Spurverbreiterung. Verschiedene Ausführungen?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
lenno
Benutzer
Beiträge: 464
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 22:16
Wohnort: Bremen, Germany, Germany

Spurverbreiterung. Verschiedene Ausführungen?

Beitrag von lenno »

Ich habe mir Lenso Bsx in 7x15 ET 38 mit 195/50 bestellt. Damit er nicht ganz zu mickrig aussieht sollen Spurplatten drauf. Ich denke vorne müssen keine, weil die Felgen da schon ganz gut im Radkasten stehen. Hinten müssen die Felgen aber nen bisschen weiter nach außen. Ich habe an 10er oder 15er Spurplatten pro Seite gedacht.

Jetzt bin ich auf verschiedene Ausführungen von Spurplatten gestoßen. Einmal welche ohne Gewinde, wo längere Schrauben benötigt werden. Dann habe ich noch welche gefunden die verschraubt werden und an die dann die Alufelgen geschraubt werden?

Was für Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Ausführungen? Ich würde jetzt eher zu denen tendieren die verschraubt werden, macht für mich den stabileren Eindruck. Außerdem möchte ich sie gerne auch mit meinen Winteralus fahren. Fällt Stahl da komplett weg oder ist das kein Problem?

Ist es sinnvoll auf Markenware wie H&R zurückzugreifen oder tun es auch günstige bsp. von Foliatec?

Danke für eure Hilfe! :-) )
RoccoGT1800
Benutzer
Beiträge: 389
Registriert: So 29. Mai 2011, 13:07

AW: Spurverbreiterung. Verschiedene Ausführungen?

Beitrag von RoccoGT1800 »

Nehm die 15er. Denn ab 15mm haben die eine eigene Radnabe.
Das Zentriert das Rad besser und du kannst deine Radschrauben behalten. Denke ma du hast für die Alus kegel- und für die Stahlfelgen Kugelkopfschrauben.
Benutzeravatar
lenno
Benutzer
Beiträge: 464
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 22:16
Wohnort: Bremen, Germany, Germany

AW: Spurverbreiterung. Verschiedene Ausführungen?

Beitrag von lenno »

Ich werde garkeine Stahlfelgen mehr fahren. Bei den neuen Felgen sind keine Radschrauben dabei, das heißt ich brauch so oder so neue Schrauben...
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Spurverbreiterung. Verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Michas Rocco »

Hallo,

bei ET 38 solltest du 20er Platten fahren. Am besten die mit der doppelten Verschraubung, da diese aus meiner Sicht am besten funktionieren. Ich habe es schon erlebt, dass siech 15er Platten mit langen Schrauben gelöst haben obwohl die Drehmomente eingehalten wurden und die Gewinde sauber waren.

Ob nun Marke oder Günstig ist eigentlich egal. Es sollte eben ein Plausibles Gutachten dabei sein und die Verarbeitung der Spurplatten sollte hochwertig sein. Im zweifel lieber gebrauchte Markenware als billige Neuware kaufen.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
Shara16V
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: Di 28. Aug 2007, 20:16
Wohnort: Konstanz, Baden-Wurttemberg, Germany
Kontaktdaten:

AW: Spurverbreiterung. Verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Shara16V »

@ Michas Rocco
Huhuuu, was meinst du, kann ich auch 30er Spurplatten hinten draufmachen?
Fahre die geschlossenen Werksalufelgen ET38 185 Reifen drauf. Nicht tiefergelgt.

Hab Dank für deine Antwort
Shara
Benutzeravatar
lenno
Benutzer
Beiträge: 464
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 22:16
Wohnort: Bremen, Germany, Germany

AW: Spurverbreiterung. Verschiedene Ausführungen?

Beitrag von lenno »

Wie breit sind die Felgen denn? Bei meinen 7x15 ET 38 ist mit 15er Spurplatten nicht mehr viel Platz nach außen. Ich denke bei 30er müsste man die Karosserie bearbeiten damit die Felge abgedeckt wird.
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Spurverbreiterung. Verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Michas Rocco »

Also ich hatte hinten die Avus Felgen in 6 x 14, ET 38 mit 185 60 14 Bereifung. Mit 20er Spurplatten hat es mit original Fahrwerk keine Probleme gegeben. Abdeckung ist so oder so kein Problem, auch nicht mit 30er Platten.
Jedoch kann es bei 30er Platten zum Kontakt des Reifens mit der Bördelkante des Kotflügels kommen.

Am besten den Thomas (RCV) hier im Forum dazu anschreiben. Er hatte die Avus Felgen seinerzeit mit 30er Platten in Betrieb und kann bestimmt was dazu sagen.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
SciroccoTom78
Benutzer
Beiträge: 100
Registriert: Sa 24. Jan 2009, 12:48
Wohnort: Bückeburg

AW: Spurverbreiterung. Verschiedene Ausführungen?

Beitrag von SciroccoTom78 »

Ich hätte zu dem Thema auch mal eine Frage. Wie bekommt ihr die Spurplatten eingetragen? Ich fahre zurzeit 7x15 ET25 Felgen mit 5mm Spurplatten pro Seite auf der Hinterachse. Eigentlich wollte ich 15mm Spurplatten pro Seite fahren, aber diese wollte mir der TÜV-Prüfer nicht eintragen. Nur bis zur einer Gesamt-ET 20 wäre dieses möglich.

Bei einer 7x15 ET 38 Felge mit 30mm Spurplatte liegt der Wert für die Gesamt-ET bei 8. Gibt es dafür ein besonderes Gutachten, damit man diese Kombination aus Felge und Spurplatte eingetragen bekommt?

gruss Thomas :wink:
Benutzeravatar
RCV
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14499
Registriert: Mi 3. Apr 2002, 22:34
Wohnort: Mösrath
Kontaktdaten:

AW: Spurverbreiterung. Verschiedene Ausführungen?

Beitrag von RCV »

Michas Rocco hat geschrieben: Am besten den Thomas (RCV) hier im Forum dazu anschreiben. Er hatte die Avus Felgen seinerzeit mit 30er Platten in Betrieb und kann bestimmt was dazu sagen.
Korrekt, Micha :-)

Ich habe leider gerade kein Bild parat, aber das sah schon echt gut aus mit den 30 mm pro Seite. Wenn ich mich nicht völlig täusche, waren meine Radläufe damals noch original, Fahrwerk war ein H&R Cup Kit 60/40. Geschliffen hat da nix wenn ich mich recht entsinne, aber eingetragen waren die Platten auch nicht :hihi:

Wäre also ein Versuch wert :super:
[SIGPIC][/SIGPIC]
´86er Scirocco 2 GTX 16V, KR, jetzt mit 07er-Kennzeichen
´03er Toyota Yaris, 65 PS, Höllenmaschine & Alltagsschlampe
´91er Gilera Crono 125
´92er Honda NSR 125 JC20 x 8
´99er Piaggio NRG eXtreme 50 LC, frisiert :hihi:
Benutzeravatar
RCV
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14499
Registriert: Mi 3. Apr 2002, 22:34
Wohnort: Mösrath
Kontaktdaten:

AW: Spurverbreiterung. Verschiedene Ausführungen?

Beitrag von RCV »

Michas Rocco hat geschrieben:
Ob nun Marke oder Günstig ist eigentlich egal. Es sollte eben ein Plausibles Gutachten dabei sein und die Verarbeitung der Spurplatten sollte hochwertig sein. Im zweifel lieber gebrauchte Markenware als billige Neuware kaufen.

Auch richtig! Ich hab mal 10er Platten für VW in 4/100 gekauft, da hat die Bohrung in der Mitte nicht gepasst, d.h. man hätte sie auf 57,1 mm auffräsen müssen :bang: Waren von FK die Drecksdinger.

Ich würde mir nur noch H&R kaufen (fahre/fuhr ich in 20 mm pro Seite seit einigen Jahren an diversen Roccos, keine Probleme) :super:
[SIGPIC][/SIGPIC]
´86er Scirocco 2 GTX 16V, KR, jetzt mit 07er-Kennzeichen
´03er Toyota Yaris, 65 PS, Höllenmaschine & Alltagsschlampe
´91er Gilera Crono 125
´92er Honda NSR 125 JC20 x 8
´99er Piaggio NRG eXtreme 50 LC, frisiert :hihi:
Antworten