wo hin mit dem woofer

Wie kommt der Bass am besten auf die Räder?
Benutzeravatar
iroc16v
Beiträge: 2451
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 11:58
Wohnort: am Fuß der Alb

wo hin mit dem woofer

Beitrag von iroc16v »

servus. ich grübel schon längers darüber nach wie ich meinen hifi-ausbau gestalten soll. genauer gesagt wo ich denn entstufen und den subwoofer plazieren soll? fakt ist die rückbank ist bei mir samt den haltern rausgeflogen. und die batterie tront bei mir bereits in der reseveradmulde (90A). nun dachte ich daran ein zweites 2wege-system in die hinteren seitenverkleidungen zu machen und die endstufen frei schwebend über den enden der längsträger, direkt ans heckblech. wenn ich es so mache dann kann ich meine woofer nur noch überm tank plazieren. klingt das dann nach was?????? :help: :noidea: :gruebel: ich bitte doch um reichlich ratschläge wenn möglich mit bildern. mfg benny

Ps: habe bereits jade menge dämmmatten gekauft und auch dieses vibraexx zum streichen. ich kann nämlich kein geschepper brauchen
Heidenheizer 2010, der kommende wird verteidigt :hihi:

Der einzig wahre Bobbo-man (insider).
All Eyez on me
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 16421
Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10

Beitrag von All Eyez on me »

Soll es showtauglich oder alltagsmäßig/praktisch verbaut sein? Also Platzmäßig gesehen?
Was für ein Woofer schwebt Dir vor und welche Musik wird hauptsächlich laufen?
Benutzeravatar
iroc16v
Beiträge: 2451
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 11:58
Wohnort: am Fuß der Alb

Beitrag von iroc16v »

ich hatte an zwei 25er JL audio gedacht. die sind nicht zu groß und produzieren einen ordentlichen klank mit meinen endstufen (Audison). showanlage im design oder von der lautstärke? praktisch braucht der ausbau nicht mehr zu sein. will den wagen ja als zweitfahrzeug benutzen. und wie oben beschrieben fällt die rückbank ja eh weg. was ich aber definitiv nicht möchte sind mit MDF zugebaute radkästen. soetwas gefällt mir schlicht und ergreifend nicht. drum wollte ich die seitenteile und das kofferaum blech verkleiden aber die radlästen offen lassen. hab ich auch deshalb lackieren lassen.mfg benny
Heidenheizer 2010, der kommende wird verteidigt :hihi:

Der einzig wahre Bobbo-man (insider).
All Eyez on me
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 16421
Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10

Beitrag von All Eyez on me »

Wie wäre es mit den beiden Woofern eingelassen in einem doppelt eingezogenen Boden und leicht nach vorn schräg geniegt, also quasi in Deine Richtung?. Sowas läßt sich recht einfach mit ein wenig MDF, Einbauringen und etwas GFK realisieren. Bespannt mit Leder, geeignetem Stoff oder eben glatt und lackiert kommt das showmäßig sehr gut und klanglich sicherlich auch nicht verkehrt wenn man den doppelten Boden einigermaßen berechnet konstruiert.

Audison & JL als Komponenten ist schonmal so gesehen gar nicht so ne schlechte Wahl. :-)
Benutzeravatar
iroc16v
Beiträge: 2451
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 11:58
Wohnort: am Fuß der Alb

Beitrag von iroc16v »

meine ganze befürchtung ist halt die das die woofer nacher nicht schön klingen könnten wenn ich sie wie du sagst hinter die sitze bau. nächstes problem wäre wie mache ich das mit den MDF ringen und dem GFK? das überhaupt ne verbindung ein oder wie soll ich das gehäuse konstruieren. das volumen zu berechnen ist ja nicht die schwierigkeit. definitiv weiß ich aber das ich die magnete der woofer nach ausen bauen möchte. darf ich auch, habe mich dazu schon mal durchgefragt. also muß dem zu folge das gehäuse ja nicht so hoch sein. soll ich die magnete dan zu den sitzen oder zur heckklappe oder zum dachhimmel stellen. was würde am besten sich anhören? du siehst schon ich brauche :help: . i have no :noidea: wegen GFK verarbeiten. ich weiß zwar das ich beim anmischen alles abwiegen muß. aber jedoch nicht aus was ich die vormen machen soll sprich wie ich die grundgestelle anfertige auf die ich dann das GFK laminieren kann. und auch wie dick es sein muß sollte ich wissen. mfg benny
Heidenheizer 2010, der kommende wird verteidigt :hihi:

Der einzig wahre Bobbo-man (insider).
All Eyez on me
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 16421
Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10

Beitrag von All Eyez on me »

Ist Grunde nicht anderes wie der Bau von Doorboards mit GFK. Nu reben etwas größer und flächiger. Zuerst baust Du Dir ein Grundgestell z.B. mit MDF Platten, Mdf Ringen (die Du entweder mit MDF Stückchen drunterkleben in die richtige Positionen bringst). Darüber wird dann Akustikvlies gespannt. Für mehr Stabilität und verrücktere Formen, kannst Du auch unter dem Vlies auch z.B. mit Hasendraht arbeiten um dem Ganzen weichere oder eben härtere Formen zu geben.
Das Vlies wird nachdem es wunschgemäß gepannt ist mit einer Polyesterharz/Härter Mischung einfach mit dem Pinsel in mehreren Gängen bestrichen, damit man eine Spachtelbare Öberfläche bekommt. Und nun kann man je nach Wunsch das Ganze versteifen, dicker machen, formen usw.

Bei Dir in dem Fall würde ich vorschlagen, die Magneten der Woofer leicht schräg nach hinten und zur Außenseite gewinkelt zu verbauen.

Mal sehen ob ich ein ähnlich aussehendes Bild finde zur Verdeutlichung...

*edit*

Sowas in der Art, Nur eben Flacher, dem Heck des Sciroccos angepaßt und ie Woofer mit den Magneten nach außen gestellt. In Grunde sind der Phantasie keine Grenezen gesetzt...

Bild

*edit ende*
Benutzeravatar
iroc16v
Beiträge: 2451
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 11:58
Wohnort: am Fuß der Alb

Beitrag von iroc16v »

:respekt: wie leicht so ne idee manchen von der hand geht. sollte ich mein hlz gestell von innen dann auch mit matte an das überspannte fließ verlaminieren? zur stabilität? ich glaube ich muss über deinen vorschlag mal richtig intensiv nachdenken denn die idee gefällt mir doch sehr gut. irgendwann hattest du mal in nem beitrag geschrieben das wenn man in die hinteren verkleidungen lautsprecher verbauen will man diese gegen schwingungen dämmen soll. leuchtet mir ja soweit ein. aber die dinger sind doch ins blech geclippst. was soll ich denn dann als dämmung rein machen oder besser gesagt wo genau und wie. bin natürlich auch für bilder dankbar als verdeutlichung. mfg benny
Heidenheizer 2010, der kommende wird verteidigt :hihi:

Der einzig wahre Bobbo-man (insider).
All Eyez on me
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 16421
Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10

Beitrag von All Eyez on me »

Die Verkleidung selbst muß versteift werden, damit diese selbst stabil wird und nicht schwingen kann. Dann kann man noch das Blech mit Bitumenmatten (aber auf jden Fall das Car-Hifi-eug weil 3dirmensional verklebbar verwenden) selbst dämmen.

Leider habe ich davon aber keine Bilder parat. Hoffe aber Du verstehst auch so was ich meine.

Das Holzgestell würd eich erst mal so grob bauen, daß alle ssoweit paßt und ohne Bespannung ersichtlich ist wie später alles sitzen wird. Dann Vlies drüber, am besten festtackern mit einem Elektrotacker oder vom mir aus auch nageln (Nägel mit breitem kopf verwenden). Wenn Du das hast und alle Formen zu Deiner Zufriedenheit aussehen, dann los mit der lustigen Laminierei mit dem Harz und den Glasfasermatten. Dauert ein wenig bis man eine gewisse Schichtdicke hat, aber dann nochmal GFK-Spachtel oder Elastikspachtel drüber und dann sollte man schon das Gröbste erkennen können. :-)

Ich merke schon....wird Zeit daß der GTO mal soweit ist, daß ich innen weitermachen kann...
Benutzeravatar
iroc16v
Beiträge: 2451
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 11:58
Wohnort: am Fuß der Alb

Beitrag von iroc16v »

ja geht mir auch so. meiner ist frisch gelackt und nun geht es um das zusammenbauen und die innenausstattung. mit nem halbfertigen auto will ich nicht unbedingt in die saison starten. es sei denn es ginge nicht anders was ich aber auf keinen fall will. ein weiterer aspekt ist für mich halt auch das gewicht. will nicht unbedingt das die anlage schwer wird wie sau. mfg benny
Heidenheizer 2010, der kommende wird verteidigt :hihi:

Der einzig wahre Bobbo-man (insider).
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3366
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

Beitrag von cekey »

hi

mach bitte ne entlüftung an deine Batt, und richtig fette Halter

der tüv meckert nicht unbedingt, nur das Gas ist nicht gesund, und wenn dir bei nem Frontaufprall das Säurebündel nach vorne Fliegt wird dich deine mutti nicht mehr erkennen

nicht das ich auch nicht schon mal... , ne rutschende batt hat mir schon ein stück blech rausgebrannt (war ne 100er, da verdampft die karosse), lange her..


die woofer birre ganz einfach nach vorne einbauen, Gestellt wie die Rücksitzlehnen, nur weiter vorne, als bestückung mindestens 40er, von mir aus noname wenn´s am Geld fehlt, dann drückt´s richtig schön nach vorne

ne gute marke kann Fläche nicht ersetzen, deswegen die größe

vor allem haben nur die einen Frequenzgang bis unter 20 Hz

alternativ gingen auch 4 30er, die gehen auch schon ziemlich weit runter


und die woofer immer erheblich größer dimensionieren als die Endstufen, meiner erfahrung nach mindestens das Doppelte (Sinusleistung), sonst stinksts nur wenn du mal aufdrehst


so, zum Aufbau

für den Anfang MDF, wenn alles passt und du beziehen willst kannst einzelne sehr schwere Teile gegen GFK ersetzen, natürlich auch wenn du wo Rundungen einbauen willst

nur zum rumtesten eignet sich gfk nicht
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Antworten