vorgeschrieben, auch dort gibt es nur die Empfehlungen anhand der Außentemperaturen. Zum Öl gibt es immer 1000e Meinungen. Ich würde ein brauchbares 10W-40 oder 5W-40 da rein kippen und fahren, 120°C sind völlig normal bei etwas forcierter Gangart und kein Grund zur Sorge. Aber falls man da doch Angst hat, kann man es ja mal mit 5W-50 oder 15W-50 versuchen, ist mE aber überflüssig.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Soul_Reaver666
Benutzer
Beiträge: 572
Registriert: Di 16. Okt 2007, 14:05
Wohnort: Höhfröschen

AW: 10w60 ?

Beitrag von Soul_Reaver666 »

Also ich mache bei meinem ABF kein 10W-60 rein!

Mit einem vernünftigen 10W-40 von Mobil oder Shell bist du besser beraten!

Bei dem 10W-60 sind zu viele Additive drin, das könnte zu Problemen führen...

Gruß,
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: 10w60 ?

Beitrag von COB »

Mobil oder Shell ist doch rausgeworfenes Geld. Und in einem VW-Motor ist das wie Champus zu Leberkäs-Semmeln. ;-) Ich fahre (leider nun nicht mehr, dank Pleite) Addinol High-Star vom Praktiker, alles feini. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
TomcatMJ
Benutzer
Beiträge: 114
Registriert: Do 31. Okt 2013, 22:15
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

AW: 10w60 ?

Beitrag von TomcatMJ »

Ich glaub die interessantere Frage wäre "Mineralisch, teilsynthetisch oder vollsynthentisch - Welche Sorte ist optimal für den Rocco?" ...kenns ja von meiner FZR,die mag gar kein synthetisches Zeugs,weder teil- noch vollsynthetisch,denn da gibts dann Kupplungsrutschen welches bei mineralischem Öl nicht auftritt. Aber ok, ist ja auch eine Nasskupplung älterer Bauart drin ;)
[CENTER]"The social dynamics of the net are a direct consequence of the fact that nobody has yet developed a Remote Strangulation Protocol." -- Larry Wall[/CENTER]
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6762
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: 10w60 ?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Wenn wir schon dabei sind. Mein 16V kriegt 5W40 -damits auch kalt schon recht flüssig ist und überall hin kommt. Ich fahre entweder Valvoline oder auch gerne das ehemalige Parktikeröl Highstar, das gabs zu 20% zeiten für nen 10er für 5Liter. Und der Motor hat seine 240tkm runter und läuft noch immer. Ohne Ölverlust oder sonstiges.
Aber beim Öl scheiden sich eh die Geister. Ist genauso wie mit Spritmarken, Highend Audiokabeln usw.usw.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3369
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: 10w60 ?

Beitrag von cekey »

wenn du auf teil/Vollsynthetik gehst evtl einen kürzeren Intervall einplanen, evtl lösen sich alte Verkrustungen

Allgemein sind aber die Motore mit dem Mineralischem nicht innen dreckig, das andere nimmt halt evtl noch etwas mehr mit

Mir isses Egal ob irgendwo in der Ecke etwas Dreck liegt, so tut´s auch das 10/40er Mineral, zahle schon Jahrelang nicht mehr als 20€ pro 5l
Letztens bekam ich dafür sogar ein Teilsynthetisches

Andere Werte als vorgeschrieben zu verwenden ist Sinnlos, wenn man nen getunten hat mit Schmiedekolben und Co, dann iss das was anderes, da sind die Spaltmaße ja anders
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
Jürgen 16V
Benutzer
Beiträge: 271
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:39
Wohnort: Altdorf bei Nürnberg

AW: 10w60 ?

Beitrag von Jürgen 16V »

Normal beteilige ich mich ja nicht an Öldiskussionen, nur was ich hier nicht verstehe, es geht ja um den 16V, ein für die damalige Zeit doch hochtechnisiertes Aggregat. Da ist von vornherein ein 15W40 (ca 2Euro/Liter), was seit Jahrzehnten die unterste Qualität an Mineralöl darstellt doch schon immer fehl am Platz. Wiederum soll dieses durch ein 10W60 ersetzt werden (ca 15Euro/Liter), was so hochgezüchtet an Additiven ist, daß dieses ein Motorsportöl ohne direkte VW Freigabe ist, und ca das 5-8-fache des vorherigen Öls kostet. Richtig wäre einfach das gesunde Mittelmaß, sprich ein 10W40 teilsynthetisch (ca 4 Euro/Liter) oder gar ein 5W40 vollsynthetik (ca. 7 Euro/Liter). Wobei ich jetzt vom Mineralöl nicht direkt auf Vollsynthetik wechseln würde, auch klar. Und wenn der Ölverbrauch zu hoch ist, hilft kein vermeintlich besseres Öl, sondern beim 16V der Wechsel der Ventilschaftdichtungen, sofern nicht der ganze Motor schon verschlissen ist.
Jürgen Waldhäusl - 53er- Fahrer seit 1984 Aktuell: 93er Corrado 1,8T (Sommerfahrzeug) und seit 2012 ein 2011er Golf TDI (Alltagsfahrzeug) zuvor: 78er Scirocco 1 von 9/84-3/93, 90er Scirocco GT2 von 4/93-08/94, 92er Corrado 16V von 08/94-04/2001.
Antworten