Rost im Längsträger hinten

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Krische
Benutzer
Beiträge: 251
Registriert: Do 5. Nov 2009, 16:20
Wohnort: Hannover

Rost im Längsträger hinten

Beitrag von Krische »

Hallo zusammen,

Ich mache derzeit die ganze Hinterachse neu und noch ein paar andere Kleinigkeiten. Gestern habe ich mich an die Vorbereitungen zur Entrostung gemacht. Habe bei den hinteren Längsträgern an der Achsaufnahme einmal kurz die gezopfte Rundbürste dran gesetzt und innerhalb von einer Sekunde war ein Loch drin. Dann hab ich angefangen mit dem Schraubenzieher ein wenig rumzupopeln und das hier ist das Ergebnis:

Rechts:
IMAG0322.jpg
Links:
IMAG0322.jpg
IMAG0322.jpg
Und das kam links raus, wenn man mit dem Schraubenzieher ein wenig gebohrt hat:
IMAG0322.jpg
Nach einem unterdrückten Wutanfall habe ich mich gefragt, was ich jetzt machen soll... Mit sowas hatte ich nicht gerechnet. Wie man sieht, sind die Träger von innen gerostet. Von außen war zunächst kaum was zu sehen.

Meine Frage ist also, wie ich jetzt am besten weiter vorgehe. Gibt es eine Möglichkeit das zu retten, ohne den gesamten Träger neu einzuschweißen? Den links gibt es ja sogar noch bei CP... Nächstes Problem ist, dass ich das selber nicht schweißen kann. Wie bereite ich also zukünftige Fremdarbeiten so vor, dass es möglichst günstig wird? Was sollte ich alles raustrennen?

Bin für jede Hilfe dankbar. Ich könnte so derbe :kotz: . Am liebsten würd ich die Karre in die Presse geben. Nur hab ich grad für 600,- € Teile gekauft um den wieder fit zu machen... Ich will endlich wieder Rocco fahren... :cry:

Gruß
Krische

PS: Die Schweller sehen auch irgendwie scheiße aus. Wer weiß, was mich da noch erwartet...
Dateianhänge
IMAG0326.jpg
IMAG0320.jpg
IMAG0315.jpg
Sommer: 86er GTX

Winter: 90er Jetta 2 GL, Stilecht
OSLer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6163
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29

AW: Rost im Längsträger hinten

Beitrag von OSLer »

Schlachten und die Teile in einen karosseriemäßig besseren stecken, wenn du niemanden im Kollegenkreis hast, der das für unter 500,- halbwegs professionell raustrennen und ersetzen kann.
Wenn man es nicht selber kann wird es nunmal einfach teurer, hilft dir zwar nix, ist aber so. Also rechne dir das ganz in Ruhe durch und überlege, ob es dir genau dieses Auto wert ist, nochmal ca. 1000 Euro für anständige Karosseriearbeiten zu versenken.
Benutzeravatar
Maik
Beiträge: 5189
Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
Kontaktdaten:

AW: Rost im Längsträger hinten

Beitrag von Maik »

[SIGPIC][/SIGPIC]


Terminübersicht Treffen 2019 >Hier klicken</
Benutzeravatar
Krische
Benutzer
Beiträge: 251
Registriert: Do 5. Nov 2009, 16:20
Wohnort: Hannover

AW: Rost im Längsträger hinten

Beitrag von Krische »

OSLer hat geschrieben:...überlege, ob es dir genau dieses Auto wert ist, nochmal ca. 1000 Euro für anständige Karosseriearbeiten zu versenken.
Genau das frage ich mich halt auch schon die ganze Zeit. Es ist mein erster Rocco und es stecken eine Menge Zeit und Geld drin, von dem sentimentalen Wert gar nicht zu sprechen. Außerdem ist es ein GTX und in dieser Ausstattung, Farbe und Baujahr sehr selten, zumindest im Vergleich zu grünen GT IIs. Zudem hat er erst knapp 130.000 km gelaufen.

Ach menno...

@ Maik: Danke für den Link. Da sind ja schonmal ein paar Möglichkeiten beschrieben.
Sommer: 86er GTX

Winter: 90er Jetta 2 GL, Stilecht
OSLer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6163
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29

AW: Rost im Längsträger hinten

Beitrag von OSLer »

Nunja, die Laufleistung hat nicht viel zu sagen, wie du an deiner Karosse gerade feststellst. Wenn die Emotionen reichen, dann steck nochmal nen Tausender in Schweller und Hinterachsaufnahme und laß es ordentlich machen, auch wenn es länger dauert.
Umso länger dauert hinterher dann höchstwahrscheinlich die Freude daran.

Viel Erfolg. :super:
Benutzeravatar
Roccily
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1065
Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38

AW: Rost im Längsträger hinten

Beitrag von Roccily »

Hi Krische,

wie in meinem Thread schon beschrieben ist das wohl eines der größten Probleme, die an Fahrzeugen mit der Gollf1/Scirocco1-Bodengruppe. Das Problem liegt auf der Hand. Zum einen die zwar vorgeschriebene aber unsachgemäße Benutzungen von Wagenhebern in der Vergangenheit an den Schwellerkanten und ich geh stark davon aus, dass auch das Schlagwasser, welches hinter dem Auto herumwirbelt durch die Stoßstangenlöcher in den Längsträger eindringt und dort Verschmutzungen, Feuchtigkeit und schließlich Rost entstehen läßt. Gerade im Bereich der Achsaufnahme ist zwischen U-Profil und der Aussenhaut ein Zwischenraum, wo sich Dreck und Feuchtigkeit einnisten. Deshalb sind viele scheinbar "noch gute" Roccos eingentlich nicht mehr so gut. Gutes Merkmal: an der senkrechten Fläche genau über der Achse ist das Blech im Originalzustand ganz gerade und eben. Ist dort eine "Beule" zu fühlen, ist die Achsaufnahme fällig, auch wenn kein Rost zu sehen ist.

Mein Tip zu Deinem Fall. Wenn Du die Reparatur machen lässt, achte darauf, dass nicht einfach ein Rep-Blech drübergeschweißt wird. Der Untergrund sollte schon rostfrei sein. Sprich die Außenhaut muß abgebohrt werden und hinten abgetrennt werden. Wenn kein neuer kompletter Träger reinkommt, den U-träger entrosten und mit guten Mitteln konservieren. Anschließend gleich Mike-Sanders-Fett o.Ä. fluten. Dann hält es wohl wieder lange Zeit.
Gruß

Roccily

:wink:
Benutzeravatar
Krische
Benutzer
Beiträge: 251
Registriert: Do 5. Nov 2009, 16:20
Wohnort: Hannover

AW: Rost im Längsträger hinten

Beitrag von Krische »

Roccily hat geschrieben:Sprich die Außenhaut muß abgebohrt werden und hinten abgetrennt werden. Wenn kein neuer kompletter Träger reinkommt, den U-träger entrosten und mit guten Mitteln konservieren. Anschließend gleich Mike-Sanders-Fett o.Ä. fluten. Dann hält es wohl wieder lange Zeit.
Bedeutet das, man kann das ggf. retten, ohne dass der Träger komplett neu muss? Das U-Profil, was die Aufnahme verstärkt, ist ja mit dem Träger verschweißt. Müsste man also sozusagen das ganze U-Profil raustrennen, oder tatsächlich nur das Blech außen entfernen? Ich hab mal ein paar Striche in das Bild gemalt, um zu verdeutlichen, wie ich das verstehe.
Der Dateianhang Schnittmuster.jpg existiert nicht mehr.
Also den schraffierten Bereich innerhalb der markierten Fläche (Außenhaut) entfernen. Das Profil mit den Aufnahmen bleibt drin, da es noch mit der anderen Seite verbunden ist. Dann alles entrosten und ein neues, entsprechend geformtes Blech an den verbliebenen Träger über das entrostete Profil schweißen. So in etwa richtig? Ich sag mal so, was zu verlieren hab ich ja wahrscheinlich nicht, wenn ich das einfach mal weiter aufmache und gucke, wie es drunter aussieht. Und je besser ich das vorbereiten kann, desto günstiger wird es ja hinterher. Nur Pfuschen mag ich an der Stelle natürlich auch nicht...

Gruß
Krische
Dateianhänge
Schnittmuster.jpg
Sommer: 86er GTX

Winter: 90er Jetta 2 GL, Stilecht
Benutzeravatar
Roccily
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1065
Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38

AW: Rost im Längsträger hinten

Beitrag von Roccily »

Hallo Krische, genau so meinte ich das. Hier hab ich mal Dein Bild verändert, um zu verdeutlichen, wo Schweißpunkte sind. Die schwarzen Punkte sind die, womit das U-Profil mit der Aussenhaut verbunden sind. An der senkrechten Fläche sind es fünf oder sechs. Alle weiter oben, unter der Achse liegen nur vier zwischen den Schrauben. Die gelben Schweißpunkte sind die, wo die Aussenhaut mit der Karosserie verschweißt wurden. Die müßen alle aufgebohrt werden. Und nah hinten muß ein Schnitt demacht werden, wo Du den Rest des Längsträgers trennst. Am Besten ein Rep-Blech kaufen un danach dann den Schnitt setzen. Wenn Du die Vordere Sache abgebohrt hast und mit entrosten fertig bist, schweißt Du die neue Haut wieder mit Punkten drauf und ziehst hinten nur die Naht wieder runter, damit es wieder ein Teil wird. Ich hoffe es verständlich geschrieben zu haben. Hier das Bild mit der Schweißpunkten.
Dateianhänge
Schwei&#223;punkte am U-Profil.jpg
Gruß

Roccily

:wink:
Benutzeravatar
Roccily
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1065
Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38

AW: Rost im Längsträger hinten

Beitrag von Roccily »

Noch was, ob Du nur den schraffierten Bereich freilegen kannst, weiß ich nicht. Dann müßtest Du der Ersatz ringsrum einschweißen, da es ein tragendes Teil ist. Ggf. nochmal nen Karosserieexperten fragen, ob man das auch machen kann.
Gruß

Roccily

:wink:
Benutzeravatar
Krische
Benutzer
Beiträge: 251
Registriert: Do 5. Nov 2009, 16:20
Wohnort: Hannover

AW: Rost im Längsträger hinten

Beitrag von Krische »

Ok, vielen Dank. Ich werde dann in nächster Zeit einfach mal nach und nach ein wenig Blech wegschneiden um zu gucken, wie es darunter so aussieht. Mal schauen, was mich noch für Überraschungen erwarten. Werde dann nochmal Fotos machen. Währenddessen kann ich mir ja überlegen, wie es weiter gehen soll.

Gruß
Krische
Sommer: 86er GTX

Winter: 90er Jetta 2 GL, Stilecht
Antworten