mein JH hat einen gutes Kaltstartverhalten und schwankt nicht großartig im Leerlauf (Habe die ganzen altbekannten Probleme mit Startverhalten usw. schon durch ... Was auch viel Zeit und Nerven gekostet hat), aber, und jetzt kommts, nur solange ich die Lambdasonde abgesteckt lasse.
Diese habe ich zusammen mit einem Fächerkrümmer (da der originale verzogen/undicht war) letzes Jahr erneuenrt/verbaut. Die Sonde war ne relativ günstige ausm Zubehör (ca. 35€), weiß nicht mehr welcher Hersteller.
Also wenn das Ding abgesteckt ist, wird ja, denk ich, ein Fixwert vom Steuergerät verwendet, und der Leerlauf ist OK (im kalten sowie warmen Zustand). So könnte man schmerzfrei fahren. Da ich aber pingelig bin, will ich, dass auch die Lambdaregelung funzt.
Stecke ich das Teil wieder an, so schwankt der Leerlauf zwischen ca. 1000 Touren und fast verrecken sehr langsam hin und her (Das ganze nur im warmen Zustand, Kaltstart auch mit Lambdasonde OK).
Was meint ihr, ohne fahren

Noch eine kleine Frage im Nachgang. Ich will der sauberen Einstellung des Motors wegen den CO Wert prüfen/einstellen (Gerätschaften beim Kollegen auf Arbeit alle da). Wie mache ich das mit nem Fächerkrümmer, der nicht wie der originale den Abzweig zur Messung hat?
GRüße
GTX_Rolfe