Handbremse GTII16V kaum Wirkung Hebel gängig, Sättel neu
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:15
Handbremse GTII16V kaum Wirkung Hebel gängig, Sättel neu
Moin,
wie bereits im Thema beschrieben habe ich ein Problem mit meiner Handbremse(Scheibenbremse hinten) von meinen GTII 16V Bj '88.
Diese hat so gut wie keine Wirkung (laut TÜV-Bericht 30 auf beiden Seiten während die Fußbremse hinten 100/110 vorne 250/260 hat).
Die Hebel sind gängig, haben aber die Bremssättel getauscht und die Einstellung durchgeführt, also die Kolben rausgedreht so das es gerade noch so passte (bei uns war es weniger als 1mm so das es ein wenig schleifte).
Die Nachstellung am Hebel haben wir bis zum Anschlag nachgestellt, keine Besserung.
Wenn man jetzt die Handbremse anzieht so stark wie es geht und mit ner Zange den Hebel noch eine Winzigkeit(nicht mit dem Auge erkennbar) weiterdrückt ist die Handbremse fest. Aber nur mit dem Seil ist es nicht möglich.
Könnte es am Seil liegen? (Das haben wir noch nicht getauscht, aber es müsste sich ja kurz vor Anschlag ein wenig "Ausdehen" und eigentlich ist es ja ein Stahlseil...)
Achso Bremsbeläge sehen noch gut aus.
Könnt ihr mir da bitte weiterhelfen, mir gehen langsam die Ideen aus -.-*
Gruß
wie bereits im Thema beschrieben habe ich ein Problem mit meiner Handbremse(Scheibenbremse hinten) von meinen GTII 16V Bj '88.
Diese hat so gut wie keine Wirkung (laut TÜV-Bericht 30 auf beiden Seiten während die Fußbremse hinten 100/110 vorne 250/260 hat).
Die Hebel sind gängig, haben aber die Bremssättel getauscht und die Einstellung durchgeführt, also die Kolben rausgedreht so das es gerade noch so passte (bei uns war es weniger als 1mm so das es ein wenig schleifte).
Die Nachstellung am Hebel haben wir bis zum Anschlag nachgestellt, keine Besserung.
Wenn man jetzt die Handbremse anzieht so stark wie es geht und mit ner Zange den Hebel noch eine Winzigkeit(nicht mit dem Auge erkennbar) weiterdrückt ist die Handbremse fest. Aber nur mit dem Seil ist es nicht möglich.
Könnte es am Seil liegen? (Das haben wir noch nicht getauscht, aber es müsste sich ja kurz vor Anschlag ein wenig "Ausdehen" und eigentlich ist es ja ein Stahlseil...)
Achso Bremsbeläge sehen noch gut aus.
Könnt ihr mir da bitte weiterhelfen, mir gehen langsam die Ideen aus -.-*
Gruß
- Stephan
- Beiträge: 12626
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Handbremse GTII16V kaum Wirkung Hebel gängig, Sättel neu
Ich vermute, dass die Sättel, speziell der Bereich, in dem der Feststellmechanismus im Sattel sitzt, ausgeschlagen, bzw. ausgefressen ist. Habe das selber bei allen Sätteln, die ich genutzt habe, sogar bei überholten, nach kurzer Zeit immer wieder festgestellt. Dadurch drückt sich die Welle, die in den Sattel geht und über eine Umlenkung auf den Bremskolben wirkt, seitlich weg.
Dies führt dazu, dass der Bremskolben nicht mehr weit genug aus dem Sattel gedrückt wird und die Handbremse ihre Funktion verliert. Im Extremfall kann es dazu führen, dass der Feststellmechanismus sich nicht mehr vernünftig löst und dadurch die Bremse dauerhaft bremst und irgendwann ausglüht.
Meiner persönlichen Meinung nach, ist diese Bremskonstruktion, speziell in Bezug auf die Langzeitverwendung bei uns eine Fehlkonstruktion. Genau aus diesem Grunde verwende ich nur noch Golf 4 Sättel an der Hinterachse. Dort ist der Mechanismus anders aufgebaut und wirkt in der Kolbenachse. Somit entfällt die Umlenkung. Wir haben dazu schon einige Beiträge im Forum.
Zu beachten wäre, dass man dafür ein paar Dinge am Wagen ändern muß und diese Sättel 38mm Kolben haben (vgl. 36mm beim 16V). Diese Änderung müßte normalerweise vom TÜV abgenommen werden, was im Regelfall auch unproblematisch funktioniert.
Dies führt dazu, dass der Bremskolben nicht mehr weit genug aus dem Sattel gedrückt wird und die Handbremse ihre Funktion verliert. Im Extremfall kann es dazu führen, dass der Feststellmechanismus sich nicht mehr vernünftig löst und dadurch die Bremse dauerhaft bremst und irgendwann ausglüht.
Meiner persönlichen Meinung nach, ist diese Bremskonstruktion, speziell in Bezug auf die Langzeitverwendung bei uns eine Fehlkonstruktion. Genau aus diesem Grunde verwende ich nur noch Golf 4 Sättel an der Hinterachse. Dort ist der Mechanismus anders aufgebaut und wirkt in der Kolbenachse. Somit entfällt die Umlenkung. Wir haben dazu schon einige Beiträge im Forum.
Zu beachten wäre, dass man dafür ein paar Dinge am Wagen ändern muß und diese Sättel 38mm Kolben haben (vgl. 36mm beim 16V). Diese Änderung müßte normalerweise vom TÜV abgenommen werden, was im Regelfall auch unproblematisch funktioniert.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- DocDulittel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2884
- Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
- Wohnort: Morsum City
AW: Handbremse GTII16V kaum Wirkung Hebel gängig, Sättel neu
Wenn du den Handbremshebel am Sattel im ausgebauten Zustand oder ohne Beläge bis zum Anschlag gedreht hast, könnte es sein,(so war es for 6 Wochen bei mir) dass der kleine Stift der auf dieses Gewindestange wirkt sich quer gestellt hat. Somit bewegt sich der Kolben praktisch nicht mehr.
Du hast die Handbremsseile bis zum Gewindeende gespannt? In welcher Position steht jetzt der Hebel an der Zange? Kann der jetzt überhaupt noch ausreichend weg machen?
Du hast die Handbremsseile bis zum Gewindeende gespannt? In welcher Position steht jetzt der Hebel an der Zange? Kann der jetzt überhaupt noch ausreichend weg machen?
Gruß Michael
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original

Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:15
AW: Handbremse GTII16V kaum Wirkung Hebel gängig, Sättel neu
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
@Stephan: Naja ich hab die Sättel gestern gekauft, direkt eingebaut und getestet. 1-2 Tage sollten die Sättel ja wenigstens halten oder nicht? (zumindest auf die Handbremse bezogen...) Außerdem mit ein wenig mehr kraft(also mit der Wasserpumpenzange) waren die Scheiben dann ja nicht mehr drehbar.
@ DocDulittel: Naja dagegen sprechen würde ja, dass die Fußbremse funktioniert oder nicht?
Naja wir haben quasi alles ausprobiert: Mal bis zum Ende gespannt, also Mutter bis zum Ende der Gewindestange gedreht, mal mittig, ist ja auch nicht so entscheident, solange das Handbremsseil gespannt(bis man nicht mehr fester an der Handbremse ziehen kann), das Seil war also voll auf Spannung. Es fehlt halt scheinbar nur ein wenig mehr Kraft, dann wäre die Handbremse in Ordnung. Der Hebel am Sattel macht den vollen weg.
Gruß
@Stephan: Naja ich hab die Sättel gestern gekauft, direkt eingebaut und getestet. 1-2 Tage sollten die Sättel ja wenigstens halten oder nicht? (zumindest auf die Handbremse bezogen...) Außerdem mit ein wenig mehr kraft(also mit der Wasserpumpenzange) waren die Scheiben dann ja nicht mehr drehbar.
@ DocDulittel: Naja dagegen sprechen würde ja, dass die Fußbremse funktioniert oder nicht?
Naja wir haben quasi alles ausprobiert: Mal bis zum Ende gespannt, also Mutter bis zum Ende der Gewindestange gedreht, mal mittig, ist ja auch nicht so entscheident, solange das Handbremsseil gespannt(bis man nicht mehr fester an der Handbremse ziehen kann), das Seil war also voll auf Spannung. Es fehlt halt scheinbar nur ein wenig mehr Kraft, dann wäre die Handbremse in Ordnung. Der Hebel am Sattel macht den vollen weg.
Gruß
- Stephan
- Beiträge: 12626
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Handbremse GTII16V kaum Wirkung Hebel gängig, Sättel neu
Achso,
ich empfehle Dir, die Bremse ein paar mal öfter zu betätigen (rauf runter rauf runter usw). Es kann sein, dass das Spiel hinten einfach noch zu groß ist und der Nachstellmechanismus erstmal in Funktion gesetzt werden muß. Dann setzt sich das Ganze ggf. noch ein kleines Stück zur Bremsscheibe hin.
ich empfehle Dir, die Bremse ein paar mal öfter zu betätigen (rauf runter rauf runter usw). Es kann sein, dass das Spiel hinten einfach noch zu groß ist und der Nachstellmechanismus erstmal in Funktion gesetzt werden muß. Dann setzt sich das Ganze ggf. noch ein kleines Stück zur Bremsscheibe hin.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:15
AW: Handbremse GTII16V kaum Wirkung Hebel gängig, Sättel neu
Also nach dem Einbau habe ich die Bremse ca. 40 mal betätigt und dann die Handbremse gespannt und gezogen, geholfen hat es leider nichts :(
oder meinst du noch öfter?
Gibt es die Möglichkeit, dass die Handbremsseile evtl ein bisschen gerissen sind und es dann am entscheidenden Punkt ein wenig nachgibt? uU sind die Seile ja schon 24 Jahre alt.
Gruß
oder meinst du noch öfter?
Gibt es die Möglichkeit, dass die Handbremsseile evtl ein bisschen gerissen sind und es dann am entscheidenden Punkt ein wenig nachgibt? uU sind die Seile ja schon 24 Jahre alt.
Gruß
- DocDulittel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2884
- Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
- Wohnort: Morsum City
AW: Handbremse GTII16V kaum Wirkung Hebel gängig, Sättel neu
Die Handbremsverstellung hat mit der Fussbremse nichts zu tun. Die kann also trotzdem funktionieren.
Natürlich kann es an den Handbremsseilen liegen, glaube ich aber nicht. Beide gleichzeitig den selben Fehler?
Ich vermute das der Abstand Bremskolben zur Scheibe nicht korrekt eingestellt ist.
Drehe den Kolben so weit raus, bis du mit dem Hebel der Handbremse (an der Zange) die Scheibe klemmen kannst und du den Hebel dafür nur sagen wir mal 20 - 30° mit der Hand betätigen mußt.
Wenn das soweit erledigt ist, kannst du die Seile einstellen.
Natürlich kann es an den Handbremsseilen liegen, glaube ich aber nicht. Beide gleichzeitig den selben Fehler?
Ich vermute das der Abstand Bremskolben zur Scheibe nicht korrekt eingestellt ist.
Drehe den Kolben so weit raus, bis du mit dem Hebel der Handbremse (an der Zange) die Scheibe klemmen kannst und du den Hebel dafür nur sagen wir mal 20 - 30° mit der Hand betätigen mußt.
Wenn das soweit erledigt ist, kannst du die Seile einstellen.
Gruß Michael
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original

Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
- Stephan
- Beiträge: 12626
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Handbremse GTII16V kaum Wirkung Hebel gängig, Sättel neu
Ich meinte mit meinem Beitrag oben auch nicht die Betriebsbremsfunktion (Fußbremse), sondern die Handbremse. Der Nachstellmechanismus wird ja immer nur ein winziges Stückchen gedreht, wenn man die Handbremse anzieht.
Durch das Einstellen des Abstandes kann es durchaus sein, dass der Mechanismus sozusagen ausgehakt ist und sich erst wieder im Kolben arretieren muß. Weis nicht, wie ich es sonst beschreiben soll.
Einfacher wäre es natürlich, den Abstand zwischen Belag und Scheibe über den Kolben geringer einzustellen, ja. Bei dem von mir Beschriebenen macht man ja aber nix anderes, als es die Bremse im Laufe der Zeit sowieso tut.
Durch das Einstellen des Abstandes kann es durchaus sein, dass der Mechanismus sozusagen ausgehakt ist und sich erst wieder im Kolben arretieren muß. Weis nicht, wie ich es sonst beschreiben soll.
Einfacher wäre es natürlich, den Abstand zwischen Belag und Scheibe über den Kolben geringer einzustellen, ja. Bei dem von mir Beschriebenen macht man ja aber nix anderes, als es die Bremse im Laufe der Zeit sowieso tut.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- DocDulittel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2884
- Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
- Wohnort: Morsum City
AW: Handbremse GTII16V kaum Wirkung Hebel gängig, Sättel neu
Stephan L. hat geschrieben:Ich meinte mit meinem Beitrag oben auch nicht die Betriebsbremsfunktion (Fußbremse), sondern die Handbremse.
Und ich meinte nicht dich, Stephan sondern den TE in Post 4.
Gruß Michael
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original

Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
- Stephan
- Beiträge: 12626
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Handbremse GTII16V kaum Wirkung Hebel gängig, Sättel neu
Isch wees des doch meen lieber Michael. Ich bezog mich auch darauf, das er und Du etwas geschrieben haben, was darauf schließen lies, das er vlt tatsächlich die Fußbremse meinte und Du ihn darauf hingewiesen hast, das das nicht gemeint war. Ich wollte das nur unterstützen. Also alles tutti.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)