Motorschaden durch kaputten oder dichten KAT möglich ?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Rocco1966
Benutzer
Beiträge: 178
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 03:11
Wohnort: Korschenbroich

Motorschaden durch kaputten oder dichten KAT möglich ?

Beitrag von Rocco1966 »

Hallo,

ich hatte im November einen (schleichenden) Motorschaden mit meinem roten JH/DX Bastard. Mein Bekannter sagte mir das der Motorschaden zu 90% auf den Hitzestau durch den KAT zurückzuführen ist. Ich hatte den Wagen 1 Jahr ohne KAT gefahren und für den Tüv den Kat wieder einbauen lassen ( dafür extra ein weiteres DX Hosenrohr/Krümmer SET besorgt und das anpassen lassen ). Vorher lief der Wagen ohne jedes Problem. Einmal durch den Tüv dachte ich mir, ich lassen den KAT einfach drunter weil ich mich an die Vorschriften halten wollte. Aber Pustekuchen, schon 5 Wochen später als ich mal wieder Autobahn fuhr bemerkte ich immer mehr Leistungsverlust innerhalb von 3 Tagen wurde der Wagen immer einwenig langsamer. Immerhin erstaunlich das der Wagen mit 2 Kolben die nicht mehr gerade toll aussahen ( Kolbenringe stark verzogen/verändert ) noch 195 auf der Bahn fuhr ( vorher 200 ). Ich habe den Block Bohren und Hohnen lassen und dann GTI Kolben von Wössner im Übermass verbauen lassen, wollten diesesmal alles richtig machen. Mittlerweile ist der Motor 1200 km eingefahren und läuft gut.

Kommt sowas häufiger vor das es zum Motorschaden kommt wenn der KAT möglicherweise bremst oder Hitzestau verursacht ?

Ich fahre den Wagen im Moment ohne KAT, hab keine Lust auf den nächsten Motorschaden. Würde es helfen einen 100/200 Zeller Motorsportkat zu verwenden ?

Gibt es eine Komplettanlage ( Fächerkrümmer, Auspuffanlage inkl. Motorsportkat ( 100/200 Zeller ) die eintragungsfrei ist ?
GTII 1992 JH => Kartei 2 Nr. 1215 => K&N Tauschluftfilter, "Böser Blick", gelbe Konis, H&R Federn; Wiechers Domstrebe vorne oben und unten; Jetex Anlage; Alluline 195/50-15

Gruss aus Korschenbroich :auto:
Rolf
Benutzeravatar
Jürgen 16V
Benutzer
Beiträge: 271
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:39
Wohnort: Altdorf bei Nürnberg

AW: Motorschaden durch kaputten oder dichten KAT möglich ?

Beitrag von Jürgen 16V »

wenn nur 2 Kolben beschädigt waren, kam dies zu 95% durch defekte Einspritzdüsen. Kat würde ich ausschliesen. Wenn du die Düsen nicht prüfst, hast du evtl nicht lange freude am neuen Motor.
Jürgen Waldhäusl - 53er- Fahrer seit 1984 Aktuell: 93er Corrado 1,8T (Sommerfahrzeug) und seit 2012 ein 2011er Golf TDI (Alltagsfahrzeug) zuvor: 78er Scirocco 1 von 9/84-3/93, 90er Scirocco GT2 von 4/93-08/94, 92er Corrado 16V von 08/94-04/2001.
Benutzeravatar
Rocco1966
Benutzer
Beiträge: 178
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 03:11
Wohnort: Korschenbroich

AW: Motorschaden durch kaputten oder dichten KAT möglich ?

Beitrag von Rocco1966 »

2 Kolben sahen sehr schlecht aus und ein dritter war auch mitgenommen, nur einer sah noch wirklich gut aus. Und die Zündkerze auf dem ersten Zylinder musste ausgetauscht werden.
GTII 1992 JH => Kartei 2 Nr. 1215 => K&N Tauschluftfilter, "Böser Blick", gelbe Konis, H&R Federn; Wiechers Domstrebe vorne oben und unten; Jetex Anlage; Alluline 195/50-15

Gruss aus Korschenbroich :auto:
Rolf
Benutzeravatar
Rocco1966
Benutzer
Beiträge: 178
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 03:11
Wohnort: Korschenbroich

AW: Motorschaden durch kaputten oder dichten KAT möglich ?

Beitrag von Rocco1966 »

Werde meinen Bekannten mal fragen ob er die alten Kolben noch hat. Wenn ja mach ich mal Bilder davon.
GTII 1992 JH => Kartei 2 Nr. 1215 => K&N Tauschluftfilter, "Böser Blick", gelbe Konis, H&R Federn; Wiechers Domstrebe vorne oben und unten; Jetex Anlage; Alluline 195/50-15

Gruss aus Korschenbroich :auto:
Rolf
Benutzeravatar
Rocco1966
Benutzer
Beiträge: 178
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 03:11
Wohnort: Korschenbroich

AW: Motorschaden durch kaputten oder dichten KAT möglich ?

Beitrag von Rocco1966 »

Wir beabsichtigen eine Lambdaanzeige zu verbauen, laut meinem Bekannten grenzt das die Probleme ein bzw. man erkennt möglicherweise frühzeitig wenn die Dinge nicht so laufen wie sie sollen. Ich bin kein Fachmann und kann nur versuchen das was er mir sagt so ungefähr wiederzugeben.
GTII 1992 JH => Kartei 2 Nr. 1215 => K&N Tauschluftfilter, "Böser Blick", gelbe Konis, H&R Federn; Wiechers Domstrebe vorne oben und unten; Jetex Anlage; Alluline 195/50-15

Gruss aus Korschenbroich :auto:
Rolf
Benutzeravatar
Jürgen 16V
Benutzer
Beiträge: 271
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:39
Wohnort: Altdorf bei Nürnberg

AW: Motorschaden durch kaputten oder dichten KAT möglich ?

Beitrag von Jürgen 16V »

ich geh sogar nen Schritt weiter und sage, ein verstopfter Kat schützt sogar den Motor. Lambdaanzeige ist zwar was feines, halte dies jedoch bei einem relativ schwachen Saugmotor als Perlen vor die Säue geschmissen. Investiere das Geld lieber in die Instandsetzung. Wenn kein klassischer Kolbenfresser vorlag, lag es mit ziemlicher Sicherheit an zu magerem Gemisch und dadurch zu heiße Verbrennung.
Jürgen Waldhäusl - 53er- Fahrer seit 1984 Aktuell: 93er Corrado 1,8T (Sommerfahrzeug) und seit 2012 ein 2011er Golf TDI (Alltagsfahrzeug) zuvor: 78er Scirocco 1 von 9/84-3/93, 90er Scirocco GT2 von 4/93-08/94, 92er Corrado 16V von 08/94-04/2001.
Benutzeravatar
DocDulittel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2884
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Morsum City

AW: Motorschaden durch kaputten oder dichten KAT möglich ?

Beitrag von DocDulittel »

Wenn du bei der serien Sprungsonde bleibst, bringt die Anzeige recht wenig. Kannst natürlich auf eine Breitbandsonde umstellen, dann wirds aber richtig teuer.
Gruß Michael

Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.


Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original :-))
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Benutzeravatar
ronin
Beiträge: 2789
Registriert: Do 6. Mär 2008, 11:31
Wohnort: Bottrop

AW: Motorschaden durch kaputten oder dichten KAT möglich ?

Beitrag von ronin »

Jürgen 16V hat geschrieben:ich geh sogar nen Schritt weiter und sage, ein verstopfter Kat schützt sogar den Motor. Lambdaanzeige ist zwar was feines, halte dies jedoch bei einem relativ schwachen Saugmotor als Perlen vor die Säue geschmissen. Investiere das Geld lieber in die Instandsetzung. Wenn kein klassischer Kolbenfresser vorlag, lag es mit ziemlicher Sicherheit an zu magerem Gemisch und dadurch zu heiße Verbrennung.
Jepp, bei zuviel Staudruck wird der zwar lahm aber nicht kaputt. Miss doch mal den CO-Wert mit dem Multimeter... So rein als Anhaltspunkt....


War da nicht mal was damit, dass man sich ohne Staudruck die Kolbenringe herrlich verbläst?
Datt, watt ich hier an spachliche Extravaganz annen Tach am legen bin ist nich assi, datt is die Hochkultur vonne ruhrpöttische Sprache!

KRaft ist doof^^

Getrieberechner zum runterladen

[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Rocco1966
Benutzer
Beiträge: 178
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 03:11
Wohnort: Korschenbroich

AW: Motorschaden durch kaputten oder dichten KAT möglich ?

Beitrag von Rocco1966 »

Der Verdacht das der Motor obenrum ( Höchstgeschwindigkeit ) extrem abmagert bestand schon länger ( ist ja nicht der erste Motorschaden gewesen ). Beim erstenmal hatte ich Schmiedekolben einbauen lassen und eine schrägen Kolbenkipper. Diesesmal hatten sich die Kolbenringe total verzogen und waren kaum noch zu erkennen. Das Problem ist leider das ich selbst leider keine Ahnung habe und meine Bekannter sich viele Jahre mit der k-Jetronic auskennt, aber er ist sowas wie ein Hasser der KA-Jetronic würde ich mal vorsichtig sagen. Der Motor verbraucht bei normaler Fahrweise mit 9 Liter nicht gerade viel. Verdacht auf zu Mager ist da und die Lambdaanzeige soll zeigen wann das Gemisch ok ist und ob/wann zu mager. Mein Bekannter vermutet ( er hat den Motor bearbeitet ) das der Motor im Verhältnis zuviel Luft und zu wenig Sprit bekommt. Er sagt mit der K-Jetronic wäre das alles total einfach. Ich werde im Leben keinen JH mehr kaufen, ewig die Probleme mit der KA-Jetronic. Hab vormals schon einen EG und einen KR gefahren, beide zusammen über 300.00 km und nie was gewesen. Ich kann nicht sagen das ich die Motoren geschont hätte.
GTII 1992 JH => Kartei 2 Nr. 1215 => K&N Tauschluftfilter, "Böser Blick", gelbe Konis, H&R Federn; Wiechers Domstrebe vorne oben und unten; Jetex Anlage; Alluline 195/50-15

Gruss aus Korschenbroich :auto:
Rolf
Benutzeravatar
scirocco1979
Benutzer
Beiträge: 747
Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
Wohnort: Braunschweig

AW: Motorschaden durch kaputten oder dichten KAT möglich ?

Beitrag von scirocco1979 »

Hallo Rocco1966,

eine Lambda-Anzeige ist bestimmt eine gute Sache - zeigt dir aber nur den "Durchschnittswert" der vier Zylinder an. Ich tippe auf ähnliche Ursache, wie es "Jürgen 16V" beschrieben hat. Prüfe tatsächlich die Einspritzdüsen bezüglich "Spritzbild" und Menge! Ist wirklich eine Düse defekt/verstopft, so wird man dieses vielleicht an der Lambda-Anzeige sehen; es aber vielleicht fälschlicherweise auf die Einstellung zurückführen und dahingehend Maßnahmen ergreifen: "fetterstellen". Damit ist aber nicht die Ursache "bekämpft" - ein Zylinder läuft deswegen immer noch zu mager und die anderen drei etwas zu fett. Nähmen wir jetzt an, daß tatsächlich zwei Düsen verstopft sind und man die Gesamteinstellung anpaßt, so daß "laut Lambda-Anzeige" alles I.O. ist, so werden dann zwei Zylinder viel zu mager laufen und zusätzlich könnte es sein, daß die anderen beiden Zylinder viel zu fett laufen, so daß dort viellecht sogar der Schmierfilm durch den überschüssigen Benzin abgewaschen wird. Jedes einzelne beider Möglichkeiten hat eine stark verkürzte Lebenzeit des Motor zu Folge: Entweder der Motor "stirbt" aufgrund der Überhitzung eines zu mageren Gemischs oder/und durch eine Überfettung verminderte Schmierung zwischen Kolben und Zylinder durch überschüssiges Benzin, was in genannten Bereich den Schmierfilm "abwäscht".
Eine Lambda-Anzeige macht nur zu "Abstimmungzwecken" oder zum Überprüfen des Motors Sinn, wenn vorher Mängel des Zündsystems und/oder des Einspritzsystems (wie beschrieben - neben anderen - bezüglich etwaiger defekte Düsen) ausgeschlossen werden kann.
Einen Motor mit defekten Zünd-/ oder/und Einspritzsystems mittels einer Lambda-Anzeige einzustellen und/oder abzustimmen, bewirkt oben Genanntes: einige Zylinder laufen zu mager und andere zu fett und beides ist kaum förderlich für die Lebensdauer des Motors!
Ein halbwegs versierter Schrauber wird mit einfachsten Prüfmethoden und mit einfachsten Prüfmitteln (das sind wirklich bezogen auf die Fahrzeugtechnik "Steinzeitmethoden") sowohl das "Spritzbild" der Einspritzdüsen als auch dessen Einspritzmenge beurteilen können.

Gruss
Antworten