Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
- Rocco-86
- Benutzer
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 16:18
- Wohnort: Nähe Kaiserslautern
Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Frohe Weihnachten erstmal vorweg!
Bin ja gerade am umbauen auf Digifant und hätte eine Frage bezüglich der Kraftsstoffversorgung.
Hab ich das richtig verstanden, dass dazu die Vorförderpumpe im Tank und noch eine weitere Pumpe am Unterboden benötigt werden?
Wenn ja, wo bringe ich zweitere am besten unter?
Gruß Marcel
Bin ja gerade am umbauen auf Digifant und hätte eine Frage bezüglich der Kraftsstoffversorgung.
Hab ich das richtig verstanden, dass dazu die Vorförderpumpe im Tank und noch eine weitere Pumpe am Unterboden benötigt werden?
Wenn ja, wo bringe ich zweitere am besten unter?
Gruß Marcel
- Stephan
- Beiträge: 12627
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Es kommt darauf an, wie Du das ganze machst. Wenn Du die Serienvorförderpumpe im Tank nehmen willst, brauchst Du für den Druckaufbau die normale Vorförderpumpe nach vorne, so wie bei den Einspritzern üblich. Alternativ kannst Du es auch so machen wie ich und eine InTank Pumpe verwenden, die genügend Sprit fördert und Druck liefert. Ich habe derzeit eine InTankpumpe verbaut, die bei 3 bar 300L/Stunde liefern kann. Hatte vorher eine Walbro 342 benutzt. Diese war aber ziemlich laut zu hören und hatte auch nur 255L/Stunde an Lieferleistung. Das hätte zwar auch ausgereicht, aber der Geräuschpegel und die Qualität der Pumpe waren nicht so doll. Die Pumpen sind von EM-Racing. Die Walbro 342 liegt dort um 100 Euro, die 300L Pumpe um 180 Euro.
Vorteil: Du brauchst keinen weiteren Catchtank unterm Auto zu montieren, was Du beim normalen Pumpenkreislauf mit Außentankpumpe zwingend machen müßtest. So geht es direkt nach vorne und der Rücklauf direkt wieder in den Tank.
Viel Erfolg und frohes Fest.
Vorteil: Du brauchst keinen weiteren Catchtank unterm Auto zu montieren, was Du beim normalen Pumpenkreislauf mit Außentankpumpe zwingend machen müßtest. So geht es direkt nach vorne und der Rücklauf direkt wieder in den Tank.
Viel Erfolg und frohes Fest.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Walbro 342 , das gefällt mir! Müßte an meinem roten auch noch den Catchtank nachrüsten, was mir garnicht gefällt.
Hast du noch einen Druckspeicher verwendet? Hast du ein Rückschlagventil verbaut? Welche Leitung (Schlauch) hast du verwendet?
Hast du noch einen Druckspeicher verwendet? Hast du ein Rückschlagventil verbaut? Welche Leitung (Schlauch) hast du verwendet?
- Stephan
- Beiträge: 12627
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Nee, nimm die 300er Pumpe. Die ist zwar etwas teurer, hat aber ein wesentlich hochwertigeres Laufwerk und ist viel leiser bis kaum hörbar. Aber dran denken, mehr als 3(vielleicht 4) bar können die nicht.
Rückschlagventil sitzt direkt in der Pumpe. Sonst ist nix weiter nötig. Einfach Schlauch an den Vorlauf und gut. Habe da einen guten Schlauch (der auch für Diesel etc geeignet ist und 15mm im Außendurchmesser mißt) in der Bucht gefunden, den ich jetzt mehrfach genutzt habe. Scheint recht hochwertig zu sein.
Nach vorne gehe ich mit Kupferrohr und zurück auch. Gibt da so gezogenes in der Bucht für kleines Geld mit außen 8mm, innen 6 oder so. Dazu vernünftige Schlauchschellen, nicht so billig Zeugs, sondern hochwertige mit Schraube und rundziehender Schelle. Das Rohr am Ende ggf. minimal aufbördeln oder einfach nur weit genug aufstecken. Das langt hin.
Rückschlagventil sitzt direkt in der Pumpe. Sonst ist nix weiter nötig. Einfach Schlauch an den Vorlauf und gut. Habe da einen guten Schlauch (der auch für Diesel etc geeignet ist und 15mm im Außendurchmesser mißt) in der Bucht gefunden, den ich jetzt mehrfach genutzt habe. Scheint recht hochwertig zu sein.
Nach vorne gehe ich mit Kupferrohr und zurück auch. Gibt da so gezogenes in der Bucht für kleines Geld mit außen 8mm, innen 6 oder so. Dazu vernünftige Schlauchschellen, nicht so billig Zeugs, sondern hochwertige mit Schraube und rundziehender Schelle. Das Rohr am Ende ggf. minimal aufbördeln oder einfach nur weit genug aufstecken. Das langt hin.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2885
- Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
- Wohnort: Hannover
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
moin..
reden wir hier von einem z.b. PF/PB/2H Umbau ???
Sowas habe ich schon mehrfach gemacht und da habe ich die
Originale VVP und Druckpumpe vom JH gelassen.
Die Motoren lutschen doch nicht viel Sprit
reden wir hier von einem z.b. PF/PB/2H Umbau ???
Sowas habe ich schon mehrfach gemacht und da habe ich die
Originale VVP und Druckpumpe vom JH gelassen.
Die Motoren lutschen doch nicht viel Sprit
Mfg. Schnitzel aka Sebastian
[SIGPIC][/SIGPIC]
[SIGPIC][/SIGPIC]
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Da werde ich mal Ausschau halten, das erspart mir Arbeit und Gefummel! WQenn man dann noch die Preise zusammen rechnet z.B. Bosch Benzinpumpe Vorförderpumpe, spart man auch noch. Aber ich hab echt das Problem, ohne Catchtank, bei halb vollem Tank, das die Kiste in der Kurve zum bocken anfängt.
Viel Sprit braucht mein getunter JH auch nicht, weniger wie original, aber besseren.
Viel Sprit braucht mein getunter JH auch nicht, weniger wie original, aber besseren.
- Stephan
- Beiträge: 12627
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Klar kann man die Pumpe unter dem Wagen dran lassen, wenn sie vorhanden ist. Aber beim Threadersteller scheint es nicht so zu sein. Bei mir ist es aus Gründen höheren Spritbedarfs gleich passend ausgelegt, nachdem ich vorher mit 044er Pumpen und ähnlichen Späßen experimentiert habe und alles nicht befriedigend war. Hier ging es ja darum, ob man die Pumpe unterm Wagen benötigt, oder ob nicht. Mit der passenden Pumpe im Tank braucht man sie nicht, mit der Serienpumpe im Tank jedoch schon, da diese keinen nennenswerten Druck aufbaut, sondern nur schaufelt.
Vorteile des (Serien-)Systems unterm Wagen:
Es ist Großserie und reicht bei normaler Motorisierung aus. Ist es vorhanden, ist alles tutti paletti.
Nachteile: 1. Man verdeckt damit einen Teil der Hinterachsaufnahme, wodurch man dort häufig schlecht konservieren kann, sich Rost bilder und 2. geht bei Arbeiten in diesem Bereich, etwa an der Bremsleitung, immer irgendwas an der Pumpe kaputt, weil man sie abschrauben muß. 3. Teile gibt es häufig nicht mehr ab VW, so das man hier auch selbst Lösungen finden muß, wenn mal etwas defekt sein sollte. Gibt es Teile, sind diese sauteuer.
Vorteil der Walbro/ähnlicher Intank Systeme:
Man hat Platz unterm Wagen und überflüssiger Krempel fliegt raus. Dadurch sinkt die Fehleranfälligkeit, speziell bei alten Platikteilen, zB. dem Catchtank, der gerne mal bröselt. 2. Falls mal ein defekt an der Pumpe auftritt, kann man im fahrzeuginneren Arbeiten und muß nicht in den Dreck unter den Wagen. 3. Man kann das System für höheren Spritbedarf ohne Aufwendige Catchtanklösung für hohen Spritdurchsatz auslegen und vereinfacht das Gewirr unter dem Wagen dadurch ganz erheblich. Gleichzeitig wird das Problem von Luftblasen im Catchtank oder in der Pumpe unter dem Wagen so gut wie ausgeschlossen. Dieses Problem hat man bei Bastellösungen häufig, wenn stärkere Pumpen unterm Wagen zum Einsatz kommen sollen.
Nachteil: Man muß 2 Schläuche neu ziehen und die Pumpe passend adaptieren. Das dauert aber alles in allem auch nur ca. 30min bis 1h. Für die Serieneinspritzsysteme mit 5-6 bar Druckbedarf(K-Jet) ist die Pumpe nicht geeignet.
Habe leider keine Bilder hier auf dem Laptop. Kann die aber im kommenden Jahr nachreichen.
Die Intankpumpen haben unten am Ansaugschnorchel so eine Art Fangnetz, welches Sprit vorhält. Man montiert die Pumpe so kurz über den Tankboden(17,5 - 18cm Gesamtlänge ab Deckelunterseite bis Unterkante Sieb), das immer genug angesaugt werden kann. Habe damit bislang keine Probleme gehabt.
Vorteile des (Serien-)Systems unterm Wagen:
Es ist Großserie und reicht bei normaler Motorisierung aus. Ist es vorhanden, ist alles tutti paletti.
Nachteile: 1. Man verdeckt damit einen Teil der Hinterachsaufnahme, wodurch man dort häufig schlecht konservieren kann, sich Rost bilder und 2. geht bei Arbeiten in diesem Bereich, etwa an der Bremsleitung, immer irgendwas an der Pumpe kaputt, weil man sie abschrauben muß. 3. Teile gibt es häufig nicht mehr ab VW, so das man hier auch selbst Lösungen finden muß, wenn mal etwas defekt sein sollte. Gibt es Teile, sind diese sauteuer.
Vorteil der Walbro/ähnlicher Intank Systeme:
Man hat Platz unterm Wagen und überflüssiger Krempel fliegt raus. Dadurch sinkt die Fehleranfälligkeit, speziell bei alten Platikteilen, zB. dem Catchtank, der gerne mal bröselt. 2. Falls mal ein defekt an der Pumpe auftritt, kann man im fahrzeuginneren Arbeiten und muß nicht in den Dreck unter den Wagen. 3. Man kann das System für höheren Spritbedarf ohne Aufwendige Catchtanklösung für hohen Spritdurchsatz auslegen und vereinfacht das Gewirr unter dem Wagen dadurch ganz erheblich. Gleichzeitig wird das Problem von Luftblasen im Catchtank oder in der Pumpe unter dem Wagen so gut wie ausgeschlossen. Dieses Problem hat man bei Bastellösungen häufig, wenn stärkere Pumpen unterm Wagen zum Einsatz kommen sollen.
Nachteil: Man muß 2 Schläuche neu ziehen und die Pumpe passend adaptieren. Das dauert aber alles in allem auch nur ca. 30min bis 1h. Für die Serieneinspritzsysteme mit 5-6 bar Druckbedarf(K-Jet) ist die Pumpe nicht geeignet.
Habe leider keine Bilder hier auf dem Laptop. Kann die aber im kommenden Jahr nachreichen.
Die Intankpumpen haben unten am Ansaugschnorchel so eine Art Fangnetz, welches Sprit vorhält. Man montiert die Pumpe so kurz über den Tankboden(17,5 - 18cm Gesamtlänge ab Deckelunterseite bis Unterkante Sieb), das immer genug angesaugt werden kann. Habe damit bislang keine Probleme gehabt.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Schiri
- Benutzer
- Beiträge: 149
- Registriert: Mi 20. Aug 2008, 18:45
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Das klingt interessant.
Da ich mich diesen Winter auch unterm Auto aufhalte und die Tankgegend revidiere klingt das nach einer tollen Lösung um diesen Pumpenknoten zu entfernen.
Hast du die Intankpumpe einfach vom Tankgeber entfernt und durch die "Spezialpumpe" ersetzt?
MfG Toni
Da ich mich diesen Winter auch unterm Auto aufhalte und die Tankgegend revidiere klingt das nach einer tollen Lösung um diesen Pumpenknoten zu entfernen.
Hast du die Intankpumpe einfach vom Tankgeber entfernt und durch die "Spezialpumpe" ersetzt?
MfG Toni
- Stephan
- Beiträge: 12627
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Ja, der Schlauch muß dazu etwas gekürzt werden, weil die Pumpe etwas länger ist, als die andere.
Außerdem sollte man meines Erachtens die Kabel nicht nur Stecken, sondern vernünftig verlöten.
Lediglich der Einbau gestaltet sich durch die enge Öffnung im Tank etwas schwierig, man muß die Pumpe zum Reinfummeln nochmal vom Geberdeckel trennen und zuerst den Geberarm einfuddeln. Danach die Pumpenspitze mit dem Filter durch die Öffnung stecken und dann den Schlauch wieder aufstecken/festziehen. Klingt schwieriger, als es ist. Nur zusammen bekommt man es einfach nicht hindurch.
Außerdem sollte man meines Erachtens die Kabel nicht nur Stecken, sondern vernünftig verlöten.
Lediglich der Einbau gestaltet sich durch die enge Öffnung im Tank etwas schwierig, man muß die Pumpe zum Reinfummeln nochmal vom Geberdeckel trennen und zuerst den Geberarm einfuddeln. Danach die Pumpenspitze mit dem Filter durch die Öffnung stecken und dann den Schlauch wieder aufstecken/festziehen. Klingt schwieriger, als es ist. Nur zusammen bekommt man es einfach nicht hindurch.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Schiri
- Benutzer
- Beiträge: 149
- Registriert: Mi 20. Aug 2008, 18:45
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Aha,und wie sieht es bei relativ leerem Tank aus,mit der Spritversorgung z.B. inner Kurve?Da ja dann kein Catchtank mehr vorhanden ist.
(Oder Schlingertopf wie in neueren Modellen,Golf,Corrado usw)
Und Gibt es in den Walbropumpen ein Rückschlagventil.
Die 340,341,342 unterscheiden sich ja glaub nur im Ansaugberreich,welche ist da am besten?
(Oder Schlingertopf wie in neueren Modellen,Golf,Corrado usw)
Und Gibt es in den Walbropumpen ein Rückschlagventil.
Die 340,341,342 unterscheiden sich ja glaub nur im Ansaugberreich,welche ist da am besten?