Armaturenbrett- welche Pflege??

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
rugera
Benutzer
Beiträge: 487
Registriert: Do 29. Jul 2010, 18:34
Wohnort: Bayern

Armaturenbrett- welche Pflege??

Beitrag von rugera »

Hallo,
da ja beim 2er Scirocco rissige und spröde Armaturenbretter eine Art "Volkskrankheit" zu sein scheint, würde mich mal interessieren wie ihr präventiv euer Brett pflegt??

Habt ihr besondere Pflegemittel??
Oder ist es gar baujahrabhängig??

Da meiner nur auf Treffen bei vorzugsweise schönem Wetter bewegt werden soll, bin ich für jeden Tipp dankbar! B-)
Benutzeravatar
Rocco Maus
Beiträge: 1049
Registriert: Do 19. Feb 2009, 16:30
Wohnort: Kreis Göppingen

AW: Armaturenbrett- welche Pflege??

Beitrag von Rocco Maus »

Bild
[CENTER][/CENTER]
[CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

- Scirocco GTII, 12/90, Royalblau-metallic, weiße Blinker, Kameileiste, Scirocco-Schriftzug, Friedrich Motorsport Gruppe A ab Kat + Fächerkrümmer, Mangels Chromfelgen in 7 & 8x15, 16V Optik - JH Ade - On the road again :auto:

- VW Polo "Paule" Coupé, EZ 4/94, erste Rentnerhand, 114 tkm, scheckheftgepflegt, Sondermodell "Style" mit Sportsitzen und Sportlenkrad, original BBS Felgen in 5,5x13, unverbastelt, Classicgreen- Kampfschachtel fürn Winter
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Armaturenbrett- welche Pflege??

Beitrag von Stephan »

Wenns schon rissig ist, hilft neu beziehen, austauschen oder das hier:
Der Dateianhang unnamed.jpg existiert nicht mehr.
Dateianhänge
unnamed.jpg
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
rocco-olli
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5242
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 15:11
Wohnort: Nähe Kitzingen

AW: Armaturenbrett- welche Pflege??

Beitrag von rocco-olli »

Armor-All wird gerne genommen. Aber davon glänzen die behandelten Teile immer so speckig.

Ich nehm lieber folgendes. Dadurch ändert sich nix an den Oberflächen, das sagt mir optisch besser zu.


Bild
Scirocco Scala, EZ 11/88, Nap-ESD, H&R Rebound 80 Gewindefahrwerk, 17" OZ Mito, US-Blinker, dreiteiliger GTS-Grill
Benutzeravatar
Rocco Maus
Beiträge: 1049
Registriert: Do 19. Feb 2009, 16:30
Wohnort: Kreis Göppingen

AW: Armaturenbrett- welche Pflege??

Beitrag von Rocco Maus »

rocco-olli hat geschrieben:Armor-All wird gerne genommen. Aber davon glänzen die behandelten Teile immer so speckig.

Ich nehm lieber folgendes. Dadurch ändert sich nix an den Oberflächen.


Bild

Wie kommen da die Armaturen raus?
Durch Meguiars Natural Shine, welches ich benutz, kommen die Armaturen dunkler und glänziger (nicht speckig) raus...Davor sahen sie immer so grau und ausgeblichen aus.
[CENTER][/CENTER]
[CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

- Scirocco GTII, 12/90, Royalblau-metallic, weiße Blinker, Kameileiste, Scirocco-Schriftzug, Friedrich Motorsport Gruppe A ab Kat + Fächerkrümmer, Mangels Chromfelgen in 7 & 8x15, 16V Optik - JH Ade - On the road again :auto:

- VW Polo "Paule" Coupé, EZ 4/94, erste Rentnerhand, 114 tkm, scheckheftgepflegt, Sondermodell "Style" mit Sportsitzen und Sportlenkrad, original BBS Felgen in 5,5x13, unverbastelt, Classicgreen- Kampfschachtel fürn Winter
Benutzeravatar
rocco-olli
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5242
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 15:11
Wohnort: Nähe Kitzingen

AW: Armaturenbrett- welche Pflege??

Beitrag von rocco-olli »

Sie sehen bissel frischer aus, aber es bleibt alles matt. Da wird nix dunkler oder glänziger.

Der Unterschied zwischen den beiden Sprays hat mich auch schon interessiert.

Des Macmeiers zeug is schon gut, kostet halt immer dem entsprechend.
Scirocco Scala, EZ 11/88, Nap-ESD, H&R Rebound 80 Gewindefahrwerk, 17" OZ Mito, US-Blinker, dreiteiliger GTS-Grill
Benutzeravatar
Rocco Maus
Beiträge: 1049
Registriert: Do 19. Feb 2009, 16:30
Wohnort: Kreis Göppingen

AW: Armaturenbrett- welche Pflege??

Beitrag von Rocco Maus »

Gut, dann weiß ich das jetzt auch. Gibt ja zig verschiedene Sachen von Macmeiers, da kann man sich eh nie entscheiden.
Aber ich muss sagen das Zeug ist sehr ergiebig, daher find ichs vom Preis her ok. Mit gefällt es, wenn die Armaturen dunkler rauskommen, sieht dann irgendwie neuer aus. Und riechen tuts auch gut, irgendwie nach Gummi und Hautcreme :hihi: Nur die Konsistenz is a weng "komisch"^^
[CENTER][/CENTER]
[CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

- Scirocco GTII, 12/90, Royalblau-metallic, weiße Blinker, Kameileiste, Scirocco-Schriftzug, Friedrich Motorsport Gruppe A ab Kat + Fächerkrümmer, Mangels Chromfelgen in 7 & 8x15, 16V Optik - JH Ade - On the road again :auto:

- VW Polo "Paule" Coupé, EZ 4/94, erste Rentnerhand, 114 tkm, scheckheftgepflegt, Sondermodell "Style" mit Sportsitzen und Sportlenkrad, original BBS Felgen in 5,5x13, unverbastelt, Classicgreen- Kampfschachtel fürn Winter
Benutzeravatar
rocco-olli
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5242
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 15:11
Wohnort: Nähe Kitzingen

AW: Armaturenbrett- welche Pflege??

Beitrag von rocco-olli »

Für den Lack nehm ich Das Macmeiers Tech Wax, das riecht mehr nach Kaugummi. :hihi:

Wobei ich mir dieses noch besorgen will:

Bild


Das ist ein Sprühwachs das noch mehr Glanz aus dem Lack holen soll. Und das ohne viel rumpolieren. Und es hat noch die Eigenschaft dass der Karren dann nach Kirsche riecht. :lol:

Das ist von dem schweizer Unternehmen RIWAX,

Werd ich mir wohl fürn Wörthersee zulegen, da ist so ein Sprühwachs recht angebracht.
Scirocco Scala, EZ 11/88, Nap-ESD, H&R Rebound 80 Gewindefahrwerk, 17" OZ Mito, US-Blinker, dreiteiliger GTS-Grill
Benutzeravatar
Rocco Maus
Beiträge: 1049
Registriert: Do 19. Feb 2009, 16:30
Wohnort: Kreis Göppingen

AW: Armaturenbrett- welche Pflege??

Beitrag von Rocco Maus »

ich nehm immer das hier, kennt wahrscheinlich eh keiner
Bild
Oberflächenversiegelung für Auto, Boot etc...hatte ich mal vorm Winter drauf getan und hat den ganzen Winter gehoben, einmal gewaschen, danach hat mich jeder gefragt ob ich mein Auto poliert hätte...Hebt echt ewig (ne Saison), das Wasser perlt und die Kratzer gehen auch raus.

Aber das mit dem Sprühwachs ist echt cool :super:
[CENTER][/CENTER]
[CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

- Scirocco GTII, 12/90, Royalblau-metallic, weiße Blinker, Kameileiste, Scirocco-Schriftzug, Friedrich Motorsport Gruppe A ab Kat + Fächerkrümmer, Mangels Chromfelgen in 7 & 8x15, 16V Optik - JH Ade - On the road again :auto:

- VW Polo "Paule" Coupé, EZ 4/94, erste Rentnerhand, 114 tkm, scheckheftgepflegt, Sondermodell "Style" mit Sportsitzen und Sportlenkrad, original BBS Felgen in 5,5x13, unverbastelt, Classicgreen- Kampfschachtel fürn Winter
Benutzeravatar
Rocco Maus
Beiträge: 1049
Registriert: Do 19. Feb 2009, 16:30
Wohnort: Kreis Göppingen

AW: Armaturenbrett- welche Pflege??

Beitrag von Rocco Maus »

scirocco power hat geschrieben:Mal ein kleines Offtopic....was ist denn am besten für matten Lack? Habe letztes Jahr im Sommer mit ner guten Politur und Poliermaschine den tornadoroten Rocco meiner Liebsten poliert. Hat vllt 2 Monate gehalten und dann wurde er wieder matt :-(

Also Hannes hat damals seinen tornadoroten Golf immer nur gewachst, hat halt auch net ewig gehalten, aber mit Wachs gings noch am besten. Bei so nem Lack wird einem wohl nix anderes übrig bleiben als jeden Monat mind. einmal drüberzuwachsen um die Farbe zu erhalten. Am längsten hebts, den Rocco vor Sonne und Regen zu schützen, is ja klar, am besten mit ner Plane abdecken. Aber sowas ist schon echt nervig...

Edit: Ich kann ja mal meine Oberflächenversiegelung mitbringen, vllt hebts damit ja länger...
[CENTER][/CENTER]
[CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

- Scirocco GTII, 12/90, Royalblau-metallic, weiße Blinker, Kameileiste, Scirocco-Schriftzug, Friedrich Motorsport Gruppe A ab Kat + Fächerkrümmer, Mangels Chromfelgen in 7 & 8x15, 16V Optik - JH Ade - On the road again :auto:

- VW Polo "Paule" Coupé, EZ 4/94, erste Rentnerhand, 114 tkm, scheckheftgepflegt, Sondermodell "Style" mit Sportsitzen und Sportlenkrad, original BBS Felgen in 5,5x13, unverbastelt, Classicgreen- Kampfschachtel fürn Winter
Antworten