Seite 1 von 2
Opelbremsanlage im Scirocco II, Eintragung.
Verfasst: Sa 16. Feb 2013, 20:43
von Michas Rocco
Hallo Zusammen,
ich benötige eure Hilfe.
In meinen Scirocco II soll in diesem Winter die Bremsanlage des Opel Omega A eingebaut werden.
Ich habe die richtige Anlage mit 60mm Bremskolben und die entsprechenden Bremsscheiben des G60 verbaut. Als Bremsleitung habe ich mir Stahlflexleitungen anfertigen lassen.
Ich habe die Eintragung dieser Bremsanlage bereits im Vorfeld mit meinem TÜV besprochen. Er sieht im Prinzip keine gravierenden Probleme. Ich werde zu dem erfolgten Umbau eine Dokumentation erstellen, in der alle Informationen enthalten sind.
Als zusätzliche Hilfe bei der Eintragung würde mir eine Briefkopie eines Scirocco II mit der Opel Bremse sehr weiterhelfen.
Hier im Forum gibt es ja eine Anzahl Sciroccos die mit dieser Bremse unterwegs sind.
Könnt ihr mir eine Kopie eurer Eintragung zukommen lassen? Ihr würdet mir damit sehr weiterhelfen.
Besten Dank für eure Mühen.
Viele Grüße
AW: Opelbremsanlage im Scirocco II, Eintragung.
Verfasst: So 17. Feb 2013, 00:34
von typ53a
Hallo; ich habe davon auch schon einmal was gehört - wollte nur mal wissen welche Bremsbeläge Du dann fährst? Wenn Du die Sattelhalter von Opel verbaut hast, müsste man ja auch die Opel Beläge fahren. Passen diese denn überhaupt bei der G60 Scheibe oder stehen diese oben bzw. unten über?? Ich hatte mir das nämlich auch schon mal überlegt, denn dass soll angeblich die einzige Bremsanlage sein, die man mit G60 Scheibe ohne Bremssatteladapter fahren kann. Bin dann aber wieder wegen den Opel Bremsbelägen davon abgekommen, da es diese nur in der Originalqualität gab und dazu noch optisch trödellig aussahen

.
MfG Nils
AW: Opelbremsanlage im Scirocco II, Eintragung.
Verfasst: So 17. Feb 2013, 17:09
von Michas Rocco
Hallo Nils,
ich fahre die Bremsbeläge vom Opel Omega. Leider gibt diese nur in Original, aber das geht in ordnung. Ich habe welche von ATE verbaut und kann mich nicht beschweren.
Die Bremsanlage ist für eine 280mm Bremsscheibe ausgelegt, die Beläge liegen ordentlich auf der Scheibe und stehen nicht über.
Der Vorteile gegenüber der G60 Bremsanlage ist die Einsparung der Adapter. Die Opelbremse passt vom Lochabstand her direkt an das Scirocco Radlagergehäuse. Einzig die Bohrungen im Bremssattelhalter müssen von 12mm auf 10mm reduziert werden, dies ist jedoch mit Hilfe von Passhülsen keine Schwierigkeit.
Für die Verschraubung habe ich Schrauben M10 mit 12.9 Festigkeit gewählt.
AW: Opelbremsanlage im Scirocco II, Eintragung.
Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 20:26
von cekey
Hi
hab zwar Opel, aber andere Sättel
da war einer westlich von München, der hatte damals einige Thread´s laufen, weis aber nicht ob der die auch eingetragen hatte
musst mal suchen
mich wundert aber da der ne Briefkopie will, mir hat es mal geheißen das das nach neuen Regelungen nix mehr bringt da man die Gutachten angeben muss (die aber im Brief nicht sind)
hab dazu nen extra Schrieb vom Tüv bekommen in dem das alles aufgeführt ist
teuer muss es halt sein...
Allgemein darfst aber über deine Bremsverteilung nachdenken, mit größeren Scheiben und Kolben vorne muss sich hinten auch was tun
evtl vom Spender übernehmen, was hatte der?
Das würd dem Tüvler die Eintragung ungemein erleichtern
AW: Opelbremsanlage im Scirocco II, Eintragung.
Verfasst: Di 19. Feb 2013, 20:48
von Michas Rocco
Hallo Cekey,
du meinst bestimmt den Hoerli, der hat die gleiche Bremse wie ich, ob er diese auch eingetragen hatte ging leider aus dem Thread nicht hervor.
Mir ist klar, dass für den Idealfall auch die Hinterachse umgerüstet werden müsste. Dafür wären 270mm Scheiben und 43mm Bremssättel notwendig. Leider beides nicht so ohne weiteres machbar.
Letztlich würde ich die Bremse vorerst in Kombination mit der 16V Bremse auf der HA fahren. Ich würde auch die VW G60 Bremse verwenden, wenn da nicht diese dubiosen Adapter nötig wären.
In Puncto Bremsverteilung würde mich interessieren, wie das bei den Sportbremsen ala K-Sport und Co. abläuft. Dort gibt es sehr leistungsstarke Bremssysteme für Vorderachse, mit Teilegutachten. Ist in diesem Gutachten eine Anpassung der HA als Bedingung aufgeführt? Müsste doch eingentlich so sein.
Hast du deine Opelbremse eingetragen bekommen? Wenn ja, welche Unterlagen hast du dazu beigesteuert?
AW: Opelbremsanlage im Scirocco II, Eintragung.
Verfasst: Do 21. Feb 2013, 08:21
von cekey
Hi
ich hab eine Opelbremse eingetragen, aber eine andere
die hat 54er Kolben vorne, somit vergleichbar mit der G60 die ja auch 54er Kolben hat, da ist es für den Tüv einfach die Wirkungen abzuschätzen, Als Papiere bekam er die originaldoku vom 16v und vom Opel und natürlich vom G60 (Ibiza Cupra) wegen den Scheiben
auch der 16v hatte original vorne 54er Kolben, somit weis man schon welchen HBZ und BKV
Dachte auch schon an die 60er Kolben, aber mit nem 22er HBZ geht da nix mehr, gibt´s aber einen großen vom Bus...
insgesamt war mir das aber auch zuviel aufwand weil die Wirkungen ja nich so einfach abzuschätzen sind
dazu gab´s da so ein durcheinander bei den alten Sätteln, 57er, 60er, gepasst hat keiner, das war ja nur ein bestimmter FIN-Bereich wo die eingebaut warn, hatte da auch schon nach hörli´s Anleitung falsche liegen
Hab mich dann durch einige Opel Derivate durchprobiert, hier einiges an Geld gelassen.
AW: Opelbremsanlage im Scirocco II, Eintragung.
Verfasst: Do 21. Feb 2013, 09:32
von Stephan
Im Gutachten zur vorderen K-Sport Anlage steht drinnen - bitte nicht lachen - "Die hintere Bremsanlage muß in ihrer Dimensionierung der vorderen entsprechen oder höchstens eine Größe kleiner sein."
Daraus geht eigentlich gar nix hervor und ich und mein TüV Prüfer haben beide herzlich darüber gelacht. Gefolgt vom Satz des Tüvver: "Alles Stümper bei K-Sport".
Noch Fragen?
Faktisch gibt es dort eine 300mm Anlage für die HA, bei der man mittles Adaptern die Seriensättel 4cm nach außen versetzt und die Achsstümpfe mit Radnaben versieht. In Kombination mit den 304er Scheiben und 6Kolbensätteln, die ich vorne habe, überbremst die Bremsanlage aber recht frühzeitig auf der Hinterachse. Das trotz der 3/15er Regler. Regler mit flacherer Kennlinie gibts nicht und würde auch wenig nützen. Eventuell würde mehr Gewicht auf der Hinterachse helfen, aber ok, das ist wohl die falsche Überlegungsrichtung.
Mein Plan ist aktuell, die vorderen 254mm Scheiben, die ich im 16V fahre, hinten zu adaptieren. Das dürfte von der Verteilung her relativ ideal sein, rechnerisch würden 270mm eher passen, allerdings ist der Rocco hinten ja nunmal eben nicht sehr schwer auf der HA. Direkt passend gibts da nix, allerdings gibts bei Seat beim Cupra Modell eine Variante mit hinten innenbelüfteten 256mm Scheiben. Die Sattelhalter und Sättel passen prinzipiell auch ohne weiteres beim Scirocco. Allerdings ist der Abstand hier noch zu klein, so dass die Scheiben dort nicht direkt drauf passen. Es müssen also auch hier Adapter verwandt werden.
Wenn ichs mal irgendwann fertig habe, gebe ich Bescheid, falls Interesse besteht.
Zum Thema 270mm Scheiben und 43mm Sättel - bei dem Kolbendurchmesser hätte ich Bauchschmerzen in Bezug aufs Überbremsen der HA.
Noch als Hinweis: Bei Claus von Essen gibts Spezial(bund)schrauben für die Adaption der Opelsättel (12mm Bund und 10mm Gewinde). Damit braucht man dann keine Buchsen anzufertigen.
AW: Opelbremsanlage im Scirocco II, Eintragung.
Verfasst: Do 21. Feb 2013, 10:07
von scirocco_dave
Wenn du das fertig hast wäre ein FAQ Beitrag darüber ne super Sache Stefan!
AW: Opelbremsanlage im Scirocco II, Eintragung.
Verfasst: Do 21. Feb 2013, 16:32
von Soul_Reaver666
hi
Hab die von Senator eingetragen, das sollte eigentlich die gleiche sein...
Auch mit Stahlflexleitung und EBC green Stuff belägen, bin hoch zufrieden!
Hab es allerdings noch nicht im Schein eingetragen, kann dir nur den Tüv bericht geben.
Schick mir deine mail adresse dann lass ich es dir zukommen.
AW: Opelbremsanlage im Scirocco II, Eintragung.
Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 08:19
von dsghary
@ Stephan
Wie wäre die Variante wenn man hinten den Sattel vom Audi S6 / Audi 200
mit den Radlagern vom Polo 6N2 und den innenbelüfteten Scheiben von vorn 256 x 20
Das kann man einfach so zusammenschrauben
In Verbindung mit einem Einstellbaren Bremsdruckminderer
Nur mal So zur Überlegung
Gruß Silvio
