H&R Federn 50mm

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
alroccex
Benutzer
Beiträge: 87
Registriert: So 22. Jan 2012, 21:10
Wohnort: Hamburg

H&R Federn 50mm

Beitrag von alroccex »

Moin Roccofreunde,

ich möchte meinen Scirocco 1 dezent tieferlegen, da sich nach 35Jahren ein gewaltiger Entenhängearsch gebildet hat und mit originalen GTI-Federn sieht er -besonders vorne- leider wie ein "Country" aus :-(

Die roten H&R Federn mit der Nr. 29624-1 versprechen ca. 50mm Tieferlegung und wären wunderbar H-Kennzeichentauglich, da eine ABE von 1985 existiert.

Meine Fragen:

1. Reicht die Vorspannung der Federn bei Verwendung der original Stoßdämpermaße aus? (Sachs Advantage werden verbaut)

2. Wie hart sind die Federn? Es soll auf keinen Fall ein knüppelharter Springbock werden.

3. Hat jemand Bilder?

Vielen Dank!
Gruß Alex
Benutzeravatar
saxcab
Benutzer
Beiträge: 566
Registriert: So 25. Dez 2011, 22:31
Wohnort: Nähe Chemnitz

AW: H&R Federn 50mm

Beitrag von saxcab »

Ich bekomme diese Federn diese Woche geschickt.
Ob ich den Einbau vor der Erstzulassung im April noch mache weiss ich noch nicht. Auch bei meinem 78er Sciro sind neue Bilstein B4 drin und auch mir gefällt die Fahrzeughöhe nicht.
Also wenn die Beantwortung der Fragen noch paar Tage Zeit hat...
_____________________________________________________________________________________________________________________
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
Benutzeravatar
alroccex
Benutzer
Beiträge: 87
Registriert: So 22. Jan 2012, 21:10
Wohnort: Hamburg

AW: H&R Federn 50mm

Beitrag von alroccex »

Danke für die schnelle Reaktion, André!

Ist ja nicht mehr lange! Auf solche Fakten warte ich doch gerne ein paar Tage :-)
Bilstein B4 ist ja auch Serienmaß, wunderbar!

Ich bin gespannt! ....man sagt ja immer, dass es ab 40mm knapp mit Vorspannung wird und so richtig festlegen wollt sich bislang keiner meiner Lieferanten!

Aber die Optik und das Fahrverhalten interessieren mich auch brennend!
Gruß Alex
Benutzeravatar
Jürgen 16V
Benutzer
Beiträge: 271
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:39
Wohnort: Altdorf bei Nürnberg

AW: H&R Federn 50mm

Beitrag von Jürgen 16V »

Das Thema interessiert mich auch brennend, denn damals (1990) hatte ich in meinem 1er die braunen H&R drin, und selbst diese hatten mit Seriendämpfern vorne nur noch gerade so ausreichende Vorspannung.
Jürgen Waldhäusl - 53er- Fahrer seit 1984 Aktuell: 93er Corrado 1,8T (Sommerfahrzeug) und seit 2012 ein 2011er Golf TDI (Alltagsfahrzeug) zuvor: 78er Scirocco 1 von 9/84-3/93, 90er Scirocco GT2 von 4/93-08/94, 92er Corrado 16V von 08/94-04/2001.
Benutzeravatar
scirocco1979
Benutzer
Beiträge: 747
Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
Wohnort: Braunschweig

AW: H&R Federn 50mm

Beitrag von scirocco1979 »

Hallo,

ich hab H&R - Federn 6 Jahre in einem Golf 1 gefahren (allerdings waren sie gebraucht und dessen Tieferlegung betrug trotzdem gerademal 40mm). Wie das Fahrverhalten mit einem Seriendämpfer zu bewerten ist, kann ich nicht sagen, da ich der Ansicht bin, daß man solch eine Fahrwerksfeder immer mit einem KONI-Dämpfer kombinieren sollte! So hab ich es gemacht und es ist ein straffes, noch komfortables Fahrwerk und mit einem sehr exakten Lenkverhalten und Spurverhalten.
Nach meiner Erkenntnis/Erfahrung ist aber solch ein gutes Fahrverhalten nicht unbedingt auf die Wahl der Fahrwerksfeder zurückzuführen - vielmehr denke ich, daß die Wahl eines geeigneten Dämpfers wesentlich ausschlaggebener ist. Zwar habe ich KONI propagiert, aber es könnte auch ein Bilstein B6 sein oder anderer hochwertiger Dämpfer. So habe ich auch Serienfedern in Verbindung mit KONI-Dämpfern gefahren, wo dann sehr gute Ergebnisse in Bezug auf die Fahreigenschaften zu erzielen waren.
Zwar mag es dich nicht "weiterbringen" und auch nicht "beglücken": Der Verbau einer Fahrwerksfeder zum Zwecke des Tieferlegens dient in erster Linie immer der Optik - mehr nicht!
Vielleicht liegt sogar noch die Federrate der Tieferlegungsfeder im Bereich des Seriendämpfern, für den solch eine Kombination noch machbar ist (Toleranzgrenze erreicht) - aber dann arbeitet der Dämpfer bestimmt nicht in kombiantion mit den Federn im "optimalen Bereich".
Nach meiner Ansicht erzielt man nur dann ein gutes Ergebnis, wenn man ein Komplettfahrwerk von seriösen Herstellern verbaut oder aber seit Jahrzehnten bekannte gut funktionierende Kombination aus Fahrwerksfedern und Dämpfern verbaut - wie beispielsweise genannte H&R-Federn mit KONI-Dämpfern!
Auch vor 20 Jahren war sowas nicht billig (1000 bist 1500DM) und heute ist sowas auch kein "Schnäppchen" (ca. 500€ und mehr), aber dann hat man was "Korektes"!
Ich sag zu sowas immer: " Einbauen, Einstellen (lassen) und nie wieder Gedanken drüber machen!" Das sind mir zumindest immer die líebsten Fahrwerke und ich meine mal, daß ich die Fahrwerkswahl bei meinen Fahrzeugen "final" gelöst habe: Im Golf 1 GTI ist ein KONI-gelb Fahrwerk und im Scirocco ein Bilstein B12.
Vielleicht waren es pro Fahrzeug zwischen 100 und 400€ Mehrkosten für diese Fahrwerke, aber es ist nach meiner Ansicht ein "gut angelegtes Geld"! Die Thematik "Fahrwerk" habe ich damit "abgehackt", was sowohl die Bereiche Fahrverhalten, Qualität und der zu erwartenen Lebensdauer betrifft.

Gruss.
Benutzeravatar
HellBilly
Beiträge: 705
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

AW: H&R Federn 50mm

Beitrag von HellBilly »

Ich fahre auf dem 16V braune H&R mit Sachs Advantage Dämpfern. Die Fahrzeughöhe trifft genau meinen Geschmack und der Komfort ist immernoch angemessen. Ein "Hoppeln" wie es zum Beispiel bei billigen Fahrwerken vorkommt ist nicht feststellbar und auch ansonsten zeigt sich keine signifikante Veränderung des Fahrverhaltens. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit der Kombination und würde sie auch so weiterempfehlen.
MfG Steven
[SIGPIC][/SIGPIC]
VCDS-User
Benutzeravatar
Organspender
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 16. Mär 2007, 21:39
Wohnort: Pupshausen

AW: H&R Federn 50mm

Beitrag von Organspender »

Genau so wie HellBilly kann ich das auch wiedergeben!

Bin überzuegt von der Kombi und meine 5 Bandscheiben kommen auch damit klar! :-)
92er Scirocco GT2 JH und
Mutti`s 82er Scirocco GT
FR in Pflege!
90er Horst Pfui,
Golf2 PN
für :arschabfrier:,
Piaggio Ciao Bj.75,
steht halt rum.

Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt! :musik:

http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?321942-Der-Neue-alias-Horst-die-Winterschlampe!-)
Benutzeravatar
alroccex
Benutzer
Beiträge: 87
Registriert: So 22. Jan 2012, 21:10
Wohnort: Hamburg

AW: H&R Federn 50mm

Beitrag von alroccex »

@scirocco1979: Ich habe bislang viele Fahrwerke und Fahrwerkskombinationen gefahren, getestet und dabei auch ganz viel Murks und dramatische Verschlechterungen erlebt, deswegen kann ich Deine Argumentation "zu Komplettlösungen zu greifen, um sorgenfrei zu bleiben", absolut verstehen.

Ich bin allerdings der Ansicht, dass kluge Kombinationen von Federn und Dämpfern der renomierten Hersteller, den Komplettlösungen in nichts nachstehen, sogar ebenbürtig sind! (böse Stimmen behaupten sogar, dass einige Hersteller von hochwertigen Komplettlösungen sich der einzelnen bekannten Zulieferer bedienen).

Dieser Thread soll ein bisschen dazu beitragen, "kluge Kombinationen" zu finden.

Selbstverständlich meine ich mit "Originaldämpfern" nur die Maße (ungekürzte Dämpfer), also nicht die alten Öldruckdinger, sondern moderne Gasdruckdämpfer wie z.B. schon genannte Sachs Advantage oder Bilstein B4, die meiner Meinung nach auch mit höheren Federraten sehr gut klarkommen.

@Hellbilly, Organspender: Vielen Dank für die Infos, die Kombination mit den braunen 40mm-H&R-Federn funktioniert wohl schon einmal sehr ordentlich!

@Jürgen 16V: Wir warten weiter gespannt auf Infos über die roten 50mm-Federn, oder auf André :-)
Gruß Alex
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12626
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: H&R Federn 50mm

Beitrag von Stephan »

Bilstein B8 mit AP Federn sind beispielsweise eine gute Kombination. Ich möchte fast behaupten, dass es bei den B8 Dämpfern fast egal ist, welche Tieferlegungsfedern hinein kommen, solange diese nicht zu tief sind. Das Fahr- und Dämpfungsverhalten der Bilsteins überzeugt mich immer wieder. Da kommt wenig heran.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
saxcab
Benutzer
Beiträge: 566
Registriert: So 25. Dez 2011, 22:31
Wohnort: Nähe Chemnitz

AW: H&R Federn 50mm

Beitrag von saxcab »

Ich hatte ja schon erwähnt, dass ich mit H&R telefonierte und mich beraten lies. Kernaussage war, dass die o.g. Federn mit dem alten Gutachten H-Konform seien und mit ungekürzten Dämpfern harmonieren.
In meinen beiden anderen Autos (Jetta1 und Golf1Cabrio) "arbeiten" H&R Cupkit-Fahrwerke zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Interessehalber verglich ich bei einem der beiden die ausgezogenen H&R-Dämpferpatronen der VA mit den ausgezogenen Monroe-Seriendämpfern. Da war lediglich ein Unterschied von etwa 12mm messbar.

Aber wie schon erwähnt- ggf. ist morgen schon das Paket da und ich kann beim Wechsel Fotos machen, ob die Federvorspannung überhaupt ausreicht.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
Antworten