Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel
- Aerodynamic
- Benutzer
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
- Wohnort: 59872 Meschede
Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel
Guten Morgen liebe Scirocco-Gemeinde,
Letzte Woche war mein Termin bei der ASU, leider hat es mein Scirocco nicht geschafft die Auflagen zu erfüllen, der CO-Wert blieb immer zu hoch. Der Werkstattleiter meinte der Motor würde nicht richtig laufen, da die Hydrostößel defekt seien - macht sich bemerkbar durch ein starkes Klappergeräusch unter der Zylinderkopfhaube. Dann habe ich mir den Motor angesehen und konnte zusätzlich feststellen, dass Zylinder 1 (in Fahrtrichtung der ganz Rechte) zu fett läuft. Die Kerze ist nass, auch nach längeren Fahrten. Steht er lange, springt er schlecht an und gebe ich Vollgas nimmt er dies nur widerwillig an, obwohl man das noch nicht stottern nennen kann. Ist er einmal warm gefahren läuft er ganz gut.
Als ersten Step habe ich mal alle Einspritzventile getestet, nach Einspritzmenge und Dichtigkeit - war alles ok.
Im zweiten Step habe ich die Hydrostößel überprüft: warm gefahren, Zylinderkopfhaube herunter genommen, ein Paar Kurbelwellen Umdrehungen gemacht und geprüft welcher Stößel Spiel hat. 4 von 8 hatten nach den Umdrehungen schon ihr Öl verloren und weisen Spiel auf. Allerdings befinden die sich weit weg von dem Zylinder der anscheinend nicht richtig läuft. Mir ist klar, dass ich nun alle Stößel erneuern werde bin nur skeptisch ob damit mein Problem gelöst ist.
Damit kämen wir zu Step drei, ich vermute, dass der 1 Zylinder durch eine defekte Zylinderkopfdichtung beeinflusst wird. Mein Wasser schwindet, obwohl kein Wasser aus dem Kühlkreislauf austritt. Unter der Zylinderkopfhaube sieht man die weißliche Öl-Wasser-Emulsion, die sich auch nicht mit längeren fahrten herausfahren lässt. Nun meine eigentliche Frage: kann ich, bevor ich den Zylinderkopf abnehme ziemlich zuverlässig testen ob die Dichtung wirklich dahin ist oder muss ich das Risiko eingehen, dass ich alles auseinander nehme und sie ist vielleicht noch intakt?
Danke für eure Antworten.
MFG
Boris
Letzte Woche war mein Termin bei der ASU, leider hat es mein Scirocco nicht geschafft die Auflagen zu erfüllen, der CO-Wert blieb immer zu hoch. Der Werkstattleiter meinte der Motor würde nicht richtig laufen, da die Hydrostößel defekt seien - macht sich bemerkbar durch ein starkes Klappergeräusch unter der Zylinderkopfhaube. Dann habe ich mir den Motor angesehen und konnte zusätzlich feststellen, dass Zylinder 1 (in Fahrtrichtung der ganz Rechte) zu fett läuft. Die Kerze ist nass, auch nach längeren Fahrten. Steht er lange, springt er schlecht an und gebe ich Vollgas nimmt er dies nur widerwillig an, obwohl man das noch nicht stottern nennen kann. Ist er einmal warm gefahren läuft er ganz gut.
Als ersten Step habe ich mal alle Einspritzventile getestet, nach Einspritzmenge und Dichtigkeit - war alles ok.
Im zweiten Step habe ich die Hydrostößel überprüft: warm gefahren, Zylinderkopfhaube herunter genommen, ein Paar Kurbelwellen Umdrehungen gemacht und geprüft welcher Stößel Spiel hat. 4 von 8 hatten nach den Umdrehungen schon ihr Öl verloren und weisen Spiel auf. Allerdings befinden die sich weit weg von dem Zylinder der anscheinend nicht richtig läuft. Mir ist klar, dass ich nun alle Stößel erneuern werde bin nur skeptisch ob damit mein Problem gelöst ist.
Damit kämen wir zu Step drei, ich vermute, dass der 1 Zylinder durch eine defekte Zylinderkopfdichtung beeinflusst wird. Mein Wasser schwindet, obwohl kein Wasser aus dem Kühlkreislauf austritt. Unter der Zylinderkopfhaube sieht man die weißliche Öl-Wasser-Emulsion, die sich auch nicht mit längeren fahrten herausfahren lässt. Nun meine eigentliche Frage: kann ich, bevor ich den Zylinderkopf abnehme ziemlich zuverlässig testen ob die Dichtung wirklich dahin ist oder muss ich das Risiko eingehen, dass ich alles auseinander nehme und sie ist vielleicht noch intakt?
Danke für eure Antworten.
MFG
Boris
89'er Scala; 1,8 dm³ 95Ps MKB/JH; Helios-blau-metallic; 60/40 H&R Cup Kit; 15" Borbet Felgen; Supersprint Endschalldämpfer; Kurzer Schalthebel
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6163
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29
AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel
Anhand deiner Beschreibung ist die definitiv hin. Hatte ich mit exakt dem gleichen Fehlerbild direkt beim Kauf.
Lass den Kopf dann noch planen und auf eventuell mittlerweile vorhandene Auswaschungen/Fraßspuren untersuchen, am Block natürlich auch mal gucken.
Viel Erfolg.
Gruss
Lars
Lass den Kopf dann noch planen und auf eventuell mittlerweile vorhandene Auswaschungen/Fraßspuren untersuchen, am Block natürlich auch mal gucken.
Viel Erfolg.
Gruss
Lars
- DocDulittel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2884
- Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
- Wohnort: Morsum City
AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Dichtung zu testen:
Der CO Test bei dem der CO Gehalt im Kühlwasser gemessen wird.
Der Kompressionstest
Oder der Drucktest bei dem etwa 2 Bar Druck auf das Kühlsystem gegeben wird. Im idealen Fall darf der Druck nicht abfallen.
Je nach dem welche Werkzeuge du hast, kannste das selber machen. Ansonsten Werkstatt.
Der CO Test bei dem der CO Gehalt im Kühlwasser gemessen wird.
Der Kompressionstest
Oder der Drucktest bei dem etwa 2 Bar Druck auf das Kühlsystem gegeben wird. Im idealen Fall darf der Druck nicht abfallen.
Je nach dem welche Werkzeuge du hast, kannste das selber machen. Ansonsten Werkstatt.
Gruß Michael
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original

Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
- Aerodynamic
- Benutzer
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
- Wohnort: 59872 Meschede
AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel
Danke für eure Tipps!
Der Motor ist an die 200tkm gelaufen und ich habe mich nun entschieden die Zylinderkopfdichtung zu erneuern. Jetzt muss ich nur noch gucken, wie ich die Klammern am Hosenrohr herunter bekomme und mit welchem Drehmomentschlüssel ich den Kopf hinterher wieder anziehen kann.
MFG
Boris
Der Motor ist an die 200tkm gelaufen und ich habe mich nun entschieden die Zylinderkopfdichtung zu erneuern. Jetzt muss ich nur noch gucken, wie ich die Klammern am Hosenrohr herunter bekomme und mit welchem Drehmomentschlüssel ich den Kopf hinterher wieder anziehen kann.
MFG
Boris
89'er Scala; 1,8 dm³ 95Ps MKB/JH; Helios-blau-metallic; 60/40 H&R Cup Kit; 15" Borbet Felgen; Supersprint Endschalldämpfer; Kurzer Schalthebel
- TheMG
- Benutzer
- Beiträge: 127
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:48
- Wohnort: 93179 Brennberg
AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel
Die Klammern kannste mit einem langen Montiereisen herunterhebeln.
(Gäb alternativ auch ein Spezialwerkzeug von VW, geht aber mit etwas Geschick auch ohne.)
mfg
Mathias
(Gäb alternativ auch ein Spezialwerkzeug von VW, geht aber mit etwas Geschick auch ohne.)
mfg
Mathias
Scirocco 2 GTX '89 -> ewiger Umbau auf 2.0l 16V
Derby 2 CL '82 -> Restaurierung zu 80% abgeschlossen, bald beim Lackierer
Polo 86C 2f Coupe -> Umbau zum... Ratlook/Retro/mattschwarz-whatever
Mercedes C200 Classic W202 -> vorübergehendes Alltagsauto
I get it anyway! Regardless what the haters say!
[SIGPIC][/SIGPIC]
Derby 2 CL '82 -> Restaurierung zu 80% abgeschlossen, bald beim Lackierer
Polo 86C 2f Coupe -> Umbau zum... Ratlook/Retro/mattschwarz-whatever
Mercedes C200 Classic W202 -> vorübergehendes Alltagsauto
I get it anyway! Regardless what the haters say!
[SIGPIC][/SIGPIC]
- TheMG
- Benutzer
- Beiträge: 127
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:48
- Wohnort: 93179 Brennberg
AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel
Die Klammern kannste mit einem langen Montiereisen herunterhebeln.
(Gäb alternativ auch ein Spezialwerkzeug von VW, geht aber mit etwas Geschick auch ohne.)
mfg
Mathias
(Gäb alternativ auch ein Spezialwerkzeug von VW, geht aber mit etwas Geschick auch ohne.)
mfg
Mathias
Scirocco 2 GTX '89 -> ewiger Umbau auf 2.0l 16V
Derby 2 CL '82 -> Restaurierung zu 80% abgeschlossen, bald beim Lackierer
Polo 86C 2f Coupe -> Umbau zum... Ratlook/Retro/mattschwarz-whatever
Mercedes C200 Classic W202 -> vorübergehendes Alltagsauto
I get it anyway! Regardless what the haters say!
[SIGPIC][/SIGPIC]
Derby 2 CL '82 -> Restaurierung zu 80% abgeschlossen, bald beim Lackierer
Polo 86C 2f Coupe -> Umbau zum... Ratlook/Retro/mattschwarz-whatever
Mercedes C200 Classic W202 -> vorübergehendes Alltagsauto
I get it anyway! Regardless what the haters say!
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Maik
- Beiträge: 5189
- Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
- Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
- Kontaktdaten:
AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel
Das Werkzeug gibt es uach aus dem Zubehör bei Ebay zum Beispiel....abhebeln ist doof,die fliegen gerne durch die Gegend und mit dem Werkzeug lassen die sich auch wieder supergut montieren....
-
- Benutzer
- Beiträge: 489
- Registriert: Fr 27. Jul 2007, 19:02
- Wohnort: Winnenden
AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel
was kostet denn bei euch das planen des zylinderkopfs
und sollte man dann die schaftdichtungen auch gleich wechseln lassen, wenn der kopf schon mal unten ist
hab derzeit bei meinem alltags-golf eine durchgeschlagenen ZKD
und ist evt sehr heiss gelaufen, da das kühlwasser durch schlauchdefekt verloren ging (auf der schnellstrasse natürlich ...)
grüssle
PS: mein Rocco (gt, 2B5 vergaser) ist gerade 30 geworden
und muss nun als sommerfahrzeug auch den alltag meistern, macht der aber noch immer sehr gut
derzeit auf jedenfall besser als der golf, bei dem das wasser zum auspuff rausläuft .... uihhhh
und sollte man dann die schaftdichtungen auch gleich wechseln lassen, wenn der kopf schon mal unten ist
hab derzeit bei meinem alltags-golf eine durchgeschlagenen ZKD
und ist evt sehr heiss gelaufen, da das kühlwasser durch schlauchdefekt verloren ging (auf der schnellstrasse natürlich ...)
grüssle
PS: mein Rocco (gt, 2B5 vergaser) ist gerade 30 geworden
und muss nun als sommerfahrzeug auch den alltag meistern, macht der aber noch immer sehr gut
derzeit auf jedenfall besser als der golf, bei dem das wasser zum auspuff rausläuft .... uihhhh

- GTII-Fan
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1049
- Registriert: Fr 29. Feb 2008, 15:13
- Wohnort: Bottendorf (bei Gifhorn)
AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel
War heute mal Interessehalber bei der Motoreninstandsetzung, die bei mir in der Nähe ist.
Das Planen vom Zylinderkopf kostet ca. 64€.
Grüße
Das Planen vom Zylinderkopf kostet ca. 64€.
Grüße
Scirocco 2 GTII Bj.91 - technische Änderung voll in Gange :)
Suche für die neue ZE einen Stecker für das Steckfeld K
Suche für die neue ZE einen Stecker für das Steckfeld K